Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Titel: Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hugh Johnson
Vom Netzwerk:
Grauburgunder-Abfüllungen bekannt, die meiste Aufmerksamkeit verdienen aber die Blauburgunder. Zudem führt er geringe Mengen Syrah, eine Seltenheit in der Gegend.
    Schlossgut Bachtobel **–***
    Ottoberg. Besitzer: Hans-Ulrich Kesselring. 5,8 ha. www.bachtobel.ch
    Das Schlossgut Bachtobel bewirtschaftet seine Rebflächen ohne Dünger und Herbizide. Es bereitet überwiegend Blauburgunder, außerdem Riesling-Sylvaner sowie winzige Mengen Grauburgunder und Riesling. Von den drei Blauburgunder- Cuvées trägt jede eine andere Nummer. Hans-Ulrich Kesselring starb 2008.
    Donatsch **–***
    Malans. Besitzer: Thomas Donatsch. 4,5 ha. www.donatsch-malans.ch
    Das schöne alte, holzgetäfelte Restaurant Zum Ochsen im Patrizierort Malans gehört der Familie seit mehr als 150 Jahren. Hier lassen sich Donatschs großartige Blauburgunder und fein strukturierte Chardonnays am besten verkosten. Sie finden sich jedoch auch auf den Weinlisten der meisten Schweizer Gourmettempel. Sowohl sein Blauburgunder als auch der Chardonnay reifen in Barriques. Ebenfalls im Sortiment: Weiß- und Grauburgunder. Donatsch versucht sich sogar an Cabernet Sauvignon von 1983 gepflanzten Stöcken.
    Daniel Gantenbein ***
    Fläsch. Besitzer: Daniel Gantenbein. 4 ha.
    Gantenbein ist der Pinot-noir-Papst der Schweiz. Seine Klone stammen aus der Domaine de la Romanée-Conti. Ebenfalls einzigartig: sein Riesling aus Klonen von Dr. Loosen, nach einhelliger Meinung der »deutscheste« Schweizer Riesling. Bemerkenswert auch der Chardonnay und die Süßweine.
    Andrea Lauber **
    Malans. Besitzer: Andrea Lauber. 3 ha. www.lauber-weine.ch
    Das hübsche Gut Plandaditsch mit Zwiebeltürmchen bereitet einen tief rubinroten Blauburgunder, kraftvoll aromatische Weißburgunder, spät gelesene Freisamer und eichenfassgereifte Completer. Der vollmundige, in winzigen Mengen erzeugte Chardonnay liegt bis zu sieben Monate in neuer Eiche.
    Nussbaumer *–**
    Aesch. Besitzer: Nicolas Dolder. 7 ha. www.domainenussbaumer.ch
    Kleines, 2004 von Dolder übernommenes Weingut. In den Aescher und Arlesheimer Weinbergen nur einen Steinwurf weit von der französischen Grenze zum Elsass entfernt reifen Riesling-Sylvaner, Chasselas, Grauburgunder, Gewürztraminer, Räuschling und Blauburgunder. Hausspezialitäten sind der Chrachmost, ein Chasselas-Schaumwein nach der klassischen Methode, und ein Strohwein aus Garanoir.
    Weinkellerei Rahm *–**
    Hallau. Besitzer: Peter Rahm. 16 ha. www.rimuss.ch
    Die Kellerei Rahm ist mit einem Ausstoß von 1,5 Millionen Flaschen jährlich das größte Weinhaus in Schaffhausen. Viele Weine sind marktgerechte Abfüllungen, etwa die verschiedenen spritzigen Frizzante. Das Paradepferd, der Blauburgunder, steht jedoch sehr gut da.
    Hermann Schwarzenbach *–**
    Meilen. Besitzer: Hermann Schwarzenbach. 7 ha. www.reblaube.ch
    Kleines, alteingesessenes Weingut mit einem breiten Sortiment aus 23 Etiketten, darunter Riesling-Sylvaner, die zum Teil als Beerenauslese bereitet werden, Freisamer, Sémillon, Räuschling, Chardonnay, Pinot gris und Completer, den er als einziger Erzeuger am Zürichsee noch im Programm hat. Der Blauburgunder wird als herkömmliche und spät gelesene Version gekeltert, in Eichenbottichen vergoren und als Lagerwein empfohlen.
    Deutsche Schweiz: weitere gute Erzeuger
    Buess Weinbau, Sissach
    www.buessvins.ch
    Davaz Weine, Fläsch
    www.davaz-wein.ch
    Weingut Thomas Marugg, Fläsch
    www.marugg-weine.ch
    Weingut Eichholz, Jenins/Fromm Weine, Malans
    www.fromm-weine.ch
    Weinbau Toni Ottiger, Kastanienbaum
    www.weingut-rosenau.ch
    Baumann Weingut, Oberhallau
    www.baumannweingut.ch
    Weingut Pircher, Eglisau
    www.weingut-pircher.ch
    Schloss Salenegg, Maienfeld
    www.schloss-salenegg.ch

Italienische Schweiz
    Das Tessin (Ticino) lässt sich in vier Hauptanbaugebiete unterteilen: Sopraceneri nördlich und Sottoceneri südlich des Monte Ceneri, das Luganese am Luganer See und die Bereiche im Mendrisiotto um Mendrisio. Lediglich etwas mehr als 1000 Hektar stehen unter Reben.
    Das Tessin ist ein erfrischend unkompliziertes Gebiet. Es bereitet überwiegend Rotwein aus der Merlot-Traube, die 82 Prozent der Weinberge einnimmt. Daneben gibt es noch ein gemischtes Fußvolk dunkelschaliger Trauben wie Bondola, Freisa und Barbera, die unter der Bezeichnung Nostrano zu Alltagstropfen verarbeitet werden. Eine Expertenkommission vergibt nach einer chemischen Analyse und einer organoleptischen Prüfung das Qualitätssiegel VITI an Merlot-Weine mit einem Jahr

Weitere Kostenlose Bücher