Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete
Dorftradition treu.
Lagler *–**
Spitz. 13 ha. www.weingut-lagler.at
Karl Lagler Vater und Sohn ernten ihre Weinberge gern spät ab. Das Ergebnis sind körperreiche Smaragd-Weine ohne übermäßigen Alkohol für mittellange Lagerung.
Leth **
Fels am Wagram, Wagram. 38 ha. www.weingut-leth.at
Rassige Weiße, darunter ein üppiger Roter Veltiner. Die Roten sind in der Minderheit, doch der Gigama Zweigelt macht als saftiger, von Eiche gut gestützter Wein auf sich aufmerksam.
Loimer ***
Langenlois, Kamptal. 28 ha. www.loimer.at
Der dynamische Fred Loimer bereitet ein Sortiment von Weißen aus traditionellen Trauben. Seine feinsten Weine sind der Grüne Veltliner von alten Reben in der Lage Spiegel und der Riesling vom Steinmassl.
Ludwig Neumayer **–***
Inzersdorf, Traisental. 8 ha. www.weinvomstein.at
Das Anbaugebiet Traisental etabliert sich unter anderem auch mit Neumayers ausgeklügelten trockenen Rieslingen, Weißburgundern und Grünen Veltlinern. Die Spitzenlinie heißt »Der Wein vom Stein«.
Bernhard Ott **
Feuersbrunn, Wagram. 28 ha. www.ott.at
Ott, ein Winzer von Falstaff’schem Format, offeriert etliche Grüne Veltliner – und alle sind sie würzig und kräftig.
Pfaffl **–***
Stetten, Weinviertel. 55 ha. www.pfaffl.at
Roman Pfaffls trockene Grüne Veltliner, Sauvignon blanc, Chardonnay und Rieslinge entstehen nordöstlich von Wien und gehören zu den Spitzenerzeugnissen des Weinviertels.
Pitnauer *–**
Göttlesbrunn, Carnuntum. 11 ha. www.pitnauer.com
Weine von Rebbergen unweit der slowakischen Grenze. Kellerprimus ist der kraftvolle Franz Josef aus Zweigelt und Cabernet. Reicher Weißburgunder.
Proidl **
Senftenberg, Kremstal. 20 ha. www.proidl.com
Beispielhafte Rieslinge von steilen Lagen – rassig, fest und elegant. Nicht weit dahinter rangiert der Grüne Veltliner.
Robert Schlumberger *
Bad Vöslau, Thermenregion. 10 ha. www.schlumberger.at
Robert Schlumberger, Sohn eines Zweigs der Elsässer Familie, bereitete 1842 den ersten österreichischen Sekt nach der traditionellen Methode. Die Sektabteilung befindet sich heute in Wien, das Familiengut konzentriert sich auf Rote im Bordeaux-Stil.
Schmelz **–***
Joching, Wachau. 8 ha. www.schmelzweine.at
Verlässlicher, immer besser werdender Erzeuger saftiger, substanzreicher trockener Rieslinge und Grüner Veltliner.
Schmidl **–***
Dürnstein,Wachau. 9 ha. www.weingut-schmidl.at
Die Hälfte der Rebfläche von Gemeindebäcker Franz Schmidl gehört zum berühmten Kellerberg. Aus dieser Lage stammen auch seine unterbewerteten Rieslinge und Grünen Veltliner.
Stadlmann *–**
Traiskirchen, Thermenregion. 15 ha. www.stadlmann-wein.at
In Stadlmanns Weinbergen südlich von Gumpoldskirchen entstehen einige der besten Weine der Thermenregion. Seine Glanzleistungen sind der trockene Weißburgunder und der Zierfandler. Gelegentlich füllt er eine Zierfandler TBA ab.
Stadt Krems **
Krems, Kremstal. 31 ha. www.weingutstadtkrems.at
Nachdem Fritz Miesbauer die Freien Weingärtner verlassen hatte, schnappte sich das Gut der Stadt Krems den Kellermeister 2003 und ließ ihm freie Hand bei der Bereitung. Der Aufwärtstrend ließ nicht lange auf sich warten. Sein Grüner Veltliner vom Weinzielberg gerät oft herausragend.
Hofkellerei Fürst Liechtenstein *
Wilfersdorf, Weinviertel. 38 ha. www.hofkellerei.at
Nobles Gut mit ordentlichen Weinen aus Grünem Veltliner und Zweigelt. Der Zweigelt Profundo ist eichenfassgereift.
Weingut Salomon/Undhof **–***
Stein, Kremstal. 25 ha. www.salomonwines.com
Das Gut bereitet einige der besten Weine aus den erstklassigen Lagen um Stein, dem schönen Vorort von Krems mit vielen gotischen und Renaissancebauten. Hier herrschen fast dieselben Böden wie in der benachbarten Wachau vor. Das Gros der Produktion besteht aus trockenem Riesling und Grünem Veltliner. Fast ebenso gut: der Gelbe Traminer.
Uibel *–**
Ziersdorf, Weinviertel. 6 ha. www.uibel.at
Kleine Kellerei, deren Grüne Veltliner sich in guten Jahrgängen durch Schwung und Flair auszeichnen. Seltener, aber exzellenter Frühroter Veltliner.
Petra Unger **
Furth, Kremstal. 10 ha. www.ungerwein.at
2006 löste sich Petra Unger mitsamt ihrem Rebbesitz vom Familiengut und geht seither eigene Wege. Vielversprechende erste Ergebnisse vor allem mit Grünem Veltliner.
Weinrieder **
Kleinhadersdorf, Weinviertel. 20 ha. www.weinrieder.at
Extrem verlässlicher Grüner Veltliner. Am bekanntesten ist das Gut aber für seine ausgewogenen
Weitere Kostenlose Bücher