Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete
Eisweine.
Burgenland: führende Erzeuger
Feiler-Artinger ***
Rust, Neusiedlersee-Hügelland. 26 ha. www.feiler-artinger.at
Großartiger Ruster Ausbruch – der feinste heißt Essenz und trägt seinen Namen zu Recht. Ganz anders dagegen die wohlschmeckenden roten Cuvées aus Cabernet und Merlot sowie die Cuvée Solitaire aus österreichischen Sorten.
Gesellmann **–***
Deutschkreutz, Mittelburgenland. 25 ha. www.gesellmann.at
Albert Gesellmann hat das Weingut zu neuen Höhen geführt und den von seinem Vater begründeten Ruf für gute Rote noch ausgebaut. Die beiden kraftvollen Cuvées Opus Eximium aus Blaufränkisch, Sankt Laurent und Blauburgunder sowie Bella Rex aus Cabernet und Merlot geraten am eindrucksvollsten.
Martin Haider *–***
Illmitz, Neusiedlersee. 12 ha. www.weinguthaider.at
Der bescheidene Martin Haider hat sich auf edelfaule Gewächse aus verschiedenen Rebsorten spezialisiert. Außergewöhnlich die TBAs. Mit den trockenen Ausführungen hat Haider weniger Glück.
Gernot Heinrich ***
Gols, Neusiedlersee. 35 ha. www.heinrich.at
Gernot Heinrich zählt mit seinen reichen, strukturierten Roten seit Langem zur Burgenländer Winzerspitze. Er hält unbeirrbar an heimischen Sorten fest, obwohl eine seiner besten Abfüllungen, der Gabarinza mit Anklängen an dunkle Früchte, etwas Merlot im Blut hat. Fast ebenso gut ist der Pannobile, ein von Zweigelt dominierter Verschnitt, dessen Name von mehrerern Mitgliedern des Pannobile-Verbands verwendet wird.
Juris (G. Stiegelmar) ***
Gols, Neusiedlersee. 18 ha. www.juris.at
Die unermüdliche Familie Stiegelmar führt diesen Weinbaubetrieb. Georg, mittlerweile mehr oder weniger im Ruhestand, ist der Traditionalist und hält an den alten ungarischen Bereitungsgepflogenheiten des Burgenlands fest, lässt seinem in Kalifornien ausgebildeten Sohn Axel jedoch freie Hand. Die besten Weine sind die Roten: der Sankt Laurent, der Ina’mera, ein Blaufränkisch mit Cabernet und Merlot, sowie der St. Georg aus Sankt Laurent und Blauburgunder. Der reinsortige Cabernet präsentiert sich überraschend pflaumengetönt, während der Blauburgunder mehr Frucht als Finesse zu bieten hat. Im Gegensatz zu anderen burgenländischen Erzeugern impfen die Stiegelmars ihren Weinen nicht mehr Tannin ein, als ihre Fruchtstruktur wegstecken kann – sie beherrschen den Barriqueausbau mit seltener Virtuosität. Auf ihrer Weinliste stehen auch köstliche TBAs und einer der ersten Strohweine des Burgenlands.
Kerschbaum **–***
Horitschon, Mittelburgenland. 30 ha. www.kerschbaum.at
Paul Kerschbaum ist ein Blaufränkisch-Flüsterer. Sein außergewöhnlicher Ried Hochäcker ist dem mitunter von neuer Eiche erschlagenen Ried Dürrau oft vorzuziehen. Von grandioser Eleganz die vortreffliche Cuvée Impresario, ein Rebentrio aus Blaufränkisch, Zweigelt und Cabernet.
Kollwentz ***
Grosshöflein, Neusiedlersee-Hügelland. 20 ha. www. kollwentz.at
Andi Kollwentz, einer der talentiertesten Jungwinzer, tritt als Erzeuger von Burgenländer Weinen, die mit den Besten mithalten, in die Fußstapfen seines Vaters. Eine wichtige Rolle spielte er im Zug der jüngsten Rotweinrevolution. Die trockenen Weißen geraten ihm sauber und frisch, aber schwächer als die Roten. Zu beneidenswerten Roten wie dem Eichkogel aus Blaufränkisch und Zweigelt oder dem Steinzeiler, einer ähnlichen Cuvée mit einem zusätzlichen Spritzer Cabernet Sauvignon, hat Kollwentz noch einen feinen Blauburgunder und zwei erhabene fassvergorene Chardonnay hinzugefügt. Nicht genug: Auch die TBAs sind von überragender Qualität.
Alois Kracher ****
Illmitz, Neusiedlersee. 25 ha. www.kracher.at
Als Alois Kracher 2007 viel zu jung starb, war der österreichische Bundespräsident bei der Beerdigung anwesend. Und mit Recht: Kracher rettete den Ruf des österreichischen Weins nach dem Skandal von 1985. Er war ein Perfektionist mit weltoffener Perspektive, blieb aber dennoch den sandigen Böden von Illmitz verhaftet. In den letzten Jahren bekamen seine hervorragend handgefertigten Dessertweine fast alle erdenklichen Auszeichnungen verliehen. Sie verbanden honigfeine Fülle mit perfekter Balance. Die Vertreter der Linie Zwischen den Seen wurden traditionell in Tanks oder alten Fässern bereitet, die Exponenten der Nouvelle Vague dagegen kamen wie Sauternes in neue Eiche. Als Grande Cuvée wies Kracher die besten, aber nicht unbedingt reichhaltigsten Weine eines Jahrgangs aus. Sein Sohn Gerhard, der ihm schon zu Lebzeiten zur
Weitere Kostenlose Bücher