Der Herr der Ringe: Neuüberarbeitung der Übersetzung von Wolfgang Krege, überarbeitet und aktualisiert (German Edition)
herum und griffen von neuem an. Die meisten Orks, die noch am Leben waren, liefen auseinander und flüchteten hierhin und dorthin; und jeder wurde einzeln verfolgt und zur Strecke gebracht. Nur ein Trupp hielt sich dicht beisammen, bildete einen schwarzen Keil und schlug sich entschlossen in Richtung des Waldes durch, auf die Beobachter zu. Schnurstracks stürmten sie den Hang herauf, kamen immer näher, und nichts schien sie mehr aufhalten zu können; drei Reiter, die es versuchten, hatten sie schon niedergehauen.
»Wir haben zu lange zugeschaut«, sagte Merry. »Da kommt Uglúk! Dem möchte ich nicht noch mal begegnen.« Die Hobbits wandten sich weg und flüchteten tief ins Dunkel des Waldes.
So kam es, dass sie Uglúks letztes Gefecht nicht mehr sahen, am Saum des Fangornwaldes, wo er eingeholt und gestellt wurde. Dort erschlug ihn schließlich Éomer, Dritter Marschall der Riddermark, der vom Pferd gestiegen war, um mit ihm die Klingen zu kreuzen. Und über die weite Ebene hin hetzten die scharfäugigen Reiter die wenigen Orks zu Tode, die entkommen waren und noch die Kraft hatten zu fliehen.
Dann, nachdem sie ihre gefallenen Kampfgenossen in ein Hügelgrab gebettet und ihren Heldenruhm besungen hatten, machten die Reiter ein großes Feuer, verbrannten die Leichen der Feinde und zerstreuten ihre Asche. So endete Uglúks und Grischnákhs Raubzug, und keine Nachricht von ihnen gelangte je nach Isengard oder Mordor; doch den Rauch des Feuers, der hoch zum Himmel aufstieg, sahen viele wachsame Augen.
VIERTES KAPITEL
BAUMBART
U nterdessen liefen die Hobbits, so schnell es der dunkle und struppige Wald nur erlaubte, immer nach Westen am Fluss entlang, die Berghänge hinauf und tiefer und tiefer in den Fangorn hinein. Langsam verlor sich ihre Furcht vor den Orks, und sie gingen gemächlicher. Ein seltsames Erstickungsgefühl überkam sie, als wäre die Luft zum Atmen zu dünn oder zu knapp.
Merry blieb schließlich stehen. »So können wir nicht weitergehn«, keuchte er. »Ich kriege keine Luft.«
»Lass uns erst mal etwas trinken gehn!«, sagte Pippin. »Ich bin ausgedörrt.« Er kletterte an einer großen Baumwurzel ans Ufer hinunter, bückte sich und schöpfte Wasser in den hohlen Händen. Es war klar und kalt, und er trank eine ganze Menge. Merry folgte ihm. Das Wasser erfrischte sie und schien auch ihre Laune zu heben. Eine Weile blieben sie zusammen am Ufer sitzen, badeten ihre wunden Füße und Beine und schauten sich immer wieder nach den Bäumen um, die sie stumm umringten, Reihe für Reihe, bis sie in allen Richtungen in einem grauen Dämmerlicht verschwammen.
»Ich hoffe, du hast uns nicht schon in die Irre geführt«, sagte Pippin und lehnte sich an einen dicken Baumstamm. »Zumindest könnten wir wieder diesem Flusslauf folgen, der Entwasser oder wie du ihn nennst, und auf dem gleichen Weg herausfinden, wie wir hereingekommen sind.«
»Könnten wir, wenn unsere Beine mitmachten«, sagte Merry, »und wenn das Atmen nicht so schwerfiele.«
»Ja, sehr düster und stickig ist es hier drinnen«, sagte Pippin. »Irgendwie erinnert es mich an die alte Halle im großen Smial derTuks in Tuckbergen: ein großer Saal, in dem die Möbel seit Generationen nicht mehr umgestellt oder erneuert worden sind. Es heißt, der Alte Tuk soll jahraus, jahrein darin gehaust haben, und der Raum und er selbst sind zusammen immer älter und schäbiger geworden. Und seit er gestorben ist, vor hundert Jahren, ist darin nichts mehr verändert worden. Der alte Gerontius war mein Ururgroßvater: Also ist das schon eine Weile her! Aber das ist noch gar nichts gegen das Alter, das man in diesem Wald spürt. Schau nur mal, wie traurig all diese Flechtenbärte und Flechtenzotteln herabhängen! Und die meisten Bäume sind noch zur Hälfte mit trockenen, zerfransten Blättern bedeckt, die wohl nie abfallen. Wie unaufgeräumt! Ich kann mir den Frühling, wenn er je hierher käme, gar nicht vorstellen, geschweige denn einen Frühjahrsputz.«
»Aber die Sonne muss doch manchmal hereinschauen«, sagte Merry. »Jedenfalls erinnert es mich überhaupt nicht an den Düsterwald, so wie ihn Bilbo beschrieben hat. Da war alles schwarz und finster, und lauter schwarze und finstere Dinge waren da zu Hause. Hier ist es bloß dämmerig, und die Bäume scheinen unter sich bleiben zu wollen. Man kann sich nicht vorstellen, dass irgendwelche Tiere hier leben oder sich lange aufhalten.«
»Nein, und Hobbits auch nicht«, sagte Pippin. »Und der
Weitere Kostenlose Bücher