Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Herr der Ringe: Neuüberarbeitung der Übersetzung von Wolfgang Krege, überarbeitet und aktualisiert (German Edition)

Der Herr der Ringe: Neuüberarbeitung der Übersetzung von Wolfgang Krege, überarbeitet und aktualisiert (German Edition)

Titel: Der Herr der Ringe: Neuüberarbeitung der Übersetzung von Wolfgang Krege, überarbeitet und aktualisiert (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: John R Tolkien
Vom Netzwerk:
schwer zu sagen. Jedenfalls hatten die Arme dicht am Rumpf keine Runzeln, sondern waren mit einer glatten braunen Haut bedeckt. Die großen Füße hatten je sieben Zehen. Der untere Teil des Gesichts verschwand unter einem lang herabwallenden grauen Bart, buschig, fast zweigig an den Wurzeln, fein und moosig an den Enden. Doch fürs Erste achteten die Hobbits auf wenig anderes als auf die Augen. Von diesen tiefgründigen Augen wurden sie jetzt erforscht, langsam und bedächtig, aber sehr eindringlich. Es waren braune Augen, mit einem grünen Licht durchwirkt. Oft hat Pippin später versucht, seinen ersten Eindruck von ihnen zu schildern:
    »Man hatte ein Gefühl, als ob ein tiefer Brunnen hinter ihnen läge, voller Erinnerungen aus ewigen Zeiten und voller langer, geruhsamer und stetiger Gedanken; aber die Oberfläche funkelte vor Geistesgegenwart: wie die Sonne auf den äußeren Blättern eines dicht belaubten Baumes oder auf den Wellen eines sehr tiefen Sees. Ich weiß nicht, aber es kam einem so vor, als ob etwas, das im Boden wuchs – das dort schlief, könnte man sagen, oder das von sich selbst nur wusste, dass es irgendwas zwischen Wurzel und Blatt war, zwischen Erdreich und Himmel –, plötzlich erwacht wäre und einen mit derselben bedächtigen Aufmerksamkeit musterte, die es endlose Jahre lang seinen eigenen inneren Regungen geschenkt hatte.«
    »Hramm, hommm«, brummte die Stimme, eine Stimme wie von einem sehr tiefen Holzblasinstrument. »Ihr seid merkwürdig! Nicht so hastig, das ist mein Wahlspruch. Aber hätte ich euch gesehen, bevor ich eure Stimmen hörte – die gefielen mir: angenehme, leise Stimmchen; die mich an etwas erinnerten, aber ich weiß nicht, an was –, dann hätte ich euch einfach zertreten; hätte gedacht, ihr seid kleine Orks, und meinen Irrtum erst nachher erkannt. Sehr merkwürdig seid ihr, Wurzel und Zweig, sehr merkwürdig!«
    Pippin, immer noch staunend, erholte sich von seinem Schreck. Der Blick dieser Augen versetzte ihn in eine eigentümlich erwartungsvolle Spannung, aber nicht in Angst. »Bitte«, sagte er, »wer sind Sie? Und was sind Sie?«
    Etwas Seltsames trat in die alten Augen, eine Art Vorsicht; die tiefen Brunnen bedeckten sich. »Hramm, nun«, antwortete die Stimme, »ich bin ein Ent, so sagt man, glaub ich. Ja, Ent, so heißt es. Der Ent, könntet ihr sagen, so wie ihr sprecht. Für manche heiße ich Fangorn, und andere machen Baumbart daraus. Baumbart könnt ihr auch sagen.«
    »Ein Ent?«, sagte Merry. »Was ist das? Aber wie nennst du dich denn selbst? Wie lautet dein richtiger Name?«
    »Hommm, nun!«, antwortete Baumbart. »Hommm, da müsste ich euch viel erzählen! Nicht so hastig! Und erst darf ich wohl fragen, ihr seid in meinem Land. Wer seid ihr denn, möcht ich gern wissen? Ich kann euch nicht einordnen. Ich glaube, ihr steht nicht auf den alten Listen, die ich gelernt habe, als ich jung war. Aber das ist ziemlich lange her, und vielleicht haben sie inzwischen neue Listen gemacht. Wartet mal! Wartet mal! Wie ging das noch?
    Lerne die Namen der lebenden Wesen!
    Die vier Völker, die freien, zuerst:
    Ältest von allen, die Elbenkinder;
    Zwerg, der Bergmann, bohrt sich ins Dunkel;
    Ent, der Erdspross, alt wie die Berge;
    Mensch, der sterbliche, Meister der Pferde;
    Hm, hm, hm.
    Baumeister Biber, Büffel hornstark,
    Bär, Bienensucher, Bussard, der Greifer;
    Hund ist hilfreich, Hase ängstlich …
    Hm, hm.
    Adler im Äther, Ochs auf der Weide,
    Hirsch, der Geweihfürst, Habicht der Schnellste,
    Schwan weißest, Schlange kältest …
    Hommm, hm; hommm, hm, wie ging es doch weiter? Rommm tam, rommm tam, rommm tata tamm. Es war eine lange Liste. Aber jedenfalls, ihr scheint da nirgendwo hineinzupassen!«
    »Wir sind in den alten Listen und in den alten Geschichten anscheinend immer vergessen worden«, sagte Merry. »Trotzdem gibt es uns auch schon eine ganze Weile. Wir sind Hobbits. «
    »Warum nicht einen Vers hinzufügen?«, sagte Pippin:
    »Halbhohe Hobbits, die Höhlenbewohner.
    Schieb uns bei den vier freien Völkern ein, gleich hinter den Menschen (den Großen), dann ist es in Ordnung!«
    »Hm, nicht schlecht, gar nicht schlecht!«, sagte Baumbart. »Das genügt eigentlich. So, in Höhlen wohnt ihr? Klingt ganz angemessen! Aber wer nennt euch denn Hobbits? Das kommt mir nicht elbisch vor. Die Elben haben doch alle die alten Wörter gemacht, sie haben damit angefangen.«
    »Niemand sonst nennt uns Hobbits; so nennen wir uns selbst«, sagte

Weitere Kostenlose Bücher