Der Herr der Ringe: Neuüberarbeitung der Übersetzung von Wolfgang Krege, überarbeitet und aktualisiert (German Edition)
solchem Gesindel ist immer schwer zu sagen, ob sie miteinander im Bunde sind oder einer den andern betrügt.«
»Jedenfalls, alle zusammengenommen müssen es mindestens zehntausend Mann gewesen sein«, sagte Merry. »Es dauerte eine Stunde, bis sie alle durchs Tor herausgekommen waren. Ein Teil ging die Straße zu den Furten hinunter, andere bogen nach Osten ab. Etwa eine Meile von hier hat man eine Brücke über den Fluss gebaut, wo er in einer sehr tiefen Rinne fließt. Ihr könntet sie sehen, wenn ihr aufstehen würdet. Alle haben gesungen, was die rauhen Kehlen hergaben, haben gejohlt und einen fürchterlichen Krawall gemacht. Ich fand, für Rohan sah es ganz schlecht aus. Aber Baumbart hat sich nicht gerührt. ›Mir geht es heute Nacht nur um Isengard, um Fels und Stein‹, hat er gesagt.
Trotzdem, obwohl ich nicht sehen konnte, was im Dunkeln geschah, glaube ich, dass die Huorns nach Süden abmarschiert sind, sobald das Tor wieder geschlossen war. Ihnen ging es um die Orks, nehm ich an. Am Morgen müssen sie schon weit unten im Tal gewesen sein; jedenfalls lag dort ein Schatten, durch den man nicht hindurchsehen konnte.
Sobald Sarumans ganzes Heer fort war, kamen wir zum Zuge. Baumbart setzte uns ab, ging ans Tor, begann an die Türen zu hämmern und nach Saruman zu rufen. Er bekam keine Antwort, abgesehen von den Steinen und Pfeilen, die vom Wall herabflogen. Aber Pfeile richten nichts aus gegen Ents. Sie pieksen sie nur, wie Fliegenstiche, und machen sie wütend. Ein Ent kann mit Orkpfeilen gespickt sein wie ein Nadelkissen, ohne ernstlich Schaden zu nehmen. Giftpfeile wirken bei ihnen auch nicht; und ihre Haut scheint sehr dick zu sein und härter als Baumrinde. Es braucht schon einen sehr starken Axthieb, um sie gefährlich zu verwunden. Äxte mögen sie gar nicht. Aber eine größere Anzahl Axtkämpfer müsste auf einen Ent kommen: Wer einmal auf einen Ent loshackt, bekommt keine Gelegenheit mehr zum zweiten Hieb. Der Schlag einer Entfaust zerknüllt Eisen wie dünnes Blech.
Als Baumbart ein paar Pfeile in der Haut stecken hatte, begann er, warm zu werden, richtig ›hastig‹, wie er sagen würde. Er dröhnte einmal mächtig huumm-hommm , und ein Dutzend andere Ents kamen ihm zu Hilfe. Ein wütender Ent ist zum Fürchten. Ihre Finger und Zehen wachsen am Stein einfach fest und reißen ihn auf wie eine Brotkruste. Es war, als sähe man das Werk, das große Baumwurzeln in hundert Jahren verrichten, in wenige Sekunden zusammengedrängt.
Sie stießen, zerrten, hämmerten, rissen und rüttelten, und rummswumms, krach-knacks, nach fünf Minuten lag dieses riesige Tor hier in Trümmern; und manche wühlten sich schon in den Wall hinein, wie Kaninchen in eine Sandgrube. Ich weiß nicht, was Saruman sich gedacht hat, was los war; aber jedenfalls wusste er nicht, wie er damit fertig werden sollte. Es kann natürlich sein, dass er als Zauberer in letzter Zeit nachgelassen hat; aber ich glaube, er hat nicht viel Courage, er hat einfach nicht den Schneid, sich in einer schwierigen Lage allein zu behaupten, ohne all seine Sklaven und Maschinen und all das Zeug, wenn ihr mich recht versteht. Nicht zu vergleichen mit unserem alten Gandalf. Ich frage mich, ob sein Ansehen nicht auch vorher schon hauptsächlich darauf beruhte, dass er so klug gewesen war, sich in Isengard niederzulassen.«
»Nein«, sagte Aragorn. »Früher stand er zu Recht in hohem Ansehen. Sein Wissen war gründlich, sein Verstand scharf, und seine Hände waren wunderbar geschickt. Er konnte die Gedanken anderer Leute lenken: bei den Weisen durch Überredung, bei den kleineren Geistern durch Einschüchterung. Diese Macht hat er sicherlich noch immer. Selbst heute, nach seiner Niederlage, gibt es nicht viele in Mittelerde, denen ich zutraue, dass sie ihm standhalten könnten, wenn sie allein mit ihm reden müssten. Gandalf, Elrond und Galadriel vielleicht, jetzt wo seine Schuftigkeit offen zu Tage liegt, aber sehr wenige sonst.«
»Auf die Ents ist Verlass«, sagte Pippin. »Einmal scheint er sie umgarnt zu haben, aber dann nie wieder. Jedenfalls hat er sie nicht verstanden; und sein großer Fehler war, dass er mit ihnen nicht gerechnet hatte. Was er gegen sie tun könnte, dafür hatte er keinen Plan, und als sie nun ans Werk gingen, blieb ihm keine Zeit mehr, einen zu machen. Sobald wir zugepackt hatten, kamen die wenigenRatten, die noch in Isengard waren, aus allen Löchern, die die Ents gerissen hatten. Die Menschen wurden laufengelassen,
Weitere Kostenlose Bücher