Der Herr der Ringe
stehen.«
Der Morgen war strahlend und klar, und Vögel sangen, als die Reiter zum Fluss kamen. Er strömte rasch hinab in die Ebene, kreuzte jenseits des Fußes der Berge ihren Pfad in einem großen Bogen und floss dann nach Osten, um sich mit der fernen Entwasser in ihrem schilfigen Bett zu vereinen. Das Land war grün: Auf den feuchten Wiesen und an den grasbewachsenen Ufern des Flusses wuchsen viele Weiden. In diesem südlichen Land röteten sie sich schon an den Zweigspitzen, da sie das Nahen des Frühlings spürten. Durch den Fluss führte eine Furt zwischen niedrigen Ufern, die stark zertreten waren von Pferdehufen. Die Reiter durchquerten sie und kamen auf einen breiten, zerfurchten Weg, der sich zu dem höher gelegenen Land hinaufzog.
Am Fuße des mauerbewehrten Bergs verlief der Weg zwischen den Schatten vieler hoher grüner Hügelgräber. Auf ihrer westlichen Seite war das Gras weiß wie nach einem Schneetreiben: Gleich unzähligen Sternen blühten dort kleine Blumen im Rasen.
»Schaut!«, sagte Gandalf. »Wie schön sind diese leuchtenden Augen im Gras! Immertreu werden sie genannt, Simbelmyne in der Sprache der Menschen dieses Landes, denn sie blühen zu allen Jahreszeiten und wachsen, wo tote Männer ruhen. Seht! Wir sind zu den großen Hügelgräbern gekommen, in denen Théodens Ahnherren ruhen.«
»Sieben Hügelgräber zur Linken und neun zur Rechten«, sagte Aragorn. »Viele lange Menschenleben sind vergangen, seit die goldene Halle erbaut wurde.«
»Fünfhundertmal sind seitdem in meiner Heimat im Düsterwald die roten Blätter gefallen«, sagte Legolas, »und doch scheint uns das nur eine kurze Spanne zu sein.«
»Aber den Reitern der Mark kommt die Zeit so lang vor«, sagte Aragorn, »dass die Erbauung dieses Hauses nur noch eine Erinnerung im Lied ist, und die Jahre davor sind versunken im Nebel der Zeit. Jetzt nennen sie dieses Land ihre Heimat, ihr Eigen, und ihre Sprache hat sich getrennt von der ihrer nördlichen Verwandten.« Dann begann er leise zu singen in einer dem Elb und dem Zwerg unbekannten getragenen Sprache; indes lauschten sie aufmerksam, denn sie war sehr melodisch.
»Das, nehme ich an, ist die Sprache der Rohirrim«, sagte Legolas. »Denn sie ist wie dieses Land: teils weich und wogend, und dann wieder hart und streng wie die Berge. Aber ich kann nicht erraten, was das Lied bedeutet, nur dass es erfüllt ist von der Traurigkeit sterblicher Menschen.«
»So lautet es in der Gemeinsamen Sprache«, sagte Aragorn, »so wortgetreu, wie ich es übersetzen kann:
Wo sind Reiter und Ross und das Horn, das weithin hallende?
Wo sind Harnisch und Helm und das Haar, das glänzend wallende?
Wo ist die Hand an der Harfe? Wo ist das lodernde Feuer?
Wo nun Frühling und Herbst und voll reifen Kornes die Scheuer?
Lang vergangen wie Regen im Wald und Wind in den Ästen;
Im Schatten hinter den Bergen versanken die Tage im Westen.
Wer wird den Rauch des toten Holzes sammeln gehen
Oder die flutenden Jahre vom Meer wiederkehren sehen?
So sprach ein vergessener Dichter in Rohan vor langer Zeit und erinnerte daran, wie groß und schön Eorl der Junge war, der vom Norden hierher ritt; und es waren Flügel an den Füßen seines Rosses Felaróf, des Vaters der Pferde. Das singen die Menschen noch des Abends.«
Mit diesen Worten ritten die Reisenden an den stillen Hügelgräbern vorbei. Sie folgten dem sich an der grünen Schulter der Berge hinaufziehenden Weg und kamen schließlich zu den windgepeitschten Mauern und den Toren von Edoras.
Dort saßen viele Männer in glänzender Rüstung, und sie sprangen sofort auf und versperrten den Weg mit Speeren. »Haltet an, ihr Fremden, die ihr hier unbekannt seid!«, riefen sie in der Sprache der Riddermark und fragten nach den Namen und dem Vorhaben der Fremden. Erstaunen lag in ihrem Blick, aber wenig Freundlichkeit; und finster schauten sie auf Gandalf.
»Ich verstehe eure Rede gut«, antwortete er in derselben Sprache, »doch wenige Fremde tun das. Warum sprecht ihr nicht die Gemeinsame Sprache, wie es Sitte ist im Westen, wenn ihr eine Antwort erhalten wollt?«
»Es ist König Théodens Befehl, dass niemand durch seine Tore eintreten darf außer jenen, die unsere Sprache verstehen und unsere Freunde sind«, erwiderte einer der Wächter. »Niemand ist uns willkommen, es sei denn, ergehöre zu unserem Volk oder komme aus Mundburg im Lande Gondor. Wer seid ihr, die ihr sorglos über die Ebene kommt, so seltsam gekleidet und auf Pferden, die
Weitere Kostenlose Bücher