Der Herr der Ringe
Laut als Antwort zu hören. Aber Sauron hatte seine Pläne schon gemacht, und es gelüstete ihn, diese Mäuse erst grausam zappeln zu lassen, ehe er zuschlug, um sie zu töten. So kam es, dass gerade, als die Heerführer umkehrenwollten, die Stille plötzlich unterbrochen wurde. Langanhaltend dröhnten Trommeln wie Donner im Gebirge, und dann kam ein Schmettern von Hörnern, das die Steine erbeben ließ und die Ohren der Menschen betäubte. Mit lautem Geklirr wurde das Schwarze Tor aufgestoßen, und heraus kam eine Gesandtschaft des Schwarzen Turms.
An ihrer Spitze ritt eine große und böse Gestalt auf einem schwarzen Pferd, wenn es ein Pferd war; denn es war riesig und hässlich, und sein Gesicht war eine grässliche Maske, mehr ein Totenschädel denn ein lebender Kopf, und in seinen Augenhöhlen und Nüstern brannte eine Flamme. Der Reiter war ganz schwarz gekleidet, und schwarz war sein hoher Helm; doch war er kein Ringgeist, sondern ein lebendiger Mann. Der Befehlshaber des Turms von Barad-dûr war er, und sein Name wird in keiner Erzählung überliefert; denn er selbst hatte ihn vergessen, und er sagte: »Ich bin Saurons Mund.« Aber es wird erzählt, er sei ein Abtrünniger gewesen, aus dem Geschlecht derer, die die Schwarzen Númenórer genannt werden; denn sie schlugen in den Jahren von Saurons Herrschaft ihren Wohnsitz in Mittelerde auf, und sie verehrten ihn, von böser Freundschaft bezaubert. Und er trat in den Dienst des Dunklen Turms, als dessen Macht wieder zunahm, und wegen seiner Verschlagenheit stieg er immer höher in der Gunst des Herrschers; und er erlernte große Zauberei und wusste viel von Saurons Gedanken; und er war grausamer als jeder Ork.
Er war es, der jetzt herausritt, und mit ihm kam nur eine kleine Schar Krieger in schwarzen Rüstungen, und eine einzige Fahne, schwarz, aber darauf in Rot das Böse Auge. Nun hielt er ein paar Schritte von den Heerführern, sah sie von oben bis unten an und lachte.
»Ist hier irgendeiner in diesem wilden Haufen, der ermächtigt ist, mit mir zu verhandeln?«, fragte er. »Oder der auch nur Verstand genug hat, um mich zu verstehen? Nicht du jedenfalls!«, höhnte er und wandte sich voll Verachtung an Aragorn. »Es braucht mehr, um einen König zu machen als ein Stück Elbenglas oder einen Pöbelhaufen wie diesen. Warum? Jeder Räuber aus den Bergen kann eine ebenso gute Gefolgschaft vorzeigen!«
Aragorn sagte nichts als Antwort, aber er sah dem anderen in die Augen und hielt seinen Blick fest, und einen Augenblick lang rangen sie so miteinander; doch bald, obwohl Aragorn sich nicht rührte und auch nicht die Hand nach der Waffe ausstreckte, zitterte der andere und fuhr zurück, als ob er mit einem Schlag bedroht worden sei. »Ich bin ein Herold und Botschafter und darf nicht angegriffen werden!«, schrie er.
»Wo solche Gesetze gelten«, sagte Gandalf, »ist es auch Sitte, dass Botschafter weniger unverschämt sind. Aber niemand hat Euch bedroht. Ihr habt nichts von uns zu fürchten, bis Euer Auftrag erledigt ist. Doch sofern Euer Herz nicht zu neuer Einsicht gelangt ist, werdet Ihr und alle seine Diener dann in großer Gefahr sein.«
»Also«, sagte der Bote, »dann bist du der Sprecher, alter Graubart? Haben wir nicht zuweilen von dir gehört, von deinen Wanderungen und dass du immer in sicherer Entfernung Ränke geschmiedet und Unheil ausgebrütet hast? Aber diesmal hast du deine Nase zu weit vorgestreckt, Herr Gandalf; und du wirst sehen, was dem geschieht, der seine törichten Netze vor den Füßen Saurons des Großen stellt. Ich habe Beweise, die dir zu zeigen mir befohlen wurde – dir insbesondere, wenn du es wagen solltest herzukommen.« Er winkte einem von seinen Leuten, und der brachte ein in schwarze Tücher eingewickeltes Bündel.
Der Bote zog die Umhüllung beiseite, und zur Verwunderung und zum Entsetzen aller Heerführer hielt er zuerst ein kurzes Schwert hoch, wie Sam es bei sich gehabt hatte, dann einen grauen Mantel mit einer Elbenbrosche, und zuletzt das Panzerhemd aus Mithril, das Frodo getragen hatte, eingewickelt in seine zerfetzten Kleider. Es wurde ihnen schwarz vor Augen, und in einem Augenblick des Schweigens schien es ihnen, dass die Welt stillstand, aber ihre Herzen schlugen nicht mehr, und ihre letzte Hoffnung war dahin. Pippin, der hinter Fürst Imrahil stand, sprang mit einem Schmerzensschrei vor.
»Ruhe!«, sagte Gandalf streng und stieß ihn zurück; aber der Bote lachte laut auf.
»So, ihr habt also noch einen
Weitere Kostenlose Bücher