Der Herzog Von Köln
Sklavinnen die Sänfte ab, und Meliadus schob mit behandschuhter Hand den Vorhang zurück und wartete auf seinen Schwager.
Wiederum (meinte er) dauerte es unangemessen lange, bis dieser erschien. Er trat durch die Tür am anderen Ende der Halle ein, und seine riesige Maske nickte.
»Es ist früh, Bruder«, sagte Taragorm. »Ich bedauert, dass ich dich warten ließ, aber ich hatte noch nicht gefrühstückt.«
Es kam Meliadus kurz in den Sinn, dass sein Schwager für die Feinheiten der Etikette noch nie einen wesentlichen Sinn besessen hatte, dann sagte er: »Verzeih, Bruder. Es drängte mich danach, deine Arbeit zu sehen.«
»Wie schmeichelhaft. Komm mit mir.«
Taragorm wandte sich um und ging den Korridor, durch den er gekommen war, wieder zurück. Meliadus folgte ihm dichtauf.
Durch weitere Passagen, deren Wände mit dicken Wandteppichen behangen waren, gelangten sie schließlich an eine große Tür. Taragorm drückte mit dem ganzen Gewicht seines Körpers den Riegel auf, und die Tür öffnete sich. Unvermittelt erfüllte ein Geräusch wie von einem starken Wind die Luft, und es war, als schlüge eine gewaltige Trommel einen fast schmerzhaft langsamen Rhythmus.
Automatisch blickte Meliadus hoch und sah ein riesiges Pendel, das über ihm die Luft durchschnitt – es war aus Bronze, wog gut seine fünfzig Tonnen und war in der Form einer reichverzierten Sonne mit Strahlenkranz gearbeitet. Es verursachte einen Luftzug, der die Wandteppiche hinter ihnen flattern ließ, und Meliadus’ Gewand wie ein paar schwere Silberflügel aufbauschte. Es war die Ursache für das heftige Windgeräusch, und die nicht sichtbare Unruh war für den langsamen Trommelschlag verantwortlich. Über die ganze Pendelhalle verteilt standen Maschinen im unterschiedlichsten Konstruktionsstadium, Tische mit Laborgeräten, Instrumente aus Messing, Bronze und Silber, Knäuel mit dünnem Golddraht, Netze aus juwelenverkrustetem Draht, Zeitmeßgeräte -Wasseruhren, Pendeluhren, Ankeruhren, kleine Uhren, Chronometer, Planetarien, Sternhöhenmesser, Tischuhren und Sonnenuhren. An diesen Geräten arbeiteten Taragorms Sklaven, Wissenschaftler und Ingenieure aus den verschiedensten Ländern, viele davon die besten ihres Fachs.
Während Meliadus sich noch umblickte, zischte aus einem Teil der Halle ein purpurner Blitz, ein grüner Funkenregen aus einem anderen und Schwaden scharlachroten Rauches aus einem weiteren. Er sah, wie eine schwarze Maschine zu Staub zerfiel. Der Mann, der sie bedient hatte, taumelte in den Staub und war verschwunden.
»Und was war das?« erklang eine Stimme ganz in der Nähe. Meliadus drehte sich um und bemerkte, dass Kalan von Vital, der oberste Wissenschaftler des Reichskönigs, sich ebenfalls zu Besuch hier befand.
»Ein Zeitbeschleunigungsexperiment«, erklärte Taragorm. »Es gelingt uns zwar, den Prozess in Gang zu setzen, jedoch nicht, ihn unter Kontrolle zu bekommen. Bis jetzt hatten wir noch mit keinem unserer Versuche Erfolg. Die dort …«, er deutete auf eine große, eiförmige Maschine aus gelber, glasartiger Substanz, »schafft genau den entgegengesetzten Effekt, aber leider können wir auch die noch nicht regulieren. Der Mann, den ihr daneben seht, steht schon seit Wochen so – reglos und wie erstarrt.« Meliadus hatte ihn für eine Statue aus dem Spielwerk einer Uhr gehalten, die hier repariert wurde.
»Und wie sieht es aus mit Reisen durch die Zeit?« erkundigte er sich.
»Dort drüben«, erwiderte Taragorm. »Siehst du den Satz Silberkästen? In jedem dieser Kästen befindet sich ein von uns erfundenes Instrument, das einen Gegenstand entweder in die Vergangenheit oder Zukunft befördern kann – wir wissen allerdings noch nicht, in welche zeitliche Entfernung. Für Lebewesen ist diese Art der Beförderung sehr unzuträglich. Wenige der Sklaven und Tiere, die wir für die Versuche benutzten, kamen lebend zurück. Und die, die noch lebten, erlitten körperliche Schäden und ungeheure Schmerzen.«
»Wenn wir Tozer nur geglaubt hätten, vielleicht wäre es uns dann doch gelungen, das Geheimnis der Zeitreise zu enträtseln. Wir hätten uns wirklich nicht über ihn lustig machen sollen – aber wer hätte schön gedacht, dass dieser kritzelnde Narr ein solches Geheimnis entdeckt haben könnte!«
»Was sagt Ihr da?« Meliadus wandte sich zu Kalan um. Er hatte nichts von Tozer erfahren. »Tozer, der Dramatiker? Ich hielt ihn für tot. Was hat er denn mit Zeitreisen zu tun?«
»Er erschien plötzlich wieder
Weitere Kostenlose Bücher