Der Herzog Von Köln
Flana nach. Noch nie zuvor hatte man ihr einen Korb gegeben, und sie wusste nicht, was sie davon halten sollte. Sie beschloss, später darüber nachzudenken. Die beiden waren jedenfalls merkwürdige Gestalten mit ihrem steifen Gang. Wie Wesen aus Metall, dachte sie. Ob man wohl menschliche Gefühle in ihnen erwecken konnte?
Ihre großen bemalten Ledermasken ragten über die Menge hinaus, als Meliadus den beiden Jerek Nankenseen und seine Lady, die Gräfin Falmoliva Nankenseen, vorstellte, die in ihrer Jugend an der Seite ihres Mannes in die Schlacht geritten ist.
Als Baron Meliadus mit den beiden Botschaftern die Runde gemacht hatte, kehrten sie zu den goldenen Thronen zurück. Shenegar Trott, sein Rivale, war tatsächlich abwesend, und in Meliadus wuchs der Ärger, weil König Huon ihn nicht über die Mission des Grafen aufgeklärt hatte. Außerdem drängte es ihn danach, die beiden Gesandten loszuwerden, um endlich zum Palast der Zeit zu eilen und festzustellen, welche Fortschritte Taragorm gemacht hatte und ob es eine Möglichkeit gab, den Aufenthalt jener, die er hasste, durch Zeit oder Raum ausfindig zu machen.
8 Meliadus im Palast der Zeit
Früh am nächsten Morgen, nach einer schlechten Nacht, während derer er nicht geschlafen und auch sonst kein Vergnügen gefunden hatte, machte sich Meliadus auf den Weg, um Taragorm im Palast der Zeit aufzusuchen.
In Londra gab es wenige offene Straßen. Häuser, Paläste, Warenhäuser und Baracken waren alle durch überdachte Passagen miteinander verbunden. Die Dachkonstruktionen in den Vierteln der Wohlhabenden waren bunt anzusehen, als bestünden die Wände aus gefärbtem Glas. In den ärmlichen Vierteln diente öliger, dunkler Stein als Überdachung.
Meliadus ließ sich von einem Dutzend Sklavenmädchen, deren Körper lediglich mit Rouge bedeckt waren, in einer Sänfte durch diese Passagen tragen. Er wollte Taragorm seinen Besuch abstatten, ehe die beiden tölpelhaften Botschafter aus Asiakommunista wach waren. Es war natürlich möglich, dass sie tatsächlich einer Nation angehörten, die Falkenmond und den anderen half, aber er hatte keinen Beweis. Würde sich jedoch durch Taragorms Experimente seine Hoffnung erfüllen, mochte er zu Beweisen kommen, mit denen er König Huon überzeugen konnte, und vielleicht war er dann der lästigen Aufgabe ledig, den Gastgeber für die beiden Abgeordneten zu spielen.
Die Passagen wurden breiter, und Geräusche waren zu vernehmen: dumpfes Dröhnen und gleichmäßiges, mechanisches Klicken. Meliadus wusste, dass er Taragorms Uhren hörte.
Als er sich dem Palast der Zeit näherte, wurde der Lärm betäubend. Tausend gigantische Pendel schwangen mit tausend verschiedenen Geschwindigkeiten. Zahnräder surrten und klickten, und Klöppel schlugen auf Glocken, Gongs und Zimbeln, mechanische Vögel schrien, und künstliche Stimmen sprachen. Es war ein unglaubliches Durcheinander an Geräuschen. Der Palast beherbergte mehrere tausend Uhren der verschiedensten Größen, war jedoch auch selbst eine gewaltige Uhr und gleichsam der Hauptregulator für alle anderen, und somit erscholl über all dem Lärm das langsame, widerhallende, dröhnende Klacken des gewaltigen Zahnrades hoch oben unter dem Dach und das Zischen des riesigen Pendels durch die Luft in der Halle des Pendels, wo Taragorm seine meisten Experimente durchführte.
Meliadus’ Sänfte gelangte schließlich an ein relativ kleines Bronzetor. Künstliche Wächter sprangen vor und versperrten den Weg, und eine mechanische Stimme übertönte den Lärm der Uhren und verlangte zu wissen:
»Wer begeht Einlass?«
»Baron Meliadus, Lord Taragorms Schwager, mit Erlaubnis Seiner Majestät König Huons«, brüllte Meliadus, um überhaupt gehört zu werden.
Meliadus meinte, dass das Tor noch eine geraume Weile länger verschlossen blieb, als unbedingt nötig gewesen wäre.
Sie gelangten durch eine Halle mit gewölbten Metallwänden, dem Sockel eines Uhrgehäuses nicht unähnlich, und der Lärm schwoll an. Die Halle war erfüllt von Ticken und Tacken und Surren und Schnarren und dröhnenden Echos. Meliadus hätte gewiss die Hände auf seine Ohren gepresst, wäre ihm nicht sein Wolfshelm im Wege gewesen. Allmählich war er überzeugt davon, dass er in Kürze taub sein würde.
Von dieser Halle gelangten sie in eine weitere, deren dicke Tapeten (deren Muster, unvermeidlich, Zeitmesser aller Arten waren) glücklicherweise einen großen Teil des Lärms schluckten. Hier stellten die
Weitere Kostenlose Bücher