Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Hypnotiseur - Kepler, L: Hypnotiseur - Hypnotisören

Titel: Der Hypnotiseur - Kepler, L: Hypnotiseur - Hypnotisören Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Lars Kepler
Vom Netzwerk:
nimmt:
    »Könntest du bitte respektieren, dass ich nicht alles, was ich habe, in die Hände deines Vaters legen will?«
    »Könntest du bitte respektieren …«
    »Hör auf damit«, unterbricht er sie.
    Sie sieht ihn verletzt an.
    »Sixan, mir fällt es im Moment schwer, klar zu denken. Ich weiß nicht, ich habe das Gefühl, einfach losschreien zu müssen oder was auch immer … ich ertrage es jetzt wirklich nicht, deinen Vater in meiner Nähe zu haben.«
    »Bist du jetzt fertig«, sagt sie und streckt die Hand aus, um das Telefon zu bekommen.
    »Es geht hier um unser Kind«, sagt er.
    Sie nickt.
    »Kann es bitte darum gehen? Kann es um unseren Sohn gehen?«, fährt er fort. »Ich möchte, dass du und ich nach Benjamin suchen … zusammen mit der Polizei, so wie man das tun soll.«
    »Ich brauche meinen Vater«, sagt sie.
    »Ich brauche dich.«
    »Das glaube ich dir ehrlich gesagt nicht«, erwidert sie.
    »Warum glaubst du mir nicht, dass …«
    »Weil du nur über mich bestimmen willst«, unterbricht sie ihn.
    Erik geht im Zimmer auf und ab, bleibt stehen.
    »Dein Vater ist pensioniert, er kann nichts tun.«
    »Er hat Beziehungen«, widerspricht sie.
    »Das glaubt er, er denkt, dass er Beziehungen hat, er denkt, dass er immer noch Kommissar ist, dabei ist er nur ein Rentner wie jeder andere auch.«
    »Du weißt nicht …«
    »Benjamin ist kein Hobby«, unterbricht Erik sie.
    »Mir ist egal, was du sagst.«
    Sie betrachtet das Telefon.
    »Ich kann nicht hierbleiben, wenn er kommt.«
    »Tu das nicht«, sagt sie leise.
    »Du willst doch nur, dass er herkommt und dir erzählt, dass ich es vermasselt habe, dass alles meine Schuld ist, so wie damals, als wir von Benjamins Krankheit erfuhren, alles ist Eriks Schuld, ich meine, ich kann ja verstehen, dass es für dich auf diese Art einfacher ist, aber für mich ist es …«
    »Du bist wirklich geschwätzig«, unterbricht sie ihn lächelnd.
    »Wenn er herkommt, gehe ich.«
    »Das ist mir scheißegal«, sagt sie verbissen.
    Seine Schultern fallen herab. Als sie die Nummer wählt, wendet sie sich halb von ihm ab.
    »Tu das nicht«, bittet Erik.
    Sie sieht ihn nicht an. Er weiß, dass er nicht bleiben kann. Er kann unmöglich bleiben, wenn Kennet kommt. Er schaut sich um. Es gibt nichts, was er mitnehmen will. Er hört die Klingeltöne in der Stille und sieht den Schatten von Simones Wimpern auf der Wange zittern.
    »Du kannst mich mal«, sagt er und geht in den Flur.
    Während Erik sich die Schuhe anzieht, hört er Simone mit Kennet sprechen. Mit Tränen in der Stimme bittet sie ihn, möglichst schnell zu kommen. Erik nimmt die Jacke vom Bügel, verlässt die Wohnung, zieht die Tür zu und schließt hinter sich ab. Er geht die Treppen hinunter, bleibt stehen, denkt, dass er umkehren und ihr klarmachen sollte, wie ungerecht das ist. Das ist sein Zuhause, sein Sohn, sein Leben.
    »Mist«, sagt er leise, geht weiter und tritt auf die dunkle Straße hinaus.
     

     
    Simone steht am Fenster und sieht ihr Gesicht als einen vagen, durchsichtigen Schatten in der abendlichen Dunkelheit. Als sie den alten Nissan Primera ihres Vaters vor dem Hauseingang in zweiter Reihe parken sieht, muss sie gegen die Tränen ankämpfen. Als es an der Tür klopft, steht sie schon im Flur, öffnet mit vorgelegter Sicherheitskette, schließt die Tür, hakt die Kette aus und versucht zu lächeln.
    »Papa«, sagt sie, und im selben Moment fließen die Tränen.
    Kennet umarmt sie, und als sie den vertrauten Duft von Leder und Tabak riecht, den seine Lederjacke verströmt, wird sie für Sekunden in ihre Kindheit zurückversetzt.
    »Jetzt bin ich ja da, Kleines«, sagt Kennet.
    Er setzt sich mit ihr auf dem Schoß im Flur auf einen Stuhl.
    »Ist Erik nicht zu Hause?«, fragt er.
    »Wir haben uns getrennt«, flüstert sie.
    »Oje«, versucht sich Kennet an einer Reaktion.
    Er fischt ein Taschentuch heraus, und sie rutscht von seinem Schoß und putzt sich ein paarmal die Nase. Dann hängt er seine Jacke an einen Haken und stellt fest, dass Benjamins Jacke an ihrem Platz hängt, seine Schuhe im Schuhregal stehen und sein Rucksack neben der Wohnungstür an der Wand lehnt.
    Er packt seine Tochter an den Schultern, wischt behutsam mit dem Daumen die Tränen unter ihren Augen fort und führt sie anschließend in die Küche. Dort setzt er sie auf einen Stuhl, sucht Filter und Kaffeepulver heraus und schaltet die Kaffeemaschine ein.
    »Du musst mir jetzt alles erzählen«, sagt er ruhig, während er

Weitere Kostenlose Bücher