Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der illustrierte Mann

Der illustrierte Mann

Titel: Der illustrierte Mann Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Ray Bradbury
Vom Netzwerk:
nahen, ausgetrockneten Meeres.
    Noch ein Schrei! Ein hoher, heulender Ton wie der Tod eines Drachen und das Toben eines Wales, wenn die Wasser des Meeres durch den Kies absickern und den Leviathan keuchend auf dem Trockenen zurücklassen.
    Das Sausen von Luft, die in ein Vakuum einbricht, wo soeben noch etwas gewesen ist!
    Der Kommandant vernichtete säuberlich das letzte Buch, indem er es in das Feuer warf.
    Die Luft hörte auf zu beben.
    Schweigen!
    Die Raumfahrer beugten sich vor und lauschten.
    »Kapitän, haben Sie das gehört?«
    »Nein.«
    »Wie eine Woge, Sir. Auf dem Grunde des Meeresbeckens! Mir war eben, als sähe ich dort etwas. Eine schwarze, riesige Woge, die auf uns zuraste.«
    »Sie haben sich getäuscht.«
    »Dort drüben, Sir!«
    »Was?«
    »Können Sie sehen? Dort! Die Stadt! Dort drüben! Die grüne Stadt am See! Sie bricht auseinander. Sie stürzt ein!«
    Die Männer blickten hinüber und drängten sich vor.
    Smith stand zitternd unter ihnen. Er legte die Stirn in die Hand, als wolle er dort einen Gedanken greifen. »Ich erinnere mich ... ja, jetzt weiß ich es wieder. Es ist lange her. Als ich noch ein Kind war, las ich ein Buch. Eine Erzählung. Oz, hieß sie, glaube ich. Ja, Oz. Oz, die smaragdene Stadt ...«
    »Oz? Nie davon gehört.«
    »Ja, das war Oz. Gerade habe ich sie gesehen, genau wie in dem Buch. Ich sah sie einstürzen.«
    »Smith!«
    »Ja, Sir.«
    »Melden Sie sich morgen zur Psychoanalyse.«
    »Jawohl, Sir!« Ein kurzer militärischer Gruß.
    »Nehmen Sie sich in acht.«
    Auf Zehenspitzen und mit schußbereiten Waffen schwärmten die Männer über den Lichtkreis des Raumschiffes hinaus, ließen ihre Blicke über das weite, ausgetrocknete Meer und die niedrigen Hügel schweifen.
    »Na so was«, flüsterte Smith enttäuscht. »Hier ist wohl überhaupt niemand, wie? Nicht eine Menschenseele.«
    Der Wind blies winselnd Sand über seine Schuhe.

Kein Abend, kein Morgen ...
     
     
    Innerhalb von zwei Stunden hatte er ein Päckchen Zigaretten aufgeraucht.
    »Wie weit draußen im Raum sind wir?«
    »Eine Milliarde Meilen.«
    »Eine Milliarde Meilen von wo?« fragte Hitchcock.
    »Das kommt darauf an«, erwiderte Clemens, der überhaupt nicht rauchte. »Eine Milliarde Meilen von zu Hause, könnte man sagen.«
    »Dann sag's doch.«
    »Zu Hause. Erde. New York. Chicago. Woher du gekommen bist.«
    »Ich kann mich nicht mehr erinnern«, sagte Hitchcock. »Ich glaube nicht einmal mehr daran, daß es noch eine Erde gibt. Glaubst du es?«
    »Ja«, antwortete Clemens. »Ich habe heute morgen von ihr geträumt.«
    »Im Weltraum gibt es keinen Morgen.«
    »Dann eben während der Nacht.«
    »Es ist immer Nacht«, entgegnete Hitchcock ruhig. »Welche Nacht meinst du?«
    »Ach, sei still«, sagte Clemens gereizt. »Laß mich jetzt weitermachen.«
    Hitchcock zündete sich eine neue Zigarette an. Seine Hand zitterte nicht, aber sie sah aus, als ob es unter der sonnengebräunten Haut bebte. Die beiden Männer saßen auf dem Boden der Beobachtungskanzel und blickten hinaus zu den Sternen. Clemens' Augen blitzten, Hitchcocks Blick jedoch schien sich in der Ferne zu verlieren; seine Augen waren leer und ausdruckslos.
    »Ich bin um 5.00 Uhr aufgewacht«, sagte Hitchcock, als spräche er zu seiner rechten Hand. »Und ich hörte mich schreien: ›Wo bin ich?‹ Und die Antwort lautete: ›Nirgends!‹ Und ich fragte: ›Woher bin ich gekommen?‹ Und ich antwortete: ›Von der Erde.‹ – ›Was ist das, Erde?‹ fragte ich verwundert. ›Wo ich geboren wurde‹, antwortete ich. Aber die Antwort sagte mir nichts und war schlimmer als nichts. Ich glaube an nichts, das ich nicht sehen oder hören oder fühlen kann. Ich kann die Erde nicht sehen, warum also sollte ich an sie glauben? Es ist sicherer so, nicht zu glauben.«
    »Dort ist die Erde.« Lächelnd deutete Clemens nach draußen. »Jenes Lichtpünktchen dort.«
    »Das ist nicht die Erde; das ist unsere Sonne. Man kann die Erde von hier aus nicht sehen.«
    »Ich kann sie sehen. Ich habe ein gutes Gedächtnis.«
    »Das ist nicht dasselbe , du Narr«, sagte Hitchcock plötzlich heftig. »Ich meine, man muß sie tatsächlich sehen können. Ich bin schon immer so gewesen. Wenn ich in Boston bin, ist New York für mich tot. Wenn ich in New York bin, existiert Boston nicht. Wenn ich einen Menschen einen Tag lang nicht sehe, ist er für mich gestorben. Wenn ich ihm dann auf der Straße begegne, mein Gott, das ist eine Auferstehung! Ich tanze fast vor Freude, daß

Weitere Kostenlose Bücher