Der Implex
Wege, die Effektivität der herrschenden Verkehrsverhältnisse zu erhöhen, mal mit feinen und klugen, mal mit groben und stupiden Mitteln. Daß sich diese Mittel in den Ahnungen der Konterrevolutionäre vom andernfalls erwartbaren revolutionären Geschehen selbst ebenso finden lassen wie umgekehrt diese Ahnungen aus der genauen Beobachtung des scheinbar alles andere als revolutionären, offenkundig ganz Stabilen deduziert werden können, daß also die Konterrevolution in der Revolution steckt wie diese im nichtrevolutionären Alltag aller Klassengesellschaften, ist der ubiquitären Zwiegesichtigkeit von Implexkonstellationen gemäß und macht sie, mehr noch als die kontraintuitive Nichtzuständigkeit von Maßgaben der Mengenlehre für diese großen Sachen, die in scheinbar kleineren stecken, so schwer zu denken.
Wechselseitige Durchdringung nämlich, als beherrschendes gesellschaftliches Moment, ist einem instinktiven Hordenaffen-Denken suspekt, das sich soziale Ordnung nur als »oben und unten« denken kann und die Unterdrückten in starrem Gegensatz zu ihren Unterdrückern, aber eben auch »jedes an seinem Platz« vermutet – es hilft daher, wenn man sich vergegenwärtigt, daß für Marx und Engels, aber auch noch für die Leute, auf die Lenin gewirkt hat, das Proletariat, die in und von der Fabrik zu einer neuen Sorte lebendiger Arbeit ausgebildeten Fabrikarbeiter (danach vom rechten Flügel der marxistischen Richtung, nicht zuletzt von vielen Gewerkschaften leider bald verengt auf: Facharbeiter) nicht bloß als Sklaven, sondern auch als eine Art Elite im Wartestand gesehen wurden, eine aufsteigende Klasse eben, wie im Hochfeudalismus die den damaligen Machthabern verächtlichen Händler, Krämer, Stadthandwerker, und daß von Eliten in jeder Klassengesellschaft einige Bedrohungen ausgehen, die der schönste Aufstand nicht mit sich bringt – alle kennen Spartakus, aber daß die revolutionärste Situation der Antike nicht dessen Bewegung, sondern die Zeit vom Volkstribunat des Tiberius Gracchus über Carbo und Flaccus bis zu den beiden Tribunaten des Gaius Gracchus und seiner Ermordung war, blieb den Revolutionstheoretikern schon der bürgerlichen Franzosen nicht verborgen; und wenn die Konterrevolution auf einfallsreiche Leute setzt, denen sie Muße und Mittel stellt, ihre Ansichten, Strategien und Taktiken zu entwickeln und bei den Truppen zu verbreiten, dann muß die Revolution das eben auch tun und darf sich dabei nicht vom Einwand abschrecken lassen, der jede Vorstellung von einer Avantgarde für im schlechtesten Sinn autoritär hält; das wäre nämlich wieder Oben-unten-Denken (und verführt auch manche in den Avantgarden selbst) einer Sorte, die sich »Rädelsführer« nur »oben« vorstellen kann statt einfach als Ergebnis der Arbeitsteilung (Avantgarde sind die, die anfangen, denn irgend jemand muß das sein – sich auszumalen, wer und wie, und die dem entgegenstehenden Zweifel und Hierarchiekonzepte aufzulösen, war Lenins Vorsatz, als er Was tun? schrieb; daß die dort entwickelten Konzepte sich keine zweihundert Jahre starr reproduzieren lassen würden, war ihm freilich klarer als allen seinen Nachfolgerinnen und Nachfolgern auf den verschiedenen Avantgardeposten, die er nahezu gleichzeitig innehatte).
In den funktionalen Eliten, in den Ausgebeuteten und in deren Schnittmengen, alle drei von der Schwere des Ganzen an ihren Plätzen gehaltene, für das zu revolutionierende System aber unerläßliche Ecksteine sozusagen, liegt die Sprengkraft beschlossen, die das Gebäude stärker gefährdet als irgendein Geschoß von draußen, sofern es ein »Draußen« überhaupt gibt.
Die Ecksteine zu beleben, sie gleichsam zur Einsicht ihrer Rolle, zur Selbsterkenntnis ihres Vermögens zu bringen – als wollte man den Hylozoismus wahrmachen, wonach alle Materie belebt sei und jedem Ding eine Tendenz zur Bewegung implizit –, ist die Beseelungsaufgabe revolutionärer Architekturkritik an den Gesellschaftsbauten.
Aber kann man sich einen Eckstein vorstellen, der, wenn man ihn anspricht, so reagiert, daß man unmittelbar weiß (nicht nur »sich vorstellen kann«): Der würde wohl auch fliegen, jedenfalls aber auf dem Wasser tanzen, wenn man ihn nur geschickt genug werfen könnte?
II.
Träge Hexis und Conceptual Breakthrough
»Beating Gravity is a big deal for a rock!« 144 – ein Felsblock empfindet die Aufhebung der Schwerkraft als große Sache: Den feinen Satz läßt der Mathematiker,
Weitere Kostenlose Bücher