Der Implex
»konservative Revolutionen«, Gegenreformationen und andere militante (zum Beispiel im liberalen bürgerlichen Staat garantierte Rechte für bestimmte oder unbestimmte Ausnahmezustandszeiten einkassierende) Maßnahmen, die an alles rühren, was Demokraten lieb ist, aber die Besitzverhältnisse nur angreifen, wo, mit Freuds Worten, einmal eine Wurst geopfert werden muß, um den ganzen Kranz von Würsten zu erhalten: Konterrevolution. Hätte Burnham seine marxistische Bildung nicht, verführt durch Trotzkis schlechtes Beispiel, in auf Originalität mehr als auf Triftigkeit bedachten Einfällen verzettelt, wäre ihm womöglich aufgegangen, daß auch Neuorganisationen der Arbeitsteilung, wie sie die Delegation von Aufgaben und Abtretung von Rechten des großen Eigentums an die neuen Funktionseliten der hochmonopolistischen Ära darstellen, mit einigem Recht als Konterrevolutionen beschrieben werden können; vergleichbar der seit 1990 noch einmal beschleunigten Einbindung der wissenschaftlich-technischen Intelligenz ins Finanzwesen: In beiden Fällen werden Leute, die durchaus als organisatorische Träger ernster Versuche der Enteignung des Mehrprodukts und Umleitung desselben aus den Profitschlaufen in gesellschaftlich nützliche Bezirke der Produktivkraftentwicklung in Frage kämen, für Zwecke der Stabilisierung bestehender Akkumulationsregimes im selben Atemzug mit deren Modernisierung kooptiert, als hätten die Kapitalisten Marx nicht nur gelesen, sondern sogar verstanden, was mit den immer wiederkehrenden Formeln von der »neuen Gesellschaft, deren Keim im Schoß der alten entsteht«, eigentlich gemeint war, dasselbe nämlich wie mit der im Manifest der Kommunistischen Partei gemalten Metapher von der Bourgeoisie als Goetheschem Hexenmeister, der die Kräfte nicht zu beherrschen vermag, und der immer wiederkehrenden Versicherung, das Kapital sei gezwungen, selbst die Instrumente zu schmieden, mit denen es zerschlagen werden kann: Wenn ein Produktionsverhältnis so ungeheure Beschleunigungen im Wachstum der Produktivkräfte bewirkt wie das der freien Konkurrenz von Kapitalen auf dem Markt, dann vervielfachen sich auch die Ausfahrten, von denen unser Bild im letzten Kapitel redet.
Daß die begabtesten Konterrevolutionäre, Verbesserer und Modernisierer des Systems immer wieder Leute sind, die von der prinzipiellen Vergänglichkeit des Gegebenen mehr wissen als die braven Naturen, die sich im System eingerichtet haben, stimmt nicht nur auf der politischen Ebene – es mußten, als die KPD in den Großstädten bei Wahlen die Sozialdemokratie mehr als das Fürchten lehrte, schon Leute sein, die sich auf Terror und Straßenkampf verstanden und in Situationen entfesselter Gewalt aufblühten, um mit dem Erbe Luxemburgs und Liebknechts fertigzuwerden –, sondern auch auf der theoretischen (Keynes war kein Spießer) und schließlich der ökonomischen – die größte finanzoperative Neuerung der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, die für Konzentration, Zentralisation und zugleich Mobilität des Kapitals als Voraussetzung der sogenannten Globalisierung vielleicht ebenso wichtig war wie die Dampfmaschine für die Industrialisierung Englands im neunzehnten Jahrhundert, nämlich die Erfindung von Finanzmarktinstrumenten, die in schwindelerregenden Gewinn- und Verlustzonen operieren können, die Hitze der Sonne und die Kälte des Weltraums aushalten und mit Konstruktionen abgestützt sind, die den Geist der Dialektik atmen (man kaufe Wertpapiere, die im Wert steigen werden, mit geliehenem Geld und verkaufe zugleich solche, die im Wert fallen müssen, die man aber noch gar nicht hat, zu termingeschäftlich vereinbarten hohen Preisen, so daß man, da man sie sich erst holen muß, wenn sie billiger sind, Gewinn sogar an Verlustbringendem erzielen kann – Stichwort »Leerverkäufe«, short selling ), also das moderne Hedgefonds-Wesen, hat ein Mann namens Alfred Winslow Jones erfunden, der, wie Strasser Sozialist war und Keynes Marxkenner, in den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts für die »Leninistische Organisation« (später »Neu Beginnen«) gegen Hitler konspiriert, mit Hemingway Whisky getrunken und in Spanien auf der Seite der Republik gestanden hatte (seine geniale Erfindung werden wir im vierzehnten Kapitel des Buches in einen anderen Zusammenhang stellen, das hier Gesagte setzen wir dabei dann voraus). Wer von Revolutionen weiß, versteht sich darauf, sie zu verhindern, und kennt Mittel und
Weitere Kostenlose Bücher