Der Implex
Science-fiction-Autor und (verbürgt biologische, nicht etwa banal geistige) Urururenkel Hegels, Rudy Rucker, einen seiner Helden im Roman Hylozoic sagen. Das erstaunliche Buch handelt, wie der Titel schon vermuten läßt, von Hylozoismus und Panpsychismus, das heißt den Lehren, wonach Leben wie sogar Denken Qualitäten sind, die kontinuierlich aus materialen Eigenschaften der Konstituenten der Wirklichkeit emergieren, statt diesen starr gegenüberzustellender, wesenhaft von Nichtlebendigem, Nichtdenkendem verschiedene. Damit ist in Ruckers Lesart gar nichts Mystisches gemeint, sondern die seit Konrad Zuse und Alan Turing eher selbstverständliche denn gewagte Feststellung, daß es keine vorstellbare Zusammenrottung und Konfiguration von Atomen (oder Elementarteilchen, tief unterhalb der Schwelle, welche die antik griechische Naturphilosophie noch für die Umrandung des Unteilbaren hielt) gibt, die sich nicht dafür eignet, Information zu speichern und zu verarbeiten (in jüngerer Zeit hat der Gedanke unter dem von Stephen Wolfram geprägten Namen des principle of computational equivalence zu der Vorstellung geführt, das Universum lasse sich im Kleinsten wie im Größten als ein Computer beschreiben). Rucker entwickelt aus diesen Ideen nun das Gedankenspiel einer Welt, in der Wesen von ursprünglich mehr oder weniger menschlicher Beschaffenheit ihr Kommunikationsvermögen mittels entsprechender technischer Hilfsmittel so erweitern konnten, daß die vormals für unbelebt und gedankenlos gehaltene Materie rings um sie beginnt, zu ihnen zu sprechen, und als Folge dieser Veränderung der Verhältnisse nun ihrerseits, einmal in Dialoge eingetreten, realisiert, daß sie lebt und daß sie denkt. Die Welt kommt in Ruckers Buch wörtlich zu sich – darin steckt, wie in den meisten der kühneren Konstrukte der Science-fiction, nicht bloß ein technisches und wissenschaftliches Bild vom Weltganzen, sondern die Chiffre eines sozialen Sachverhalts: Träge Materie, die erwacht, das sind die neuzeitlichen Menschen, die, bewaffnet mit der erleuchteten und erleuchtenden Selbsttäuschung des Naturrechts, ihre vormals bloß erlittene Geschichte jetzt selber machen wollen – beating gravity – und zu diesem Zweck umfassende, flächendeckende, tiefgreifende Maßnahmen, eben: Revolutionen in Angriff nehmen – a big deal. Die bei Rudy Rucker berichtete Erregung des Felsbrockens ist nicht die über seine mögliche Rolle als Eckstein, der ein Gebäude per Verlassen seiner Struktur zum Einsturz bringen kann, sondern eine glücklichere: Er freut sich, daß er als Bauteil eines geplanten Hauses Verwendung finden wird. Man wird sich von dem, was Rucker da erzählen will, nicht allzuweit entfernen, wenn man das, außer wörtlich, auch allegorisch liest: Menschen freuen sich, wenn sie merken, daß sie dem »Gewicht der toten Geschlechter« trotzen können wie der Stein, der sich beim Aufbau einer unnatürlichen Konstruktion, die »der Schwerkraft trotzt«, indem sie sich überhaupt vom Erdboden erhebt – das Gebäude des modernen Rechtsstaats, naturrechtlich verfugt, geplant, freizügig, wirtschaftsliberal, modern.
Die Freude hat, wie Räusche oft, historisch allerdings ein Katernachspiel, denn wenn die Leute einmal von der Freiheit gehört haben, wird sie der Abschied davon, der ihnen im politischen und staatsbürgerlichen Alltag widerfährt, hart treffen – ein Sonderfall einer alten Wahrheit, die man für gewöhnlich an Erleuchteten und Schwerkriminellen sinnfällig zu machen gewohnt ist: Die Buddhistin und der Buddhist wissen, daß das größte Problem, die kognitive Achillesferse der oder des Erleuchteten, die oder der den Zustand Satori erreicht hat, der mit dem Allerkennen verbundene blinde Fleck ist, sich nicht mehr vorstellen zu können, wie es sich anfühlt, diesen Zustand noch nicht erreicht zu haben – once a thing is seen, it cannot be unseen sagt ein ab 2007 im Internet um sich greifendes Mem, dessen Ursprungsspuren sich in den Nebeln der Noosphäre verlieren; der Satz stimmt für Individuen (zu Gesellschaften kommen wir gleich) unter anderem deshalb, weil die Neuprägung, die mit wirklich bedeutsamen Selbstveränderungsschritten ( a big deal ) verbunden ist, nicht nur im Hirn, sondern im ganzen somatischen Ich Platz greift, sozusagen die gesamte Verdrahtung der Person unter Ausnutzung der bei hochorganisierten Lebewesen erheblichen Neuroplastizität re-orientiert. Wer, verführt von Psychosprech und anderen
Weitere Kostenlose Bücher