Der Name der Rose
Wahrscheinlichkeitsschluß, unvollständige Folgerung, bei der eine Prämisse stillschweigend ergänzt werden muß, vgl. Syllogismus
ENZEPHALON Gehirn
ERINNYEN griechische Rachegöttinnen, die aus dem Hades aufsteigen, um die Frevler gnadenlos zu verfolgen
FLAGELLANTEN Geißler, Büßerbewegung im späten Mittelalter
FRATIZELLEN (it. »kleine Brüder«) frei herumziehende franziskanische Bettelmönche im 13./14. Jh., aus der Spiritualen-Bewegung hervorgegangen, von der Kirche als Ketzer verfolgt
GORGONEN weibliche Ungeheuer mit Schreckgesicht
GRADUALE Chorgesang zur Messe
HAERESIARCH Ketzerführer
HARPYIEN weibliche Ungeheuer mit Flügeln
HOMILE Predigt über einen Bibelabschnitt
HYPOTYPOSE lebensnahe Beschreibung einer Szene oder Person
INKUBUS nächtlicher Dämon, Alp, Buhlteufel einer Hexe
KONSTITORIUM Ratsversammlung
KONTAGION Ansteckung
KRYPTOGRAPHIE Geheimschrift
LEUKROKUTEN mythische Fabelwesen, halb Löwe, halb Hyäne
LITANIAL Sammlung von Litaneien
LITTARAE Schriftgelehrsamkeit, klassische Bildung
MANTIKOREN mythische Fabelwesen mit drei Zahnreihen
MELISMEN melodische Verzierungen im Gesang
NADIR (arab. »Fußpunkt«) der dem Zenit gegenüberliegende Punkt auf der Himmelskugel
NARTHEX Vorhalle in altchristlichen Basiliken
NEUMEN Intervallbezeichnungen im gregorianischen Gesang, Vorläufer der Notenschrift
PALIMPSEST mehrfach beschriebenes Pergament, bei dem der ältere Text aus Sparsamkeitsgründen abgeschabt worden ist (aber manchmal unter dem jüngeren noch durchscheint)
PANDÄMONIUM Versammlung aller Dämonen, daher allgemein für großes Durcheinander
PANEGYRIKUS Lobrede, Lobgesang
PARAPHERNALIEN eigentümliche Gerätschaften oder Merkmale
PARÄNESE Mahnpredigt, Ermahnung
PARUSIE Wiederkunft Christi zum Jüngsten Gericht
POPULUS DEI Volk Gottes, die Christenheit
PORRECTUS Tonschritt ab-auf
PRÄBENDAR Pfründner, Inhaber einer kirchlichen oder klösterlichen Pfründe (vgl. heute Pächter)
PRIMORDIAL urzeitlich
PRONUNTIATIO Hervorhebung durch Tonwechsel beim Reden
PROPRIUM Eigenart, Charakteristikum
QUODLIBETAL beliebig, in alle Richtungen gehend, hier speziell: diskutierfreudig, kritisch
REFEKTORIUM Speisesaal im Kloster
RESPONSORIUM liturgischer Wechselgesang
RESUPINUS Tonfolge auf-ab-auf
SÄKULAR weltlich
SALICUS aufsteigende Dreitonfolge
SATURNALIEN Freudenfest, ursprünglich zu Ehren des römischen Gottes Saturn SCHISMA Kirchenspaltung
SCHOLIE erklärende Randbemerkung, Kommentar (verfaßt von sogenannten Scholiasten)
SCINOPODEN mythische Fabelwesen mit einem Bein und großem Entenfuß, oft hoch oben in Kathedralen dargestellt
SIMONIE Schacher mit geistlichen Dingen, Sakramenten und Ämtern, benannt nach Simon dem Magier (Apostelgesch. 8, 18-25), auf den Konzilien von Chalkedon (451) und Nikaia (787) verboten, im Mittelalter von Kirchenreformatoren angeprangert und bekämpft
SKAPULIER Überwurf über Brust und Schulter, Teil der benediktinischen Ordenstracht
SKRIPTORIUM Schreibsaal im Kloster
SPIRITUALEN Gruppen im Franziskanerorden des 13./14. Jh., die gegen den Reichtum der Kirche für radikale Armut eintraten und dadurch sowohl mit dem eigenen Orden als auch mit den Päpsten Bonifaz VIII., Clemens V. und Johannes XXII. in Konflikt gerieten; vgl. Fratizellen
STAGIRIT Beiname des Aristoteles aus Stageira (384-322)
SUKKUBUS ein Teufel, der in sexueller Beziehung zu Männern steht, vgl. Inkubus
SYLLOGISMUS Schlußfolgerung vom Allgemeinen auf das Besondere, im Dreischritt von einer praemissa maior über eine praemissa minor (Ober- und Untersatz) zur conclusio. Beispiel: Alle Menschen sind sterblich Alle Könige sind Menschen Alle Könige sind sterblich Für die 19 logisch gültigen Schlußmodi haben die Scholastiker des 12. Jh. Merkwörter eingeführt ( Barbara , Celarent , Darii etc.)
SYNEKDOCHÉ Teil als Stellvertretung eines Ganzen, Pars pro toto
THEOPHANIE Gotteserscheinung
TORCULUS Tonschritt auf-ab
TYMPANON reliefgeschmücktes Giebelfeld über Portalen
VIGILIA Nachtwache
VITHA AD LEGENDUM Brille
Die Abtei
A
Aedificium
H
Kapitelsaal
N
Pferdestall
B
Kirche
J
Badehaus
R
Werkstatt
D
Kreuzgang
K
Hospital
F
Dormitorium
M
Schweinestall
Nachschrift zum ›Namen der Rose‹
Rosa que al prado, encarnada, te ostentas presentuosa de grana y carmín bañada: campa lozana y gustosa: pero no, que siendo hermosa también serás desdichada.
sor Juana Inés de la Cruz 116
Den Arbeitsprozeß erzählen
Der Autor darf nicht interpretieren.
Weitere Kostenlose Bücher