Der Name der Rose
wiedervereint sein mit meinem Ursprung, und ich glaube nicht mehr, daß es der Gott der Herrlichkeit ist, von welchem mir die Äbte meines Ordens erzählten, auch nicht der Gott der Freude, wie einst die Minderen Brüder glaubten, vielleicht nicht einmal der Gott der Barmherzigkeit. Gott ist ein lauter Nichts, ihn rührt kein Nun noch Hier … Ich werde rasch vordringen in jene allerweiteste, allerebenste und unermeßliche Einöde, in welcher der wahrhaft fromme Geist so selig vergehet. Ich werde versinken in der göttlichen Finsternis, in ein Stillschweigen und unaussprechliches Einswerden, und in diesem Versinken wird verloren sein alles Gleich und Ungleich, in diesem Abgrund wird auch mein Geist sich verlieren und nichts mehr wissen von Gott noch von sich selbst noch von Gleich und Ungleich noch von nichts gar nichts. Und ausgelöscht sein werden alle Unterschiede, ich werde eingehen in den einfältigen Grund, in die stille Wüste, in jenes Innerste, da niemand heimisch ist. Ich werde eintauchen in die wüste und öde Gottheit, darinnen ist weder Werk noch Bild …
Kalt ist's im Skriptorium, der Daumen schmerzt mich. Ich gehe und hinterlasse dies Schreiben, ich weiß nicht, für wen, ich weiß auch nicht mehr, worüber: Stat rosa pristina nomine, notnina nuda tenemus . 115
Anhang
Erklärung wenig geläufiger Wörter
AEDIFICIUM Gebäude, hier das Hauptgebäude der Klosteranlage
AKROSTICHON Bezeichnung für ein Gedicht, bei dem die Anfangsbuchstaben (-silben, -Wörter) der Verse und Strophen einen eigenen Sinn ergeben
AMANUENSIS Schreiber, Kopist, im Mittelalter der schreibende Mönch
ANALECTA, VETERA Sammlung alter Texte, Anthologie
APOSTASIE Abfall vom rechten Glauben
AQUINATE Beiname des hl. Thomas von Aquin (1225/26-1274)
ARCHITRAV Querbalken über einer Säulenreihe
AREOPAGIT Beiname des unbekannten griechischen Philosophen, der um 500 n. Chr. unter dem Pseudonym Dionysios Areopagita (d. h. dem Namen des laut Apostelgesch. 17, 34 von Paulus bekehrten ersten Bischofs von Athen) eine Reihe bedeutender Schriften veröffentlicht hat, insbesondere eine Abhandlung über »die Namen Gottes«; im Mittelalter wurde der »Pseudo-Areopagit« mit dem Märtyrer und französischen Nationalheiligen Sankt Dionysios (St. Denis) gleichgesetzt und als Kirchenlehrer verehrt
ARIMASPEN ein mythisches Volk an den Rändern des Erdkreises
ARMAGEDDON (hebr. Harmageddon) nach Offenb. Joh. 16, 16 der mythische Ort, an welchem die »Könige des ganzen Erdkreises« von den Höllengeistern versammelt werden zum Endkampf zwischen Gut und Böse
ARMILLARSPHÄRE Modell der Himmelskugel, astronomisches Meßgerät zur Bestimmung von Längen- und Breitendifferenzen
ASSASSINEN (arab. »Haschischesser«) islamische Sekte im 12./13. Jh., die mit terroristischen Mitteln (Meuchelmord) gegen die Kreuzfahrer kämpfte; ihr Oberhaupt, der Perser Hasan Ibn as-Sabbah, der sich 1090 in der uneinnehmbaren Felsenfestung Alamut (beim nordpersischen Qazwin) verschanzt hatte, war im europäischen Mittelalter berüchtigt als »der Alte vom Berge«
ASTROLABIUM s. Armillarsphäre
AUCTORITAS (lat. »Autorität«) im Mittelalter Bezeichnung für die maßgeblichen Kirchenlehrer
BOGOMILEN (»Gottesfreunde«) eine seit dem 10. Jh. vor allem auf dem Balkan verbreitete religiöse Sekte, die wegen ihrer Ablehnung der Sakramente als ketzerisch verfolgt wurde (auch »Bosnische Kirche« genannt)
CANTICUM CANTICORUM Lied der Lieder, das Hohelied Salomonis
CAPUT MUNDI Hauptstadt der Welt, alte Bezeichnung für Rom
CELLERAR Kellermeister, Verwalter der Klostergüter
CIRCUMCELLIONEN schwärmende Haufen der Donatisten in Nordafrika
CLIMACUS absteigende Dreitonfolge im gregorianischen Gesang
CONFRATER Mitbruder
CONSUETUDINES Gebräuche, Verhaltensregeln in Klöstern
CHRYSELEPHANTINE FIGUR Plastik aus Holz mit Elfenbeinumkleidung
DEKRETALE rechtsverbindlicher Erlaß des Papstes (Bulle)
DIPTYCHON zweiflüglige, zusammenklappbare Tafel (aus Holz oder Elfenbein)
DISTINCTIONES Unterscheidungen, besondere Merkmale
DONATISTEN kirchliche Partei in Nordafrika, benannt nach Bischof Donatus von Karthago († um 355), begründete das donatistische Schisma vom 4.-7. Jh., wurde ab 414 als Ketzerei verfolgt
DRACONTOPODEN drachenfüßige Fabelwesen
EKKLESIAST griech.-lat. Name des Predigers Salomo
EKPYROSIS (griech. »Ausbrennen«) Weltbrand, nach der Lehre des Heraklit (ca. 550-480) die Wiederauflösung der Welt ins Urelement des Feuers
ENTHYMEM
Weitere Kostenlose Bücher