Der Raritätenladen
gestattet, mit der Postkutsche zu kommen; ich darf für die ganze Reise einen Außensitz auf dem Postwagen berechnen. Gott sei Dank, sie sparen nicht an mir. Da mir aber der angesetzte Termin Zeit genug ließ, beschloß ich, zu Fuß zu gehen. Wie froh macht mich jetzt der Gedanke, daß ich es tat.«
»Und wie froh müssen wir erst sein!«
»Ja, ja«, sagte der Schulmeister, indem er unruhig auf seinem Stuhl hin und her rutschte, »gewiß, das ist sehr wahr. Aber ihr, wo geht ihr hin, wo kommt ihr her, was habt ihr getan, seit ihr mich verlassen habt, und was war früher euer Geschäft? Nun, sage es mir, sage mirs! Ich weiß nur sehr wenig von der Welt, und vielleicht seid ihr besser geeignet, mir in ihren Angelegenheiten Rat zu erteilen, als ich euch zu beraten imstande bin; aber ich meine es aufrichtig und habe einen Grund – du hast ihn wohl nicht vergessen! –, dich zu lieben. Es war mir seit jener Zeit, als ob meine Liebe zu dem Verstorbenen auf dich übergegangen sei, weil du an der Seite seines
Bettes standest. Wenn dies«, fügte er mit einem Blick zum Himmel hinzu, »wenn dies die schöne Schöpfung ist, die sich aus der Asche neu erhebt, so laß ihren Frieden bei mir sein, so wahr ich es liebevoll und teilnehmend mit diesem jungen Kinde meine!«
Die schlichte, aufrichtige Güte des ehrlichen Schulmeisters, der liebevolle Ernst in seinen Worten und seinem Wesen und der Stempel der Wahrheit, der jedem Wort und Blick aufgeprägt war, flößten Nell ein Vertrauen zu ihm ein, das die hinterlistigsten Künste der Verstellung nie in ihrer Brust zu wecken vermocht hätten. Sie sagte ihm alles: daß sie keine Freunde oder Verwandten hätten, daß sie mit dem alten Manne geflohen wäre, um ihn vor dem Irrenhause und all dem Elend zu retten, das er befürchtete, daß sie nun auf der Flucht begriffen sei, um ihn vor sich selbst zu schützen, und daß sie ein Asyl an irgendeinem entlegenen und einfachen Ort auf dem Lande suche, in den die Versuchung, der er erlag, nie kommen und Kummer und Sorgen, wie sie sie kürzlich erlebt, keinen Raum finden würden.
Der Schulmeister hörte ihr mit Erstaunen zu.
»Dieses Kind«, dachte er, »dieses Kind hat heldenmütig ausgehalten unter allen Zweifeln und Gefahren, mit Armut und Leiden gekämpft, und wurde dabei einzig und allein durch ihre starke Liebe und das Bewußtsein, recht zu tun, aufrechterhalten und gestützt! Und die Welt ist voll solchen Heldenmuts! Sollte ich jetzt erst lernen müssen, daß die schwersten Siege diejenigen sind, die in keiner irdischen Chronik aufgezeichnet werden und sich doch jeden Tag ereignen? Und sollte ich staunen über die Geschichte dieses Kindes?«
Was er noch weiter sagte oder dachte, gehört nicht hierher. Es wurde beschlossen, daß Nell und ihr Großvater ihn nach seinem Dorfe begleiten sollten, und er wollte sich Mühe ge
ben, irgendeine bescheidene Beschäftigung für sie ausfindig zu machen, von der sie leben könnten.
»Ich bin überzeugt, daß es gelingen muß !« rief der Schulmeister fröhlich aus. »Die Sache ist zu gut, um fehlschlagen zu können.«
Sie kamen überein, die Reise am nächsten Abend fortzusetzen, da um diese Zeit ein Frachtwagen, der eine Strecke ihren Weg fuhr, vor dem Wirtshause die Pferde wechselte und der Fuhrmann Nell sicherlich gegen eine kleine Belohnung ein Plätzchen im Wageninnern anweisen würde. Der Handel kam auch richtig ins reine, und zur festgesetzten Zeit rollte der Wagen mit Nell ab, die es sich ganz bequem zwischen dem weicheren Gepäck gemacht hatte, während ihr Großvater und der Schulmeister neben dem Fuhrmann einhergingen und die Wirtin mit den freundlichen Leuten aus dem Gasthaus ihnen die besten Wünsche und Abschiedsgrüße nachriefen.
Wie sanft, behaglich und einschläfernd war doch so ein Reisen, wenn man im Innern eines langsam dahinschleichenden Paketberges liegen, auf das Klingeln der Pferdeglöckchen, das gelegentliche Knallen der Fuhrmannspeitsche, das sanfte Rollen der großen, breiten Räder, das Rasseln des Wagengeschirrs, die freundlichen Begrüßungen der auf kleinen, kurzschrittigen Pferden vorbeitrabenden Reisenden hören konnte, und alles dies so angenehm gedämpft durch die dicke Wagenplane, die eigens gemacht zu sein schien, daß man behaglich unter ihr auf alles horchen könne, bis man einschlief! Sogar das Einschlafen selbst mit dem unbestimmten Gefühl, mühelos vorwärts zu kommen, während der Kopf leise auf dem Kissen hin und her schwankt und all diese Töne
Weitere Kostenlose Bücher