Der Raritätenladen
Freundes hierherkam, um dem alten Manne durch Schmeichelworte oder Schreckmittel ein kleines Bruchstück von jenem Reichtum zu entlocken, den er nach ihrer Meinung im Überflusse besaß. Es gewährte ihm daher eine Erleichterung, Swivellers Herz zu foltern, indem er ein leuchten
des Bild von den Schätzen entwarf, die der alte Mann zusammengescharrt, und seine Tücke an ihm zu üben, indem er ihm vorstellte, daß unter den gegebenen Verhältnissen keine Zudringlichkeit mehr etwas fruchten könnte.
»Nun«, sagte Dick mit einem albernen Gesicht, »da wirds, denke ich, nicht viel nützen, wenn ich länger hierbleibe.«
»Nicht das geringste«, versetzte der Zwerg.
»Sie werden ihnen aber doch sagen, daß ich sie besuchen wollte?« entgegnete Dick.
Herr Quilp nickte und sagte, er werde es gewiß tun, sobald er sie wiedersehe.
»Und sagen Sie ihnen«, fügte Herr Swiveller bei, »sagen Sie ihnen, Sir, daß ich hergetragen wurde auf den Schwingen der Eintracht, daß ich kam mit dem Rechen der Freundschaft, um die gegenseitige gehässige Saat auszurotten und dafür die Keime freundlicher Harmonie zu pflanzen. Wollen Sie die Güte haben, sich mit diesem Auftrage zu bemühen, Sir?«
»Gewiß!« entgegnete Quilp.
»Wollen Sie auch gefälligst dies noch beifügen, Sir«, sagte Dick, indem er eine sehr kleine, zerknitterte Karte zum Vorschein brachte, »daß dies meine Adresse ist und daß ich jeden Morgen zu Hause zu treffen bin. Zwei deutliche Schläge, Sir, werden im Nu die Dienerschaft herbeirufen. Meine besondern Freunde, Sir, sind gewohnt zu niesen, wenn die Tür geöffnet wird, um mir dadurch anzudeuten, daß sie meine Freunde sind und keine eigennützigen Motive haben, wenn sie fragen, ob ich zu Hause sei. Ich bitte um Verzeihung, wollen Sie mir erlauben, die Karte noch einmal anzusehen?«
»O ganz gewiß«, erwiderte Quilp.
»Durch einen leichten und nicht unnatürlichen Irrtum, Sir«, sagte Dick, indem er statt ihrer eine andere aushändigte, »überreichte ich Ihnen die Eintrittskarte zu einem auserlesenen ge
selligen Zirkel, genannt ›Die gloriosen Apollers‹, bei dem ich die Ehre habe, perpetuierlicher Großmeister zu sein. Das ist das eigentliche Dokument, Sir. Guten Morgen.«
Quilp bot ihm guten Tag; der perpetuierliche Großmeister der ›gloriosen Apollers‹ lüftete seinen Hut zu Ehren der Frau Quilp, ließ ihn nachlässig wieder auf die Seite seines Kopfes fallen und verschwand mit einer Schwenkung der Hand.
Inzwischen waren verschiedene Möbelwagen für die Fortschaffung der Güter angelangt, und einige baumstarke Männer, mit Kappen auf dem Kopf, balancierten Kastenschubladen und andere derartige Kleinigkeiten auf ihren Köpfen, Heldentaten der Muskelkraft verrichtend, wobei sich übrigens die Röte ihrer Gesichter noch vertiefte. Um hinter ihrem Fleiß nicht zurückzustehen, ging Herr Quilp gleichfalls mit überraschender Energie ans Werk: er fuhr umher und trieb die Leute an wie ein böser Geist, trug Frau Quilp alle Arten schwieriger und unausführbarer Geschäfte auf, schleppte mit geringer Mühe große Lasten auf und nieder, versetzte dem Jungen von der Werft, sooft er in dessen Nähe kommen konnte, einen Tritt und inkommodierte mit seinen Lasten durch viele schlaue Stöße die Schultern des Herrn Braß, der auf der Türschwelle stand, um alle Anfragen neugieriger Nachbarn zu beantworten – eine Aufgabe, die ganz in sein Departement gehörte. Die Anwesenheit und das Beispiel des Zwerges brachten eine solche Rührigkeit in das angenommene Personal, daß das Haus in wenigen Stunden bis auf etliche Matten, leere Porterkrüge und zerstreute Strohhalme völlig geräumt war.
Wie ein afrikanischer Häuptling auf einer dieser Matten sitzend, regalierte sich eben der Zwerg in dem Besuchszimmer mit Brot, Käse und Bier, als er, ohne daß er sichs ansehen ließ, bemerkte, daß ein Knabe durch die Außentür hereinschielte. Überzeugt, daß es Kit sei, obgleich er wenig mehr als dessen
Nase sah, rief ihn Herr Quilp an, worauf Kit hereinkam und fragte, was er wünsche.
»Komm mal her, Bürschlein!« sagte der Zwerg. »Nun, dein alter Herr und deine junge Gebieterin sind also fort.«
»Wohin?« entgegnete Kit umherschauend.
»Du willst mir damit doch nicht weismachen, daß du's nicht wüßtest?« antwortete Quilp in scharfem Tone; »wohin sind sie – he?«
»Ich weiß es nicht«, sagte Kit.
»Pah«, erwiderte Quilp, »komm mir nicht auf diese Weise! Willst du mir etwa einreden, du weißt nicht,
Weitere Kostenlose Bücher