Der Raritätenladen
eines Hammers bewaffnet, schlug den Nagel ein und hängte, zum unermeßlichen Entzücken der ganzen Familie, den Käfig auf. Nachdem noch eine geraume Zeit an ihm gerückt und gedreht worden und Kit zu dem Kamin zurückgegangen war, um das Tier
chen von dort aus zu bewundern, wurde die ganze Anordnung für vollkommen erklärt.
»Und nun, Mutter«, sagte der Knabe, »ehe ich ausruhe, will ich noch einmal fort und sehen, ob ich nicht ein Pferd zu halten kriege; dann kann ich etwas Hanfsamen kaufen und vielleicht einen guten Bissen für Euch obendrein.«
Vierzehntes Kapitel
Da es Kit ein leichtes war, sich zu bereden, das alte Haus liege auf seinem Wege, mochte dieser auch hinführen, wohin er wollte, so machte er den Versuch, es für eine gebieterische und unangenehme Notwendigkeit zu halten, noch einmal an ihm vorbeizuspazieren, ganz als fühle er durchaus keinen eigenen Antrieb, dem er unbedingt nachgeben mußte. Es ist keine ungewöhnliche Erscheinung, daß sogar Leute von weit besserer Erziehung, als diejenige war, deren Christoph Nubbles sich erfreute, in zweifelhaften Fällen ihre Neigung als ein Muß betrachten und sich viel auf ihre Selbstverleugnung zugute tun, durch die sie eigentlich doch nur sich selbst etwas Angenehmes bereitet haben.
Diesmal war keine Vorsicht nötig, auch hatte er durchaus nicht zu fürchten, Daniel Quilps Jungen Revanche geben zu müssen. Der Ort war ganz verlassen und sah so staubig und schmutzig aus, als ob er sich schon seit Monaten in diesem verödeten Zustand befände. Ein rostiges Vorlegeschloß hing an der Tür, die Enden mißfarbiger Blenden und Vorhänge flatterten traurig gegen die halboffenen oberen Fenster, und die unregelmäßigen, runden Löcher, die in die unteren Läden geschnitten waren, ließen nur das finstere Schwarz des Innenraums durchschauen. Eine von den Fensterscheiben, die er so
oft bewacht hatte, war in der rohen Eile des Morgens zerbrochen worden, und das Gemach sah jetzt trübseliger und verödeter aus als alle übrigen. Ein Haufe müßiggängerischer kleiner Knirpse hatte die Türstaffel in Besitz genommen, und einige spielten mit dem Türklopfer, auf dessen Töne sie mit entzückter Furcht horchten, wenn sie so hohl durch das leere Haus widerhallten, während andere sich um das Schlüsselloch scharten und halb im Scherz, halb im Ernst nach dem ›Gespenst‹ sahen, das eine einzige düstere Stunde heraufbeschwor, zumal ja die früheren Bewohner ein Geheimnis umgab. Inmitten der Geschäftigkeit und Rührigkeit der Straße vereinsamt stehend, sah das Haus wie ein Bild kalter Verwüstung aus; und Kit, der sich noch gut an das lustige Feuer erinnerte, das an Winterabenden dort zu brennen pflegte, und auch das heitere Lachen frisch im Gedächtnis hatte, von dem das kleine Gemach widerhallte, wandte sich wehmütig ab.
Um dem armen Kit Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, muß hier ausdrücklich bemerkt werden, daß sein Charakter durchaus keine sentimentale Richtung besaß, ein Beiwort, das er vielleicht in seinem ganzen Leben nie gehört hatte. Er war nur ein weichherziger, dankbarer Junge, der nichts Vornehmes oder Abgeschliffenes an sich hatte. Und statt daher seinen Schmerz nach Hause zu tragen, die Kinder zu plagen und seine Mutter zu mißhandeln – denn unsere gebildeten jungen Herrchen lieben es, wenn es ihnen nicht ganz nach Wunsch geht, ihre ganze Umgebung gleichfalls unglücklich zu machen –, wandte er seine Gedanken dem gewöhnlichen Ausweg zu: es ihnen behaglicher zu machen, wenn es in seiner Macht stand.
Himmel, welche Unzahl von Gentlemen, die hin und her ritten, und wie wenige, die ihre Pferde halten lassen wollten! Ein guter Stadtspekulant oder ein Nationalökonom aus dem
Parlament hätte, bis auf einen Bruchteil, aus den Mengen von Reitern auf den Straßen berechnen können, welche Geldsummen im Laufe eines Jahres in London nur durch Pferdehalten verdient würden. Und ohne Zweifel müßte damals auch ein erkleckliches Geld abgefallen sein, wenn nur der zwanzigste Teil der Herren, die nicht von Reitknechten begleitet waren, Anlaß gehabt hätte, abzusteigen. Dies war jedoch nicht der Fall, und oft ist es ein ähnlicher, böser Zufall, der die scharfsinnigsten Berechnungen zuschanden macht.
Kit ging umher, bald mit raschen, bald mit langsamen Schritten, zögerte manchmal weiterzugehen, wenn ein Reiter sein Pferd langsamer traben ließ und umhersah, stürmte im nächsten Augenblick in vollem Galopp eine Nebengasse hinauf, wenn er
Weitere Kostenlose Bücher