Der Raritätenladen
machen, höflich zu begrüßen.
In dieser Absicht schloß er ganz still und sachte das Schloß auf, öffnete rasch die Tür und sprang auf die Person los, die eben den Klopfer zu einer neuen Mahnung erhoben hatte. Mit dem Kopf voran, mit vorgestreckten Armen und Beinen stürmte er gegen sie, indem er in der Überfülle seiner Wut in die Luft biß.
Aber weit gefehlt, auf jemanden zu stoßen, der, ohne Widerstand zu leisten, seine Gnade anflehte, fand sich Herr Quilp
kaum in den Armen des Individuums, das er für sein Weib gehalten hatte, als er mit zwei kräftigen Hieben auf den Kopf und zwei weiteren von der gleichen Qualität auf die Brust bekomplimentiert wurde; und als er seinen Angreifer packte, regnete ein solcher Schauer von Rippenstößen auf seine Person, daß sich der Ehrenmann hinreichend überzeugen konnte, er befinde sich in sehr geschickten und starken Händen. Ohne sich jedoch durch diese Begrüßung einschüchtern zu lassen, klammerte er sich fest an seinen Gegner, biß um sich und hämmerte so herzhaft auf ihn los, daß es gewiß ein paar Minuten dauerte, bis der andere sich seiner erwehrt hatte. Dann, und nicht früher, fand sich Herr Daniel Quilp über und über rot und zerrauft mitten auf der Straße liegen, während Herr Richard Swiveller eine Art von Tanz um ihn aufführte und zu wissen begehrte, ob er noch mehr verlange.
»Ich habe noch sehr viel auf Lager«, fügte Herr Swiveller bei, der abwechselnd in einer drohenden Attitüde bald näher rückte, bald sich zurückzog; »ein großes und ausgedehntes Warenlager stets zur Hand – Landbestellungen, schnell und pünktlich realisiert – wollen Sie noch ein bißchen mehr haben, Sir? Genieren Sie sich, bitte, doch nicht!«
»Ich meinte, es wäre jemand anders«, versetzte Quilp, die Schultern reibend. »Warum sagten Sie nicht, wer Sie sind?«
»Warum sagten Sie nicht, wer Sie sind?« entgegnete Dick. »Was brauchen Sie da wie ein Tollhäusler herauszustürzen?«
»Sie waren es also, der – der gepocht hat – ja?« sagte der Zwerg, indem er sich mit einem kurzen Ächzen erhob.
»Ja, ich war es«, erwiderte Dick. »Jene Dame hat angefangen, als ich kam; aber sie klopfte zu sanft, und so habe ich sie abgelöst.«
Bei diesen Worten deutete er auf Frau Quilp, die zitternd in einiger Entfernung stand.
»Hm!« keuchte der Zwerg, einen wütenden Blick auf sein Weib werfend, »ich dachte mirs wohl, daß es deine Schuld wäre. Und Sie, Sir, wissen Sie nicht, daß ein Kranker hier ist, weil Sie klopfen, als ob Sie die Tür entzweischlagen wollten?«
»Hol mich der Henker!« antwortete Dick, »eben darum tat ichs. Ich glaubte sogar, es sei ein Toter hier.«
»Vermutlich führt Sie irgendein Zweck hierher?« fragte Quilp. »Was wünschen Sie?«
»Ich will mich nach dem Befinden des alten Herrn erkundigen«, versetzte Swiveller, »und möchte von Nell selbst darüber Auskunft haben, mit der ich auch gern ein bißchen plaudern würde. Ich bin ein Freund der Familie, Sir, wenigstens der Freund eines Mitglieds der Familie, was ebensoviel besagen will.«
»Da würden Sie gut tun, hereinzukommen«, sagte der Zwerg. »Spazieren Sie voraus, Sir, spazieren Sie nur zu! Ists gefällig, Frau Quilp? – Nach Ihnen, Madame.«
Frau Quilp zögerte, aber ihr Gatte bestand darauf. Es war jedoch kein Höflichkeitsstreit und nichts weniger als eine bloße Förmlichkeit, denn sie wußte sehr gut, daß Quilp sie nur vorangehen lassen wollte, um eine günstige Gelegenheit zu gewinnen, sie etliche Male in die Arme zu kneipen, was selten ohne Spuren seiner Finger in schwarzen und blauen Farben ablief. Herr Swiveller, der von diesem Geheimnis nichts wußte, war ein wenig überrascht, als er einen unterdrückten Schrei hörte und beim Umschauen sah, wie Frau Quilp ihm mit einem plötzlichen Zucken folgte. Er achtete jedoch nicht auf diese Erscheinungen und vergaß sie bald wieder.
»Jetzt gehst du, wenns dir gefällig ist, in Nells Zimmer hinauf, Frau Quilp, und sagst ihr, daß man sie zu sprechen wünscht«, sagte der Zwerg, als sie in dem Laden anlangten.
»Es scheint, Sie tun hier wie zu Hause«, meinte Dick, der nichts von Herrn Quilps Berechtigungen wußte.
»Ich bin zu Hause, junger Herr«, entgegnete der Zwerg.
Dick überlegte eben, was der andere wohl mit diesen Worten sagen wollte, und noch mehr, was die Anwesenheit des Herrn Braß zu bedeuten haben möchte, als Frau Quilp eilig die Treppe herunterkam und erklärte, daß die Zimmer oben leer wären.
»Leer?
Weitere Kostenlose Bücher