Der Rattenzauber
begann, mir Antwort auf meine Fragen zu geben.
Ich entdeckte an seiner Unterseite eine verborgene Klappe, die auf einen festen Druck mit dem Daumen aufsprang. Darin befand sich ein winziges Metallrad. Seine Kante war gezahnt, so daß es sich ohne Schwierigkeiten mehrfach bis zum Anschlag drehen ließ. Gleichzeitig drang aus dem Inneren des Schädels ein merkwürdiger Laut, der sich fortan in kurzen Abständen wiederholte. Ich kann es nur mit dem Hämmern eines Spechts am Baumstamm vergleichen, nur leiser, aus größerer Ferne, ein leises Ticken im Rhythmus meines Herzschlags. Da ahnte ich, daß der Bronzekopf zum Leben erwachte.
»Hilf mir, zu verstehen«, bat ich und setzte ihn vor mir auf das Bett. Ich selbst hatte am Kopfende Platz genommen. Der Gestank nach verbranntem Fleisch hing in den Wänden. Es würde Wochen dauern, ihn zu vertreiben.
Bebten die Lippen des Schädels? Blinzelte ein Auge?
»Hilf mir, zu verstehen«, sagte ich noch einmal.
Ich weiß nicht, ob sich sein Mund wirklich öffnete. Damals glaubte ich, eine leichte Regung zu erkennen, doch als ich meinen Finger auf die Bronze legte, war sie so hart und kalt wie Stein.
Trotzdem sagte der Kopf: »Die Seele vermag nur zu erkennen, was sie bereits in sich trägt. Suche das Prinzip in deinem Inneren.«
»Das habe ich«, erwiderte ich ohne Scheu. »Doch da ist nichts als Leere.«
»Wenn das die Wahrheit ist«, erklang die tiefe Stimme des Bronzeschädels, »dann wirst du die Antworten, nach denen du suchst, niemals erfahren.«
»Was soll ich tun?«
»Das Licht der menschlichen Vernunft reicht zur Erkenntnis der ganzen Wahrheit nicht aus. Die Mittel zur Lösung liegen längst in dir selbst. Du weißt, was du wissen mußt. Ziehe deine Schlüsse. Suche das Prinzip in der ratio.«
»Vielleicht bin ich nicht bereit dazu. Vielleicht übersteigt all das meine Fähigkeiten.«
»Die Möglichkeiten eines jeden Denkenden sind allen gemeinsam. Es gibt keinen Unterschied. Aus dem, was gegeben ist, müssen sich die Antworten entwickeln. Die Materie bestimmt das Ziel.«
Ich schüttelte stumm den Kopf.
Der Bronzeschädel fuhr fort, als hätte er die Bewegung bemerkt: »Geh hin und erkenne die Wirklichkeit. Denn die Aufgabe des Erkennens ist allein die Auffassung des Wirklichen, um mit seiner Hilfe zur wahren Erkenntnis fortzuschreiten.«
Danach schwieg er. Nur das Ticken setzte sich fort, hallte in der stillen Kammer wieder, die meinem eigenen Kopf immer ähnlicher wurde. Ein Rückzug in trügerische Sicherheit.
Ich legte mich im Bett zurück, verschränkte die Hände am Hinterkopf und blickte hinauf zur Decke. Die Schatten hatten sie längst in ihrem Griff. Ich ließ meinen Blick über die Wände schweifen und verharrt schließlich auf dem Kruzifix. Es war in der Finsternis kaum mehr zu sehen. Täuschte ich mich, oder wanderten die Schatten tatsächlich von Tag zu Tag ein Stück weiter? Wie zäher, schwarzer Sirup schienen sie ganz langsam an den Wänden herabzufließen, so träge, daß die Bewegung mit den Augen nicht zu erkennen war. Und doch war mir, als seien sie mir mit jedem Mal, da ich darauf achtete, ein wenig näher gekommen. Eine undurchdringliche, hungrige Lichtlosigkeit, die alles auf ihrem Weg verschlang.
Ich erhob mich, stieg mit den Füßen auf das Bett und griff zögernd nach dem Kruzifix. Ich hatte Angst, mit meinem Kopf in die oberen Schattenregionen der Kammer vorzustoßen, und hielt das Gesicht deshalb leicht vornübergebeugt. Ich sah nicht hin, als ich das Kreuz mit den Fingern umschloß und vom Nagel hob. Geschwind ließ ich mich auf die Bettkante sinken und öffnete die Faust, um das Kruzifix näher zu betrachten.
Ich warf einen ersten Blick darauf – und schleuderte es augenblicklich von mir! Entsetzt und voller Widerwillen starrte ich auf meine Hand. Finger und Handteller waren dort, wo sie das Kreuz berührt hatten, schwarz verfärbt. Als hätte der Schatten in der Tat Gestalt angenommen und sich als ekelhafter Belag um das Kruzifix gelegt. Von Panik ergriffen sprang ich auf, stürzte mit zwei Sätzen zur gegenüberliegenden, helleren Seite der Kammer und sah noch einmal dort hinauf, wo die Schatten sich zusammenballten wie Sturmwolken.
Der Bronzekopf tickte beständig vor sich hin. Klang das Geräusch jetzt nicht lauter? War es nicht durchdringender als zuvor? Ich verfluchte bereits, daß ich das geheime Rad je berührt hatte.
Wo das Kruzifix gehangen hatte, war ein heller Umriß an der sonst so dunklen Wand
Weitere Kostenlose Bücher