Der schwarze Kanal
aussehen? Die Ökumene der Währung haben wir bereits hinter uns, mit den entsprechenden Folgen. Was eine Ökumene in der Finanzpolitik bedeuten würde, mag man sich gar nicht ausmalen. Es spricht wenig für die Annahme, das jetzt ausgerechnet über das Geld die religiös geprägten Mentalitäten zusammenfinden.
Sicher, es gibt immer Ausnahmen. Kluge Leute mögen einwenden, dass es auch das katholische Bayern geschafft hat, zum Rest des protestantischen Nordens aufzuschließen. Das ist wahr, aber die Bayern hatten dafür auch ausreichend Zeit. Außerdem gab es an ihrer Spitze einen Edmund Stoiber, der seinen Maßkrug bekanntlich mit Kräutertee füllen ließ, um rechtzeitig wieder am Arbeitsplatz zu sein. Leider ist derzeit weit und breit kein Stoiber in Sicht, der den Süden reformieren könnte. Mit diesem Schisma werden wir also noch eine ganze Zeit leben müssen.
[zur Inhaltsübersicht]
Helmut Kohls doppeltes Erbe
Unter Historikern war immer schon eine beliebte Frage, wer als der größte deutsche Kanzler der Nachkriegszeit zu gelten hat. Die meisten geben Konrad Adenauer den Vorzug, weil er das Land nach dem Fall in den Nationalsozialismus zurück in die Völkergemeinschaft führte. Einige nennen Willy Brandt, der in den Deutschen die Leidenschaft für die Demokratie weckte. Der Dritte, der für diesen Ehrentitel in Frage kommt, ist Helmut Kohl, auch wenn das bis heute in manchen Vierteln der Republik nicht gern gehört wird. Die Deutschen haben ihm enorm viel zu verdanken, allem voran die Wiedervereinigung, die viele schon aufgegeben hatten, als sie plötzlich in greifbare Nähe rückte. Man kann sogar zu der Überzeugung gelangen, dass es ohne Kohl mit der Einheit nichts geworden wäre, jedenfalls nicht so schnell und nicht in dieser für die Bundesrepublik so vorteilhaften Form.
Doch der schwarze Riese hat den Deutschen nicht nur die Einheit gebracht. Seine andere große Hinterlassenschaft ist der Euro, und wenn die Dinge sich in diesem Fall so weiterentwickeln wie bisher, dann ist dies zweite Erbe geeignet, das erste erheblich zu verdüstern. Bislang hat niemand die Frage nach der Verantwortung des Altkanzlers gestellt, dabei ist sie unausweichlich: Wie, um Gottes Willen, konnte er Deutschland in einem Vertrag binden, der Zukunft und Wohlstand unseres Landes bedroht?
Zur historischen Wahrheit gehört, dass es ohne den Euro die Wiedervereinigung so nicht gegeben hätte. Beide Projekte gehören untrennbar zusammen. François Mitterrand, der hinter den Kulissen nach Kräften gegen die Einheit intrigierte, machte seine Zustimmung von der Einwilligung der Bundesregierung zur Währungsunion abhängig. Den Deutschen die D-Mark und damit die monetäre Herrschaft über Europa entwunden zu haben, galt den Franzosen als vertretbarer Preis, sich mit einem größeren und erstmals wirklich souveränen Deutschland abzufinden.
Die Frage ist also nicht, ob Kohl die Währungsunion hätte verhindern können (das konnte er nicht). Die Frage ist, weshalb sie so viele Länder umfasst, die nicht in diesen Club hineingehören, und warum der Vertrag so schludrig ausgehandelt ist, dass er auch im Nachhinein keine Korrektur der Teilnehmerliste erlaubt. Wir hätten heute einige Probleme weniger, wenn sich die Gründerväter beizeiten darüber Gedanken gemacht hätten, wie man mit einem Mitglied verfährt, das sich partout nicht an die Vereinsregeln halten will. So etwas macht man bei der Satzung jedes Golfclubs.
Was antworten Kohl und sein treuer Weggefährte Theo Waigel auf die Frage, wie ihnen ein solch epochaler Fehler unterlaufen konnte? Alle Probleme hätten mit Rot-Grün begonnen, sagen sie; hätten sie noch das Sagen gehabt, wären die Griechen niemals zum Euro gekommen. Aber das ist, mit Verlaub, Unsinn. Niemand wird ernsthaft annehmen können, dass ausgerechnet der überzeugte Europäer Kohl Griechenland die Tür gewiesen hätte, wenn diese Entscheidung schon zu seiner Zeit angestanden hätte. Er hatte auch kein Problem mit Portugal, dessen Wirtschaftsdaten nicht viel beeindruckender waren; und natürlich war auch Italien gleich mit von der Partie, obwohl überall zu lesen war, wie sich das Land auf die Schnelle gesundgerechnet hatte.
Kohl war immer ein Vertreter der pathetischen Politik, die von den Erfordernissen des Realen absieht, wenn es um höhere Ziele geht. Diese Politik operiert mit Kategorien, gegen die sich wirtschaftliche Erwägungen klein ausnehmen, alles gerät ihr schnell zur Frage von Krieg und Frieden.
Weitere Kostenlose Bücher