Der Scout. Kleinere Reiseerzählungen, Aufsätze und Kompositionen
Pfeile an!«
Im Nu hatten die Comanchen sich erhoben, und Dutzende von Pfeilen waren auf die Weißen gerichtet, welche inmitten der auf sie gerichteten Spitzen saßen.
»Da seht Ihr es!« lachte Old Death. »Noch schützt Euch das Calummet. Man hat Euch sogar die Waffen gelassen. Aber sobald Ihr nur die Hand nach einem Messer streckt, ist es aus mit dem Schutze, in welchem Ihr noch steht.«
Da ertönte das Gekreisch und der Eulenruf abermals, hoch, grad wie vom Himmel herab. Die Hand Gibsons zuckte, als ob er nach dem Feuer greifen wolle; aber er wagte doch nicht, es zu thun. Nun wiederholte der Häuptling seine vorher unterbrochene Frage an die Topia’s:
»Wissen meine Brüder ganz genau, daß Winnetou sich jenseits des Conchos befindet?«
»Ja, sie wissen es,« antwortete der Aeltere.
»Sie mögen sich besinnen, bevor sie mir Antwort geben!«
»Sie irren sich nicht. Sie waren in den Büschen versteckt, als er vorüber zog, und haben ihn gesehen.« Und nun fragte der Häuptling noch weiter und der Topia antwortete prompt. Schließlich sagte der »weiße Biber«:
»Deine Erklärung hat den Häuptling der Comanchen befriedigt. Meine weißen Brüder mögen wieder mit mir gehen!«
Diese Aufforderung war an Old Death und mich gerichtet; aber der erstere winkte den beiden Lange’s, mit zu kommen. Sie thaten es und brachten auch Sam mit.
»Warum ruft mein Bruder auch seine andern Gefährten herbei?« fragte der Häuptling.
»Weil ich denke, daß ich sie bald brauchen werde. Wir wollen in der Gefahr beisammen stehen.«
»Es gibt keine Gefahr.«
»Du irrst. Hat Dich der Ruf der Eule nicht auch aufmerksam gemacht? Ein Mensch stieß ihn aus.«
»Der ›weiße Biber‹ kennt die Stimmen aller Vögel und aller Thiere. Er weiß sie zu unterscheiden von den nachgemachten Tönen aus der Kehle des Menschen. Das war eine wirkliche Eule.«
»Und Old Death weiß, daß Winnetou die Stimmen vieler Thiere so getreu und genau nachahmt, daß man sie von der wirklichen nicht zu unterscheiden vermag. Ich bitte Dich, vorsichtig zu sein! Warum schlug dieses Bleichgesicht in das Feuer? Es war ein verabredetes Zeichen, welches zu geben er beauftragt war.«
»So müßte er es mit den Apachen verabredet haben, und er kann doch mit ihnen nicht zusammengetroffen sein!«
»So hat es ein Anderer mit ihnen verabredet, und dieses Bleichgesicht hat den Auftrag erhalten, das Zeichen zu geben, damit der eigentliche Verräther sich durch dasselbe nicht vor Euch bloßstelle.«
»Meinst Du, daß wir Verräther unter uns haben? Ich glaube es nicht. Und selbst wenn dies der Fall wäre, so brauchten wir die Apachen nicht zu fürchten, denn sie können nicht an den ausgestellten Posten vorüber und auch nicht zu den Felsen herab.«
»Vielleicht doch. Mit Hilfe der Lassos können sie sich von Punkt zu Punkt herablassen, denn es ist – – – horch!«
Der Eulenruf erscholl abermals, und zwar nicht von der Höhe aus, sondern von weiter unten.
»Es ist der Vogel wieder,« meinte der Comanche ohne alle Beunruhigung. »Deine Sorge ist sehr überflüßig.«
»Nein. Alle Teufel! Die Apachen sind da, mitten im Thale. Hörst Du?«
Von dem Ausgange des Thales her erscholl ein lauter, schriller, erschütternder Schrei, ein Todesschrei. Und gleich darauf erzitterte die stille Luft des Thales von dem vielstimmigen Kriegsgeheul der Apachen. Wer dasselbe auch nur ein einziges Mal vernommen hat, der kann es nie, nie wieder vergessen. Kaum war dieses Geschrei erschollen, so sprangen alle Weißen am Feuer auf.
»Dort stehen die Hunde,« rief der Offizier, indem er auf uns deutete. »D’rauf auf sie!«
»Ja, d’rauf!« kreischte Gibson. »Schlagt sie todt!«
Wir standen im Dunkeln, so daß sie ein sehr unsicheres Zielen hatten. Darum zogen sie es vor, nicht zu schießen, sondern sich mit hochgeschwungenen Gewehren auf uns zu werfen. Jedenfalls war dies vorher verabredet, denn ihre Bewegungen waren so schnell und sicher, daß sie nicht die Folge einer augenblicklichen Eingebung sein konnten. Wir standen höchstens dreißig Schritte von ihnen entfernt. Aber dieser zu durcheilende Raum gab Old Death Zeit zu der Bemerkung:
»Nun, habe ich nicht Recht? Schnell in die Höhe mit den Gewehren! Wollen sie gehörig empfangen.«
Sechs Gewehre richteten sich auf die gegen uns Anstürmenden, denn auch der Häuptling hielt das seinige in der Hand. Unsere Schüsse krachten – zweimal aus den Doppelbüchsen. Ich hatte keine Zeit, zu zählen, wie viele getroffen
Weitere Kostenlose Bücher