Der Symmetrielehrer
eine Schulter frei, sie können vom Rand aus pressen und die zentrale Figur hinausdrücken wie Zahnpasta aus der Tube, aus dem Rahmen der repräsentativen Photographie hinaus. Auf zehn Jahre im voraus erkannte Bartholomäus, dass sich der Linke nach rechts, der Rechte nach links schieben würde, und in der Mitte würden sie zusammenstoßen im Wahlkampf. Stehen da ganz unscheinbar und ganz bescheiden, quasi ohne sich irgendwie abzuheben, der Linke ist jünger, der Rechte älter, beide jedenfalls jugendlicher; gleichartig gekleidet, im Stil der zentralen Figur, doch beim Linken, schau an, ist der Sakko in der Taille unsichtbar enger, sind die Hosen unten weiter gemacht (oder umgekehrt, je nach Generation), ebenfalls unsichtbar, doch nach der letzten Mode, auch der Haarschnitt ist fast der gleiche, doch nicht ganz … der Rechte dagegen, auch wenn er sich genausowenig abhebt, neigt unmerklich zur gerade vergangenen Mode, der Sakko weiter, die Hosen enger – zur vergangenen Führung. Unvorteilhaft, sollte man meinen, aber nein, so hängen sie noch eine Zeitlang, in der unbequemen Position der Randfigur, auf dem toten Punkt des Pendels, und in zwei Jährchen geht es weiter zum Zentrum, als zweiter von außen, als vierter … immer schneller, bis sie in der Mitte aufeinanderprallen, Stirn gegen Stirn. Einiges wusste Bartholomäus, verstand er schon. Doch was half es …
Links wie rechts zogen sie an ihm vorüber. Nichts hatte er von seiner eindeutigen Erfahrung. Zehn Jahre schuften für zehn und ohne Beförderung. Noch einmal wurde Bartholomäus zornig, noch einmal flog er im durchsichtigen Lift zum Gipfel des Olymp hoch, zu Adams …
Und erwischte ihn. Im letzten Moment, auf den letzten Drücker, der bevorstehende Lunch stand ihm schon ins Gesicht geschrieben. Fast gar nicht gab Adams seinen Verdruss zu erkennen, ihn überführte die Selbstbeherrschung: zu sehr erstrahlte sein Gesicht sogleich vor Herzlichkeit, schoss seine
Leutseligkeit übers Ziel hinaus, er strampelte sich ab. Dabei, wer ist schon Bartholomäus, um sich seinetwegen so abzustrampeln? Dabei ist er – König. Ist das Salz der Erde. Unstürzbar und ewig. An ihm hängt die ganze Enzyklopädie, das heißt, die ganze Welt. Und wer ist schon Adams? Ist verweslich, Staub, ein Niemand. Geht vorüber – und fort ist er. Kennt seinen Platz, kommt vor Bartholomäus ins Flattern. Weiß doch die Katze, wessen Fleisch sie … Erschrocken ist Adams und bemerkt selbst nicht, dass er erschrocken ist. Nicht so erschrocken wie, sagen wir, Jakobs, sondern anders, schlimmer erschrocken. Als strahlte in Bartholomäus' Gesicht die Zukunft, brauchst bloß in diese Augen zu schauen, und du verstehst, dass du verloren bist, das heißt, dass schon bald … Deshalb auch wendet Adams den Blick ab und kann Bartholomäus nicht sehen. Das kommt ihm bloß vor, als ertrüge er Bartholomäus nicht, er selbst ist nämlich unerträglich; das kommt ihm bloß vor, als verstünde er seine Verwirrung so geschickt unter der Larve von Schlichtheit, Verlegenheit und Feingefühl gegenüber dem Untergebenen zu verbergen – nur keine Überlegenheit zeigen, bloß nicht die Selbstachtung verletzen … all das kommt doch nur ihm so vor. Während alle übrigen, die unten sind, ihn sehen . Und sichtbar zu sein ist für solche Adamse der Tod.
Auch Bartholomäus sieht ihn … und Adams hat das sofort begriffen (sowas von Feingefühl! lässt sich denen nicht absprechen) und – rechtfertigt sich, rechtfertigt sich: sowohl dahin ist er mit Bartholomäus' Gesuch gegangen, als auch an den Allerobersten hat er sich gewandt … er könne die Sekretärin fragen, die zeige ihm das Schreiben … »Also, ganz sicher in einem Monat«, sagt Adams und ist in Gedanken schon mit dem Lift nach unten gefahren, hat die Tür seiner Limousine aufgerissen und ein Stück Toastbrot mit russischem Kaviar bestrichen. »Kommen Sie in einem Monat zu mir, ich werde es persönlich überprüfen, noch einmal, werde es selbst Poluschan vortragen …« Und fort ist Adams, ist ganz draußen.
›Ja, sowas von genau!‹ begeisterte sich Bartholomäus. ›Ja, auf den Penny genau, ja, wie der Türke, passt alles, eins zu
eins.‹ Diese Entdeckung freute Bartholomäus dank ihrer unbestreitbaren Genauigkeit. Ob Türke, ob Adams – dasselbe in Grün, nicht von ungefähr hat er sie auf denselben Tag gelegt! Darum also … Weil sie nämlich ein und derselbe Mensch sind. Ein Dieb, was sonst. Sogar die Gesten sind gleich und
Weitere Kostenlose Bücher