Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Traum

Der Traum

Titel: Der Traum Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Emile Zola
Vom Netzwerk:
katholischen Priestern so um den Hals getragen werden, daß die beiden Enden vorn herunterhängen bzw. über der Brust gekreuzt sind.
    66 Manipel – liturgisches Gewandungsstück der katholischen Geistlichen, das aus einem Tuchstreifen von der Farbe des Meßgewandes besteht und am linken Unterarm getragen wird.
    67 Dalmatiken – von katholischen Geistlichen in der jeweiligen liturgischen Tagesfarbe getragene, hinten und vorn herabhängende, tunikaartige Gewänder.
    68 Mitren – die aus zwei flachen, hohen, oben spitz zulaufenden, mit Seidenstoff von der Farbe des Meßgewandes überzogenen Deckeln bestehenden Kopfbedeckungen der römischkatholischen Bischöfe.
    69 Vela – die viereckigen Tücher in der Farbe des Meßgewandes, mit denen die Meßkelche von der Opferung bis zur Kommunion zugedeckt werden.
    70 Prätexta – reich verzierter Besatz am Saum von liturgischen Gewändern.
    71 Karl der Große – (742–814), seit 768 König der Franken, ließ sich 800 in Rom zum Kaiser krönen; führte das Frankenreich zu höchster Macht, suchte durch Verwaltungsreformen das Reich zentral zu leiten und partikularistische Bestrebungen zu vereiteln, förderte Kunst und Wissenschaft.
    72 Chlodwig – Chlodwig I. (466–511), König der Franken von 481 bis 511; trat 496 in Reims zum Christentum über, förderte mit seiner Politik die Entstehung des Feudalismus in Frankreich.
    73 Sou – hier: ein französischer mittelalterlicher Rechnungswert; 20 Sous = 1 Livre.
    74 Ludwig der Dicke – Ludwig VI. (1081–1137), König von Frankreich von 1108 bis 1137; bemühte sich um die Zentralisierung der Macht in der Hand des Monarchen, unterwarf die aufsässigen Barone.
    75 Philipp August – Philipp II. August (1165–1223), König von Frankreich von 1180 bis 1223; verfolgte eine auf den territorialen Zusammenschluß und die Festigung der Zentralgewalt gerichtete Politik, machte Frankreich endgültig zur Erbmonarchie.
    76 König von Schottland – gemeint ist wahrscheinlich Alexander, König von Schottland von 1214 bis 1249.
    77 Mazarin – Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazarini (1602 bis 1661), französischer Staatsmann italienischer Herkunft und Kardinal; leitete während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV. (s. Anm. zu S. 9) die Regierung, setzte die Politik der Festigung des Absolutismus fort, zerschlug endgültig die feudalpartikularistische Opposition und machte Frankreich zur stärksten Macht auf dem europäischen Kontinent.
    78 Karl VI. – (1368–1422), König von Frankreich, von 1380 bis 1422; wurde 1392 wahnsinnig.
    79 Heinrich IV. – (1553–1610), König von Frankreich von 1589 bis 1610; trat aus politischen Gründen 1593 endgültig zum Katholizismus über, beendete 1598 die Glaubenskriege durch das Edikt von Nantes, das den Protestanten freie Religionsausübung gestattete. Unter seiner Herrschaft wurde die Zentralgewalt der Krone gefestigt und durch merkantilistische Maßnahmen die finanzielle Zerrüttung des Landes erfolgreich bekämpft.
    80 Gabrielle d˜Estrées – (etwa 1571–1599), Herzogin von Beaufort; war eine Geliebte Heinrichs IV., mit dem sie zwei Kinder hatte.
    81 Monsignore – vom Papst verliehener Titel für katholische geistliche Würdenträger.
    82 Georg – Offizier aus Kappadozien; soll anfangs unter Diokletian hohe Ämter bekleidet haben und später, als er sich zum Christentum bekannte, nach langen Folterungen in Nikomedia oder Lydda enthauptet worden sein. Das Drachenkampfmotiv, das sehr oft in der Kunst gestaltet wurde, tritt erst sehr spät in die Georgslegende ein und entbehrt jeden historischen Ursprungs.
    83 Karl X. – (1757–1836), König von Frankreich von 1824 bis zu seiner Abdankung am 2.8.1830 nach der Julirevolution.
    84 Anjou – ehemalige französische Grafschaft mit dem Hauptort Angers, umfaßte den größten Teil des heutigen Departement MaineetLoire.
    85 Tabernakel – in katholischen Kirchen der Altarschrein, in dem die geweihten Hostien aufbewahrt werden.
    86 Ludwig XIV. – (s. Anm. zu S. 9). Der Kunststil seiner Regierungszeit war die französische Variante des Barock.
    87 Ludwig XV. – (1710–1774), König von Frankreich von 1715 bis 1774; der Kunststil seiner Regierungszeit zeichnet sich durch prunkvolle und verspielte Formgebung aus und ist die französische Variante des Rokoko.
    88 Philipp der Schöne – Philipp IV. (1268–1314), König von Frankreich von 1285 bis 1314.
    89 Abgar – Titel der Herrscher des Osrhoënischen Reiches; gemeint ist hier Ukkama, der 15.

Weitere Kostenlose Bücher