Der Turm
möglich. Dann wächst der kleine Roeckler jetzt als Russe auf, ohne Erinnerung an seine richtigen Eltern, ohne ihre Sprache zu sprechen. Aber man kann doch ein acht Monate altes Kind nicht unbeaufsichtigt lassen! Ich versteh’s nicht.«
»Ja, und dann hat’s ja diesen Soli-Basar gegeben, auf dem Lindwurmring. Der Lazarettkommandant, denn es ist ja nun mal auf seinem Territorium passiert, obwohl es gar nicht gesagt ist, daß das jemand aus dem Lazarett oder überhaupt ein Russe war, es gibt ja auch Besucher dort, war ganz erschüttert. Was glauben Sie, was da los war … Die haben das Unterste zuoberst gekehrt, und der Wachtposten, der in der Nähe stand, ist verhaftet worden.«
»Gott, ja, dieser Soli-Basar mit Matrjoschkas, Tschai aus dem Samowar und Akkordeons … was die eben haben.«
»Das ist sehr herablassend, finden Sie nicht? Sie können nichts dafür, Herr Kühnast«, sagte Meno.
»Schon gut, Herr Rohde. Wir wissen, woher Sie kommen. Und Sie haben ja auch keine Kinder.«
Meno erinnerte sich: Die russischen Frauen hatten gekocht, einen großen Kessel voll, und warteten angstvoll und verlegen. Viele Anwohner waren zu diesem Soli-Basar gekommen. Sie hatten sich schweigend in Bewegung gesetzt, und einer nach dem anderen hatte in den Kessel gespuckt.
»Ja, und dann ist die Magda Roeckler vorgetreten und ist zu den Russen gegangen und hat genau das Gleiche gesagt wie Sie, Herr Rohde. ›Sie können nichts dafür.‹ Und dann hat sie noch gesagt: ›Bitte, liebe Menschen … nicht so!‹«
Herr Unthan, der blinde Bademeister, kurbelte Eimer um Eimer warmes Wasser in die Vorratsbehälter während dieser Erzählungen.
63.
Kastalia
schrieb Meno,
Stuben, übereinandergeschichtet, verbunden durch dünne Brücken und Leitungen klobiger Telefone aus schwarzem Bakelit. Vater sagte: »Hütet euch vor Ländern, in denen Gedichte hoch im Kurs stehen. Dort, wo die Menschen in den Straßenbahnen Verszeilen rezitieren, andere einfallen, am Ende ganze Abteile von Reimen widerhallen, Angestellte mit tränenfeuchten Wangen, mit der Rechten an den Straßenbahn-Halteriemen geklammert, in der Linken die Fahrkarte für den Kontrolleur, der erst zu Ende rezitiert, ehe er die Fahrkarten locht«, er läßt weder eine Verszeile noch eine Fahrkarte aus und bringt es fertig, weinend von der Schönheit der Verse Puschkins Strafbescheide auszustellen, »dort, wo in den Eishockeystadien vor der Mannschaftsaufstellung Majakowski aufgesagt wird«, der Stadionsprecher gibt vor, das Publikum skandiert nach, »in diesem Land herrschen Grausamkeit und Angst, herrscht die Lüge. Hütet euch vor dem Land, in dem die Dichter Stadien füllen … Hütet euch vor dem Land, in dem die Verse Ersatz sind.« Wahrheit, Wahrheit …! hallten die Chöre über den elbischen Fluß, die Gelehrteninsel kam in Sicht. Das Pädagogische Großprojekt … Die Aufklärung war eingeführt, der Bau wuchs Schicht um Schicht. Viele Jahre waren seit der Errichtung der Mauer vergangen, die das Land umschloß und die Hauptstadt, die Kupferinsel der Regierung, teilte. Viele Jahre waren die Rosen gewachsen, hatten die Zeit verlangsamt, und wenn ich die Gelehrteninsel betrat, die Papierrepublik, in den Hermes-Verlag zu einer der wöchentlichen Lektorats- und Gremiensitzungen ging, erschienmir die Schnelligkeit, mit der Wassertropfen von den schadhaften Rohrleitungen fielen, die unvermindert wirkende Schwerkraft, die Aschbecherinhalte aus den verknasterten Büros des Lektorats II in den mit Schmierölpfützen bedeckten Innenhof sinken ließ, unwirklich, so unwirklich wie die Gestalten, die sich im eigentümlich trockenen Sepialicht gemessen bewegten, meine Kollegen, meine Vorgesetzten; Wissenschaftler, die ein Gutachten ablieferten; Mitarbeiter der Institute, die uns Rückendeckung geben würden gegen die Forderungen der Zensoren, vor den ideologischen Bauchschmerzen streng dienender Genossen, der Beschränktheit, den Tücken, den Unberechenbarkeiten des Buchministeriums. Es befand sich in den Tiefen der Gelehrteninsel, zu erreichen nur mit Sonderkarte, ortskundiger Begleitung und geschicktem Wellenreiten durch die Paternosteraufzüge. Kreaturen, die mich anthropologisch interessierten, Kategorien von Höhlenbewohnern, blaß wie lichtlos gehaltene Pflanzen, an der oberirdischen Welt mit Knöcheln aus Telefonrasseln scharrend, dumpfe Stimmen, die sich aus versiegelten, durchgerosteten Katakomben hochzuranken schienen und uns maßregelten, weil wir es gewagt hatten, Prosa
Weitere Kostenlose Bücher