Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Turm

Der Turm

Titel: Der Turm Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Uwe Tellkamp
Vom Netzwerk:
Entnahme eines Rohlings der »Treuedienstmedaille der Deutschen Post«, kurze Kontrolle derselben, Griff in die Materialpalette rechts, Entnahme einer stählernen Anstecknadel aus dem VEB »Solidor«, kurze Kontrolle derselben, Griff zum Lötkolben, Verlöten der Anstecknadel an der Tragspange der Treuedienstmedaille, Politur der Vorderseite, vor allem des Posthorns und der je zwei zu beiden Seiten der Hornkordel ausfahrenden gezackten Elektrizitätsblitze. Diese Medaille gehörte zu Traugott Pfeffers Lieblingen, und er ermahnte Christian, sorgfältig zu arbeiten, denn: »Denken Sie immer daran, junger Mann, Orden und Ehrenzeichen bekommen meist ältere Menschen, ihr ganzes Leben wird in einem solchen Stückchen Metall symbolisiert, da sollten Sie es über sich bringen, die Nadeln wirklich gerade anzulöten, nicht jeder sieht sein Leben gern krumm gestochen oder schief hängen.«
    Mittwochs stand Christian an den Präge- und Stanzpressen, wo aus Tombak-, Messing-, Aluminiumtäfelchen geformte Ordens- und Medaillenrohlinge hergestellt wurden.
    Donnerstags wusch Christian mittels einer Lösung die vom Prägen und Entgraten zurückgebliebenen Fette und Öle von den Rohlingen, trug in die Vertiefungen mit einem Pinsel Emaille ein, das, pulverisiertes Glas, mit destilliertem Wasser und einem Kleber versetzt und dann gebrannt wurde. Nach der Mittagspause wechselte Christian entweder in die Beize, wo der durch das Brennen entstandene Zunder durch Säure wieder entfernt wurde, oder in die Galvanik, wo die Orden und Medaillen inBädern aus Goldelektrolyt neben Traugott Pfeffers Solinger »Eichenlaub«-Kontrollöffel hingen, der am Ende der Prozedur bis zum Heft mit einer klaren Goldschicht überzogen sein mußte; erst danach ging Traugott Pfeffer zum Mittagessen.
    Freitags war Christian wieder an der Werkbank, meist mit der Herstellung der Auszeichnungen »Verdienter Seemann«, Bronze, vergoldet, Rand glatt; »Verdienter Seemann«, Bronze, vergoldet, Rand gestanzt; Medaille »Ehrenzeichen für hervorragende Leistungen im Brandschutz«; Kinderauszeichnung »Goldene Eins«; Mitgliedsabzeichen der Gesellschaft für Sport und Technik, Sektion Sporttauben; Abzeichen »Blutstropfen« des Deutschen Roten Kreuzes für eine Blutspende; der FDJ-»Erntenadel«; der »Ehrennadel der Organe der Rechtspflege« in den Ausführungen bronzen, emailliert, und golden, mit Polyesterüberzug, beschäftigt.
    An allen Tagen waren die Nadeln der vom VEB »Solidor« gelieferten Anstecksysteme mit einer Fein-Dreikantfeile scharfzuschleifen. Traugott Pfeffer erklärte, indem er eine Modellpuppe in Uniform heranzog, an der zu Demonstrationszwecken Orden und Ehrenzeichen in korrekter Position steckten: »Die Uniform, und mit diesem Kleidungsstück hat die Phaleristik hierzulande zumeist zu tun, besteht aus derbem Stoff, der dennoch von der Nadel unserer Auszeichnungen leicht durchdrungen werden muß. Man stelle sich vor, daß der Genosse Generalsekretär den Karl-Marx-Orden wegen rascher Verbiegung der vom Partnerbetrieb allzuoft leider nur stumpf gelieferten Nadeln nicht oder nicht in angemessener Zeit an der Brust der oder des Auszuzeichnenden befestigen kann.«
    Die A-Schicht hatte an allen Tagen 150 Prozent der Norm zu schaffen; Meister Pfeffer aber schrieb nur 100 Prozent ins Abrechnungsbuch. Nach drei Monaten erfuhr Christian den Grund dafür.
    Traugott Pfeffer mochte Nebel nicht; er mochte Knoten und Marcel Proust. Christian hatte »zur Zufriedenheit« gearbeitet, er konnte – Übungen beim Schiffsarzt – Knoten machen, und er hatte den Namen Proust zumindest schon gehört.
    »Gut, ich sehe«, sagte Traugott Pfeffer, »Sie sind reif für die B-Schicht.«
    In der B-Schicht, die nachts arbeitete, wurden weder Orden noch Medaillen hergestellt, sondern die sieben Bände der Rütten & Loeningschen Ausgabe der »Recherche« von Proust gelesen. »Manchmal muß man die Menschen zu ihrem Glück zwingen«, meinte Traugott Pfeffer. »Hier ist mein Bereich, und einer nach dem anderen, der meine Nachtschicht passiert, liest die Suche – Blatt für Blatt, Band für Band. Schlafen ist nicht zulässig. Ich werde Sie prüfen, ob Sie würdig, weil gründlich sind. Damit.« Er zog ein Futteral aus seiner linken Hüft-Kitteltasche und entnahm eine im Elektrolytbad vergoldete, blinkend scharfgeschliffene Krawattennadel. Diese Nadel, erfuhr Christian von einem der zur Bewährung in der Produktion verurteilten Philosophen in der B-Schicht, stach Traugott Pfeffer in

Weitere Kostenlose Bücher