Der Turm
heimatbeschriftet,und zwei Soldaten hockten über Löchern, spielten, das Brett auf einem Campingstühlchen, Schach … Aber Karlheinz Schubert schien sich innerlich zurechtzustoßen, zu mahnen, daß man über Bundesbrüder rede: mithin kniff er die Lippen zusammen. Im Heinrichshof, sie mußten warten, betrachtete Meno einen Scherenschnitt, der gerahmt im Vestibül hing; er stammte, wie er an der fein ausgeschnittenen Signatur erkennen konnte, von Frau Zwirnevaden, stellte Szenen aus der Zauberlehrling-Ballade dar, wobei der Zauberlehrling selbst, sonst (und vom Autor) als an seiner fehllaufenden Schöpfung verzweifelnd dargestellt, hier mit kühlem Interesse die Ankunft des Meisters abzuwarten schien.
Der Tagebau glich einem Heerlager. Soldaten waren verlegt worden, kampierten in eilig aufgebauten Zelten. Im Landesnorden und in der Hauptstadt war, den gerüchteraschen Verständigungen zufolge, die Stromversorgung intakt geblieben. Unterhalb einer Linie, die etwa mit dem Mittellauf der Elbe zwischen Torgau und Magdeburg übereinstimmte, standen die Bagger still, blieben die Häuser dunkel, brach die Versorgung zusammen; Samarkand bekam seinen wichtigsten Rohstoff nicht mehr, und die Großkraftwerke, kohlefressende, Energie ins Leben stoßende Tumoren, die sich aderreich in die lunaren Landstriche geknotet hatten, blieben finster und nahrungslos in unerwartetem Hunger.
Die Soldaten rückten zu Zwölfstundenschichten aus – es gab nicht genug Zelte, die eine Schicht konnte schlafen, während die andere arbeitete. Auf Christians Stube hausten nun sechzig Mann, den zehn Doppelstockbetten hatte man eine dritte Etage aufgesetzt (der Abstand zwischen Körper und Raumdecke war für die zuoberst Liegenden so gering, daß sie sich nicht drehen konnten), und für die sechzig Mann gab es nur zwanzig Spinde: an manchen hingen nun drei Vorhängeschlösser, was zur Stille im Raum nicht beitrug. Pfannkuchen und Christian teilten sich Koje und Spind; Pfannkuchen drohte jedem Prügel an, der es wagen wollte, Anspruch auf Platz im Spind zu erheben; vom Jähzorn und der Körperkraft des ehemaligen Zirkusschmieds ließen sich selbst die körnigsten Landsertypen beeindrucken.Wegen eines Stücks Seife, einer Zigarette, eines zu spät ausgeteilten Briefs begannen Prügeleien, und da die Soldaten aus fremden Einheiten kamen, ihre Offiziere weit weg waren, hatte Schlückchen über sie keine Macht; sie sagten: »Du kannst uns mal«, wenn er betrunken in seinem Zimmer lag und mit wehmütiger, stumpfsinniger Handbewegung auf die Post (vergessene, die abzugeben gewesen, vergessene, die gekommen war) wies; vor seinen Augen, die die glanzlose Diesseitigkeit hartgekochter Eier angenommen hatten, trugen sie sich ins Ausgangsbuch ein, stahlen ihm Schnaps und Unterhosen, die sie grölend auf Stöcke hingen und auf den Abraumberg neben der Baracke pflanzten – wo sie im Wind wehten und jedermanns Mitleid ausgesetzt waren – oder mit Bergmannsfusel tränkten, den die Braunkohlelokführer ihnen verschoben, und die auf diese Weise vergeistigte Wäsche dann über einem Feuerchen brieten.
Ein Duschzelt war aufgestellt worden, zehn Duschteller für Hunderte verdreckter Leiber, und dabei kam das Wasser tröpfelweise und eiskalt aus den Düsen, die grob verteilte Kernseife bildete keinen Schaum. Christian war es zuwider, sich auf engstem Platz um ein paar Strahlen Wasser zu balgen, er haßte diesen erzwungenen Bruch des letzten Rests Privatheit, der ihnen, die in der Uniform noch ein Ich am Leben hielten, das sich dem großen verordneten Wir der Armee zu entziehen versuchte, geblieben war. Er wusch sich, an das Winterwasser aus Kurts Zisterne denkend, an einer der vor Kälte rauchenden Grubenpfützen weit abseits von der Baracke.
Am Silvestermorgen war das Trinkwasser im Tankwagen, der die kampierenden Einheiten versorgte, eingefroren, und es gab nicht genug zu essen, irgendwo war der LKW mit der Gulaschkanone steckengeblieben; die Komplekte lange vor Christian und Pfannkuchen alle; erstaunt stellte Christian fest, daß es den Hunger gab. Er hatte nie gehungert. In Schwedt nicht, auf der Karbidinsel nicht, schon gar nicht zu Hause, wo jeder, den er kannte, meckerte , seltsamerweise aber alles hatte … natürlich durch Beziehungen und nach endlosem Herumgerenne , aber das Brot kostete Einsnullvier, die Semmel einen Groschen, die Milch war von sechsundsechzig auf siebzig Pfennige verteuert worden, aber es hatte all das immer gegeben …
»Nemo, wir
Weitere Kostenlose Bücher