Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der verlorene Brief: Roman (German Edition)

Der verlorene Brief: Roman (German Edition)

Titel: Der verlorene Brief: Roman (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Robert M. Talmar
Vom Netzwerk:
Féar den Gilwen Lukathers gaben. Als Lehnwort Daiar in cdw. (Pl. Daierran). Die Endung -ar in cdw. spricht den Tränen den Status von etwas nahezu Lebendigem oder Beseeltem zu.
    Dáirbáirithir: cdw. für »Tränenträger« (Pl. Dáirbáirithirin).
    Daven: cdw. Name, vindländischer Name. Begründer des Davenaordens und Gründer des seinen Namen tragenden Klosters Andor Daven. Die Bedeutung des Namens ist unklar; wahrscheinlich ist Daven kein wirklicher, sondern ein angenommener oder verliehener Name: eineZusammenziehung aus dael, »aufgewühlt, zornig, zerstörerisch« und venar, »springen, hochspringen, sich schnellen«. Denn vergessen wir nicht: Die Mönche, die Davens Namen trugen, waren nicht nur um Weisheit bemüht, sondern auch außergewöhnliche Einzelkämpfer. Daven a Medhir, »Mönch, der zu Daven gehört«.
    Davenamedhir: cdw. für wörtl. »Mönch, der zu Daven gehört« (Pl. Davenamedhirin). Zusammenziehung von Daven a Medhir; »Davenamönch«.
    Dil: cdw. für »edel, rein, gut« (nicht zu verwechseln mit »Adel«). Häufige Beisilbe von Namen wie z. B. bei Circendil. Das Gegenteil ist dael   – cdw. für »aufgewühlt, zornig, zerstörerisch«. Vgl. alamdil, »alt, ehrwürdig«.
    Dir: cdw. für »Mensch« (Pl. Dirin). Ursprünglich éan. in der Bedeutung »Sterblicher«, als Lehnwort übernommen. Vgl. Ledir, Vindir, Nodir und Arendir.
    Dreiteiligkeit: Name des kolrynischen Friedens nach dem 49-jährigen Bürgerkrieg im untergegangenen Reich Benutcane. Drei Königreiche gingen aus den Wirren hervor: Vindlian, Arelian und Revinore.
    Dunblúod: éan. für »zweierlei Lockung« (Pl. Dunblúodhan). Siehe Gilwe.
    Dunblúodur: éan. für »zweierlei Verlockte« (Sing. und Pl. gleich). Die Dunblúodur waren die Träger der Tränen, s. dáirantyr.
    Éanpelwe: Sprache der Féar. Von eanwe, éan. für »sagen, sprechen« und pelwe, »hervorsprudeln, sprühen, verteilen«.
    Firsterir: cdw. , (Pl. Firsterin), nur im Hüggelland gebräuchlicher Ausdruck für einen Stand innerhalb der hüggelländischen Gesellschaft. Der Titel bedeutete soviel wie »Hochwissender« und bewies, dass sein Träger in einer Sache höchste Autorität genoss. Cuorderin standen eine Stufe niedriger, aber eine Stufe über den so genannten Gemeinen (Mainerin). Ein Firsterir zu sein, bedeutete nicht gleichzeitig, ein Amt zu bekleiden. Allerdings brachte ein verliehenes Amt wie das des Bürgermeisters automatisch den Stand des Firsterir mit sich, der auf Lebenszeit an den Träger gebunden blieb, aber nicht erblich war.
    Fokklindar: cdw. für »Fokklinhand«. Name von Furgo Fokklins Werkstatt. Von Dar, cdw. für »Hand«.
    Fuílfrar: cdw. »Blutreißer«, Bez. des Wolfes; (Pl. fuílferran).
    Gil: éan. »Licht«. Für alles künstliche Licht, das Feuer, Lampen, Kerzen und Gilwen umfasst. Im Gegensatz dazu steht Ilámen, das Sonnenlicht Ilars.
    Gilwe: éan. »Schönheit aus Licht«. Der entsprechende dwargische Begriffist dwg. »Margathankhum« (Pl. Margathankhim). Gilwen wurden auch éan. dáiran, »Tränen«, genannt. Die von Lukather angefertigten éan. dunblúod wurden später ebenfalls zu den Gilwen gerechnet, obwohl sie im eigentlichen Sinne nicht dazugehörten. Zusammensetzung aus gil, éan. , »Licht« und we, éan. , »Schönheit«.
    Gwaecúnar: cdw. für »biegen, beugen«. Vgl. im hüggelländischen Sprachgebrauch Gwaeth, »der Gebogene«; eigentlich Gwaecúnlén.
    Gwaendia: cdw. für »das Begriffene, (durch Anfassen) Verstandene«. Im Hüggelland Bezeichnung der Schule (innerhalb der Büchereyen).
    Gwaethir: cdw. für »Bogner, Bogenschütze« (Pl. Gwaethirin).
    Hal: cdw. für »Halle, umbauter Raum« (Pl. Halyen). Vgl. Hel im Hüggelland. Vermutlich ein lautmalerisch entstandener Begriff.
    Hel: hüggelländisches cdw. für »Halle, umbauter Raum«. Die Hel war der Amtssitz aller Schöffen und Aufbewahrungsort des Hüggellandschatzes.
    Ilamen: éan. »Sonnen-Licht«. Für alles künstliche Licht, das Feuer, Lampen, Kerzen und Gilwen umfasst, wird Gil gebraucht. So heißt Kringerde bei den Fear Ilámen Grendu, »Lichtenstein«.
    Imilthyldum: dwg. Name eines kostbaren Metalls, das insbesondere für Klingenwaffen eingesetzt wurde (Pl. Imilthyldim). Vermutlich war es eine Legierung, von der Glimfáin sagte, sie sei in Blauem Feuer verarbeitet worden. Nicht zu verwechseln mit dwg. Sildirum, einem Edelmetall.
    Karbeol: Möglicherweise der dwg. Name für eine bestimmte Art von Edelsteinen, die durch eine Weisung weiter veredelt wurden.

Weitere Kostenlose Bücher