Der verlorene Brief: Roman (German Edition)
»nichts« (im Sinne von »kein Licht, keine Farbe«. So bedeutet cdw. Anobor, »Geburt«; in der cdw. Sprache entsteht alles aus dem Nichts; ein Kind entsteht im lichtlosen, dunklen Mutterleib; deshalb die Kurzform Nor für »Geburt«, eigtl. »die Schwärze«. Das kürzer gesprochene cdw. Nòr [norr] für »Osten«, im Sinne von »wo die Sonne wiedergeboren wird«, gilt als Abkürzung von cdw. Ilasnor – für »Osten« (Himmelsrichtung); eigentlich »Geburt Ila(r)s«, nach Ilar, wie die Féar die Sonne nannten. Das Verb cdw. nobar für »folgen«, auch: »nachfolgen«, mag auch durch die Beobachtung der Féar entstanden sein, dass es anfänglich vor allem die Stämme der Nodirin waren, die Lukather folgten.
Otu Atruma: cdw. für »in der Hitze dahineilend«. Vindländischer Name der Hunderasse der Aterar.
Pantaharcane: cdw. für »Stelle oder Fundort der Zerbrochenen«.
Revinore: cdw. Königreich im Westen Kolryns. Die Hauptstadt war Caras Berene. Revinore entstand wie die beiden anderen Königreiche Kolryns mit der Dreiteiligkeit. Ale drei Reiche fühlten sich anfangs benachteiligt: Die Vindliandirin klagten über zu wenig Weide- und Ackerland; die Areliandirin über zu viel Wald; und die Revinorer glaubten sich am schlechtesten gestellt zu sehen. Ihnen erschien das zugewiesene Gebiet als öd und leer (was es nicht wahr). Sie sahen sich anfangs zu einer Fortsetzung, Re, ihres Lebens gezwungen, ohne ihren gewohnten und geliebten Stein, dafür in Lehmhütten hausend, Vinnim, auf meist gebirgigem Gebiet, wo nichts wuchs, no, außer schwärzlich-grünem Moos auf karger Scholle oder schlimmer. Sie stießen auf nichts außer schwarzer Erde, auf der lediglich Stechginster wucherte, und wohin sie ihren Fuß auch setzten, ragten schwarze und spitze, scharfe, schroffe Grate aus dem Boden, re. Daraus wurde im Sprachgebrauch der Jahrhunderte Re-vin(nim)-no-re. Erst nach einiger Zeit entdeckten sie die Reichtümer ihres neuen Landes: Bodenschätze in vielfältiger Form, auch der ungeliebte schwarze Boden zeigte sich als überaus fruchtbar.Sie entwickelten neuen Lebensmut und große Stärke. Zu Finns Tagen hatten sich die Revinorer zu kühnen, stolzen Dirin entwickelt. Schwarz und golden wehten ihre Banner auf den Türmen von Caras Berene.
Sinyanhwe: Sprache unbekannt. Das Wort entstammt möglicherweise dem Succásh; der Sprache der Nodirin, die Saisárasar unter seinesgleichen verwendete. Dem aber widerspricht die Endsilbe -we, die auch in Gilwe vorkommt und »Schönheit« bedeutet. Denkbar ist, dass Lukather bewusst, um die Féar zu ärgern, ein Wort des éanpelwe verwendet oder verunstaltet hat. Eine Sinyanhwe bezeichnet ein bernsteinfarbenes, tropfenförmiges Stück eines Edelsteins, das uneinheitlich geschliffene Facetten, aber auch unbearbeitete Bereiche aufweist. Wie auch die Gilwen scheinen Sinyanhwen eine Form der Hinwendung oder Weisung zu besitzen.
Sverunmáhir: cdw. ; im Hüggelland ein Schöffentitel: Verkünder der Schöffenbeschlüse und Verweser der Hüggellandpost.
Tarduil: cdw. für »Weststrom«.
Tener: altertümliches cdw. für »einen, der den Weg bahnt«. Das cdw. zu Finns Zeiten kannte die neuere Form Tenir, etwa »einer, der den Weg erkennt, ein vorangehender Führer« (Pl. Tenirin). Tener war der Titel der beiden jeweils auf Zeit gewählten und gleichberechtigten Herrscher des Reiches Benutcane.
Tennlén: cdw. für »(der gebahnte)Weg« (Pl. Tenléim). Von tennar, cdw. für »schneiden, brechen« (besonders im Sinne des sich durch die Wildnis Bahnbrechens).
Tiumbaco: cdw. Name einer Pflanze, deren getrocknete Blätter von Menschen, Vahits und Dwargen in tönernen Pfeifen verbrannt und der so entstehende Rauch eingeatmet und wieder ausgestoßen wurde. Die Weisen der Féar warnten die Menschen stets vor den Folgen des übermäßigen Tiumbaco-Genusses, und Missbildung war, wie es sich zeigen sollte, zu Recht ihre größte Befürchtung.
Tyrfing: dwg. Name eines Schwertes, das Nemgláin schmiedete. Seine Weisung war infolge einer Störung unvollständig; deshalb brachte das Schwert Unglück über seine jeweiligen Besitzer und nützte tatsächlich dem angegriffenen Feind. Der Khuradum Téorlin und Nemgláin, lange Zeit dessen engster Vertrauter, zerstritten sich hierüber später.
Uvaithlian: cdw. für »Land der Hügel, Hügelland«. Von den Vahits abgeschliffen zu Uvvanndan – eingedeutscht als das Hüggelland. Einst war Uvaithlian wirklich als »Fluchtburg« gedacht: Das Reich Benutcane
Weitere Kostenlose Bücher