Der verlorene Brief: Roman (German Edition)
Arendirin). Lange vor der Gründung Benutcanes war Kolryn fast gänzlich von dichtem Wald überzogen und hieß bei den Féar Aren. Vermutlich ist cdw. Are, »Baum«, ein éan. Lehnwort. Arendirin war die Bezeichnung eines der Vier Menschenstämme. Die drei anderen hießen Vindirin, Ledirin und Nodirin. Arendirin entprachen weitestgehend dem kaukasischen Typus und hatten weiße bis bräunliche Hautschattierungen; dazu wiesen sie alle Haarfarben von hellem Blond bis zu tiefstem Schwarz auf. Sie galten als zweitältester Menschenstamm.
Arian: cdw. für »Wald«. Vgl. die Nähe zu Are, »Baum«. Manchmal abgeschliffen zu Rian. Die ältese Form ist Ryn wie in Kolryn.
Aterar: cdw. für »Hirtenhund« (Pl. Atererran). Ableitung von atéred, »sofort, rasch, schnell«. Die vindländische Form ist Atruma.
Ath: cdw. für »kleiner Berg« (Pl. Aith). Nicht im Sinn von »Hügel«, dieser lautet Uvaith, sondern im Vergleich zu Khênaith, »Hochgebirge« (eigtl. hochaufragende Berge) und Akhanaith, »(einfaches) Gebirge«.
Baghul: cdw. für »(schlechter) Geist« (Pl. Baghulyen).
Báirithir: cdw. für »Träger, Tragender«(Pl. Báirithirin).
Bará: cdw. für »Entsetzen, Erschütterung, Fassungslosigkeit«. Sil Bará: »Vor dem Entsetzen«; Od Bará: »Nach dem Entsetzen«.
Belénduillén: cdw. für die Zusammenziehung von »Bund, Verbundenheit« (Belén) und »Strom, großer Fluss« (Duillén); im Sinne eines bedeutsamen Zusammenflusses zweier Flüsse. Der Überlauf des Lammspringer Sees im Hüggelland trug früher den Namen Belénduil, da sich im See die Räuschel und die Mürmel zuvor vereinigten. Die Vahits zu Finns Lebzeiten nannten den Fluss schlicht Breitlauf.
Benethnir: cdw. , (Pl. Benethnin); Angehöriger des Rates von Benutcane.
Benutcaer: cdw. für »steingewordener Bund«, Verschmelzung von Be(lén) (Bund), nut (geworden) und Caer, (Stein). Name der einstigen Hauptstadt des Reiches Benutcane. Nach Vermutungen liegt die spätere StadtCaras Caernanré auf ihren Trümmern. Tatsächlich lagen die Ruinen Benutcaers nahe Caras Neathlén.
Benutcane: cdw. für »Stelle des gewordenen Bundes«; Menschenreich des ZZ. Verschmelzung von Be(lén) (Bund), nut (geworden) und Cane, (Stelle). Der Begriff wurde zum Namen des späteren Reiches von Benutcane. Seine Hauptstadt war Benutcaer. Benutcanes Staatsform war kein Königreich, sondern eine frühe Form der Demokratie. An der Spitze der Gesellschaft stand der Rat der Benethnin. Jeweils zwei so genannte Tener lenkten das Reich. Mit seiner Gründung im Jahr 1598 des Ersten Zeitalters begann in Kolryn eine neue Zeitrechung, eben das ZZ. Benutcane war ein Staatsgebilde, das nach den Jahren der Unterweisung durch die Féar entstand. Das Reich zerbrach im 853. Jahr seines Bestehens (dem Jahr 2451 nach der Zählweise der Féar) und endete in einem 49-jährigen Bürgerkrieg um die Dreiteiligkeit, mit deren Inkrafttretung das DZ begann.
Beukel: In der Cethlion-Handschrift steht cdw. Béicirthir, ein Ausdruck, der etwa mit »der zornig vom Himmel herab Brüllende« übersetzt werden könnte. Vermutlich heulte der Wind um diese Felsformation, und begründete den seltsamen Namen. Um anzudeuten, dass sich die Sprechweise der Vahits in manchem von dem gebräuchlichen Caeredwaine der Menschen unterschied (und da der Ausdruck »Brüllfelsen« im Deutschen ohnehin etwas seltsam klänge), habe ich für das hier benutzte Béicirthir die abgeleitete Form Beukel verwendet.
Brada: cdw. für »Dorf« (Pl. Bradirran); wörtl. »Schlamm«. Eine ältere Form ist Bad.
Breitlauf: Der Überlauf des Lammspringer Sees im Hüggelland trug den Namen Breitlauf, da sich im See die Räuschel und die Mürmel vereinigten.
Buogga: cdw. , (Pl. Buogga), nur im Hüggelland gebräuchlicher Ausdruck für »Mitglied der Bücherey- oder Buoggagilde«. Vermutlich entwickelt aus Buogath, cdw. für »ein Berg von Ziegelfellen«.
Buoggir: cdw. , Pl. Buoggin; nur im Hüggelland gebräuchlicher Ausdruck. Das Wort leitet sich ab von cdw. Buog, »Ziege«; das Ziegenleder war zur Zeit der Besiedlung des Hüggellandes das gebräuchliste Leder der Vahits; ein Buoggir ist wörtlich »einer, der sich mit Ziegenleder umgibt« oder »einer, der Dinge mit Ziegelleder umhüllt« (wie z. B. Bücher). Buoggin waren nur in den Büchereyen zu finden. Sie verantworteten den eigentlichen Bücherbestand der Büchereyen. Der Alam Buoggir fungierte als Stellvertreter des Witamáhirs, des Anweisers oder Büchereyvorstehers, der für alle
Weitere Kostenlose Bücher