Der verlorne Sohn
zu bedenken! Ich zahle die sechzig Thaler, und sie geben mir dafür den Jungen!«
»Hm! Wenn Sie stets hier blieben, damit die Eltern das Kind zuweilen sehen könnten.«
»Das geht nicht; ich besuche alle Haupt-und größeren Städte. Und übrigens ist es am Besten, man hat die Eltern nicht in der Nähe. Aus den Augen, aus dem Sinn!«
»Da glaube ich nicht, daß sie darauf eingehen.«
»Das wäre mir fatal! Ich habe noch nie so einen prächtigen Jungen gesehen! Er ist geradezu zum Kunstreiter geboren. Ich brauche unbedingt so einen Knaben. Ein Junge, der Etwas leistet, zieht die Leute herbei. Leider sind mir in fünf Jahren drei solche Jungens verunglückt. Der Eine brach das Genick, und die beiden Anderen stürzten und starben etwas später.«
»Das dürften diese braven Leute nicht wissen. Uebrigens ist ihnen auch die Summe, welche Sie bieten, zu niedrig.«
»Sechzig Thaler? Wieviel verlangen sie denn?«
»Gerade das Doppelte.«
»Das ist viel, sehr viel! Wie nun, wenn mir der Junge gleich beim ersten Male den Hals bricht?«
»Das steht doch nicht zu erwarten. Diese Leute stecken in Noth, sonst würden sie den Jungen gar nicht hergeben, selbst dann nicht, wenn ich als Armenpfleger ihnen zureden wollte. Geben sie ihn her, so dann nur gegen eine Summe, welche genügend ist, ihre Noth wenigstens auf einige Zeit zu lindern.«
»Aber gleich das Doppelte!«
»Ich kann weder den Eltern, noch Ihnen zu-oder abraten. Ich habe meinen Auftrag ausgerichtet. Sie nehmen ihn nicht an, und so ist es wohl Gottes Wille, daß der Knabe bei den Eltern bleibt.«
Er machte Miene, zu gehen; der Direktor ließ ihn aber nicht fort.
»Wären denn nicht hundert Thaler genügend?« fragte er.
»Es sind gerade hundertzwanzig, welche die Eltern brauchen!«
»Hm! Der Junge ist bildhübsch! Ich kann mir Etwas mit ihm verdienen!«
»Das ist sicher! Bedenken Sie, daß er gezwungen ist, für Sie zu arbeiten, bis er mündig ist.«
»Das habe ich auch zu rechnen. Na, Herr Seidelmann, so mag es sein! Ich zahle die hundertzwanzig Thaler!«
»Wann?«
»Das kommt darauf an, wenn ich den Jungen erhalte.«
»Ich werde mein Möglichstes tun, und denke, daß ich ihn Ihnen noch heute schicken kann, und zwar mit den nöthigen Papieren.«
»So gebe ich jetzt sechzig und die anderen sechzig dem Boten, der ihn bringt.«
»Gut! Abgemacht! Diesen Knaben vom Hungern erlöst, ist ein Werk, dessen sich die Engel freuen werden!« –
Vorhin, als Herr Seidelmann so schnell von Bertrams fortgegangen war, hatten die beiden Geschwister einander eine Weile stumm angesehen. Dann hatte Marie ihm die Hand hingehalten und gesagt:
»Laß ihn, lieber Robert! Dieser Heuchler ist nicht werth, daß wir nur an ihn denken, viel weniger aber uns über ihn ärgern!«
»So denkst Du als Mädchen! Er hat uns fürchterlich beleidigt!«
»Vergiß das für heute! Komm, setze Dich, wir wollen weiter arbeiten!«
Er antwortete nicht. Es stürmte in ihm. Um sich zu beruhigen, schritt er einige Male im Zimmer auf und ab. Dann, als er, sich die Hände reibend, wieder zur Feder greifen wollte, zupfte ihn jemand am Rockschoße. Er drehte sich um. Es war ein kleines Schwesterchen.
»Lieber Robert, gib mir ein Stückchen Brot!« bat es schluchzend. »Ich kann es nicht mehr aushalten. Es tut so weh dahier!«
Dabei legte das Kind das Händchen auf den Leib.
Er stand wieder von seinem Stuhle auf. Er wollte sich beherrschen, brach aber doch in ein lautes Schluchzen aus. Als das die Kleinen hörten, stimmten sie weinend ein. Dazu fiel der Kranke in ein Husten, welches ihn zu zersprengen drohte.
»Marie, es geht nicht; es geht wirklich nicht!« sagte Robert. »Die Geschwister können nicht bis morgen warten!«
»Aber wie wollen wir helfen?« fragte sie unter Thränen.
»Ich weiß es, und ich thue es!«
Bei diesen Worten ging er zum Koffer, um ihn zu öffnen. Sie eilte ihm nach und ergriff ihn beim Arme.
»Du meinst Deine Kette? Nein, die darfst Du nicht verkaufen. Sie ist das Einzige, was Du von Deinen Eltern hast. Nur durch die Kette kann es Dir einmal gelingen, sie zu finden.«
»Ich werde sie nicht verkaufen, sondern nur versetzen.«
»Und wenn Du sie dann nicht einlösen kannst?«
»Das will ich doch nicht hoffen!«
Da trat sie näher zu ihm heran, legte den Arm um ihn, blickte bittend zu ihm empor und fragte:
»Möchtest Du es denn nicht noch einmal wagen, lieber Robert – ja!«
»Was?« fragte er.
»Zum Buchhändler zu gehen?«
»Mein Gott! Es geht nicht! Ich
Weitere Kostenlose Bücher