Der Verschollene
bestand, aber so zusammengewürfelt war, daß sie gera- dezu schäbig aussah. Das Auffallendste war eine offen- bar zum erstenmal getragene weiße Weste mit vier klei- nen schwarz eingefaßten Täschchen, auf die Robinson auch durch Vorstrecken der Brust aufmerksam zu ma- chen suchte. „Sie haben teuere Kleider", sagte Karl und dachte flüchtig an sein schönes einfaches Kleid, in dem er sogar neben Renell hätte bestehen können und das die zwei schlechten Freunde verkauf hatten. „Ja", sagte Robinson, „ich kaufe mir fast jeden Tag irgend etwas. Wie gefällt Ihnen die Weste?" „Ganz gut", sagte Karl. „Es sind aber keine wirklichen Taschen, das ist nur so gemacht", sagte Robinson und faßte Karl bei der Hand, damit sich dieser selbst davon überzeuge. Aber Karl wich zurück, denn aus Robinsons Mund kam ein uner- träglicher Branntweingeruch. „Sie trinken wieder viel", sagte Karl und stand schon wieder am Geländer. Nein", sagte Robinson, „nicht viel" und fügte im Wi- derspruch zu seiner früheren Zufriedenheit hinzu: „Was hat der Mensch sonst auf der Welt." Eine Fahrt unter- brach das Gespräch und, kaum war Karl wieder unten, erfolgte ein telephonischer Anruf, laut dessen Karl den Hotelarzt holen sollte, da eine Dame im siebenten Stockwerk einen Ohnmachtsanfall erlitten hatte. Wäh- rend dieses Weges hofe Karl im Geheimen, daß Robin- son sich inzwischen entfernt haben werde, denn er woll- te nicht mit ihm gesehen werden und in Gedanken an Teresens Warnung auch von Delamarche nichts hören. Aber Robinson wartete noch in der steifen Haltung ei- nes Vollgetrunkenen und gerade gieng ein höherer Ho- telbeamter im schwarzen Gehrock und Cylinderhut vorüber, ohne glücklicherweise Robinson, wie es schien, besonders zu beachten. „Wollen Sie Roßmann nicht ein- mal zu uns kommen, wir haben es jetzt sehr fein", sagte Robinson und sah Karl lockend an. „Laden Sie mich ein oder Delamarche?" fragte Karl. „Ich und Delamarche. Wir sind darin einig", sagte Robinson. „Dann sage ich Ihnen und bitte Sie Delamarche das Gleiche auszurich- ten: Unser Abschied war, wenn das nicht schon an und für sich klar gewesen sein sollte, ein endgültiger. Sie beide haben mir mehr Leid getan, als irgend jemand. Haben Sie sich vielleicht in den Kopf gesetzt, mich auch weiterhin nicht in Ruhe zu lassen?" „Wir sind doch Ihre Kameraden", sagte Robinson und widerliche Tränen der Trunkenheit stiegen ihm in die Augen. „Delamarche läßt Ihnen sagen, daß er Sie für alles Frühere entschädigen will. Wir wohnen jetzt mit Brunelda zusammen, einer herrlichen Sängerin." Und im Anschluß daran wollte er gerade ein Lied in hohen Tönen singen, wenn ihn nicht Karl noch rechtzeitig angezischt hätte: „Schweigen Sie aber augenblicklich, wissen Sie denn nicht, wo Sie sind." „Roßmann", sagte Robinson nur rücksichtlich des Sin- gens eingeschüchtert, „ich bin doch Ihr Kamerad, sagen Sie, was Sie wollen. Und nun haben Sie hier so eine schöne Position, könnten Sie mir einiges Geld überlas- sen." „Sie vertrinken es ja bloß wieder", sagte Karl, „da sehe ich sogar in Ihrer Tasche irgendeine Branntweinfla- sche aus der Sie gewiß, während ich weg war, getrunken haben, denn anfangs waren Sie ja noch ziemlich bei Sin- nen." „Das ist nur zur Stärkung, wenn ich auf einem Wege bin", sagte Robinson entschuldigend. „Ich will Sie ja nicht mehr bessern", sagte Karl. „Aber das Geld!" sagte Robinson mit aufgerissenen Augen. „Sie haben wohl von Delamarche den Aufrag bekommen Geld mitzubringen. Gut ich gebe Ihnen Geld, aber nur unter der Bedingung, daß Sie sofort von hier fortgehn und niemals mehr mich hier besuchen. Wenn Sie mir etwas mitteilen wollen, schreiben Sie an mich. Karl Roßmann, Lifjunge, Hotel occidental, genügt als Adresse. Aber hier dürfen Sie, das wiederhole ich, mich nicht mehr aufsuchen. Hier bin ich im Dienst und habe keine Zeit für Besuche. Wollen Sie also das Geld unter dieser Be- dingung?" fragte Karl und griff in die Westentasche, denn er war entschlossen, das Trinkgeld der heutigen Nacht zu opfern. Robinson nickte bloß zu der Frage und atmete schwer. Karl deutete das unrichtig und fragte nochmals: „Ja oder Nein?"
Da winkte ihn Robinson zu sich heran und flüsterte unter Schlingbewegungen, die schon ganz deutlich wa- ren: „Roßmann, mir ist sehr schlecht." „Zum Teufel", entfuhr es Karl und mit beiden Händen schleppte er ihn zum Geländer.
Und schon ergoß es sich aus Robinsons
Weitere Kostenlose Bücher