Der Wanderchirurg
mit Ehrfurcht aus ...«
Najera sah, wie der Blonde den kleinen Gelehrten anstieß und grinste. Offenbar ließ er sich von der Ansprache nicht beeindrucken. Den Namen des Mannes, Phüus, Vistos oder so ähnlich, musste er sich merken.
»... Don Miguel legt im Übrigen keinen Wert darauf, mit seinem vollen Namen angesprochen zu werden. Es genügt, wenn ihr den Kommandanten mit »Capitän« anredet. Gibt er einen Befehl, antwortet ihr unverzüglich mit »Jawohl, Capitan! «. Habt ihr das kapiert?« Hier und da kam ein zögerndes »Jawohl«.
»Ich habe euch nicht richtig verstanden«, knurrte Battista. Das »Jawohl« wurde lauter.
»Es heißt: »Jawohl, Bootsmann!««
»Jawohl, Bootsmann!«
»Wie bitte?«
Er wiederholte das Spielchen noch ein paar Mal, bis die Antwort der Männer so laut war, dass man sie durchs ganze Schiff hörte.
»Gut so!«, mischte sich endlich Najera ein. »Als Kapitän erwarte ich von jedem unbedingten Gehorsam. Befehle werden grundsätzlich prompt ausgeführt - egal, wie sie lauten, egal, ob ihr sie versteht.« Seine Rechte zog unversehens den Degen und richtete ihn auf die Männer.
»Habt ihr mich verstanden?«
»Jawohl, Capitan!«
»Du da«, die Degenspitze deutete auf den Alten mit dem grauem Haar, »wie heißt du?«
»Klaas, Capitan.«
»Du bist Seemann, Klaas, nicht wahr?«
»Jawohl, Capitan, seit dreiundvierzig Jahren.« Der Graukopf streckte sich.
»Dann bist du sicher schon einmal ausgepeitscht worden?«
»Ah ... jawohl, Capitan!«
»Das ist gut.« Najera lächelte hintergründig. »Zieh dein Hemd aus.«
Der Alte wurde fahl im Gesicht. »Aber Capitan ...«
»Maul halten! Ich habe gesagt, auf diesem Schiff werden Befehle prompt ausgeführt.«
»Jawohl, Capitan.« Eingeschüchtert gehorchte der Alte.
»Und nun dreh dich um.« Vitus erblickte einen Rücken, der über und über mit schlecht verheilten, wulstigen Narben bedeckt war. Der Magister neben ihm zog hörbar die Luft ein.
»Wo hast du die Hiebe bekommen?«, fragte Näjera ungerührt. »Auf der Santiago war's, vor sechs oder sieben Jahren, Capitän.«
»Und wofür?«
»War zu langsam in den Wanten, Capitän.«
»Pah«, machte Najera geringschätzig, »du brauchst nur etwas Übung, das ist alles.«
»Jawohl, Capitän.« Der Alte nickte ergeben.
»Nun.« Näjera lächelte, denn ihm war ein grausamer Gedanke gekommen. »Ich sehe, du stimmst mir zu, deshalb wirst du gleich jetzt eine Lektion nehmen.« Er schnippte mit den Fingern. »Mein Drei-Minuten-Glas!«
Eilig wurde der Gegenstand herbeigebracht. »Da haben wir's ja schon. Höre, Alter, hier im unteren Teil des Glases erkennst du eine gewisse Menge Sand. Drehe ich das Glas, fließt er langsam durch die Verengung nach unten, siehst du, so ... Das Ganze dauert genau drei Minuten, und in diesen drei Minuten wirst du Folgendes machen.«
Er schritt nach rechts an den Niedergang zum Hauptdeck und wies auf die Steuerbord-Rüst des Hauptmasts. »Du kletterst vom Schanzkleid auf die Rüst, enterst die Wanten hinauf bis zum Mars«, seine Hand deutete hinauf zum Krähennest, das in vierzig Fuß Höhe über ihren Köpfen schwebte, »du steigst in den Mars, rufst laut und vernehmlich »Es lebe der Capitän!«, enterst weiter hoch bis zur oberen Rah, wechselst dort hinüber auf die Backbord-Wanten und kletterst wieder herab.«
»Aber Capitän, bei allem Resp...«
»... nicht ohne im Mars wieder Zwischenstation zu machen und »Es lebe der Capitän!« zu rufen.«
»Capitän, Verzeihung, das schaffe ich nicht!« Der Alte blickte verzweifelt nach oben.
Mehr und mehr Männer hatten sich unterdessen auf dem Hauptdeck eingefunden und gafften neugierig. Dinge dieser Art sprachen sich wie ein Lauffeuer herum. Wie bei einer Auspeitschung!, dachte Fernandez angewidert. Nur dass dabei die Männer in Reih und Glied standen. Hier jedoch kam er sich vor wie auf einem Jahrmarkt.
»Bootsmann da Silva!«, rief er laut. »Sorgt dafür, dass alle Gaffer, deren Hand nicht fürs Schiff gebraucht wird, in Dreierreihe antreten! Beeilung, wenn ich bitten darf!«
»Jawohl, Steuermann!« Da Silva, der Zweite Bootsmann der Carjjada, brüllte ein paar Befehle. Sekunden später herrschte wieder Ordnung an Deck. Don Alfonso, der die Ereignisse bisher schweigend verfolgt hatte, schluckte. Als Erster Wachoffizier wäre es eigentlich seine Aufgabe gewesen, die Ordnung wiederherzustellen, doch er hatte es übersehen. Seine Erfahrung mit dem Schiffsbetrieb hielt sich in Grenzen, was nicht zuletzt
Weitere Kostenlose Bücher