Der Weg nach Xanadu
Möwe weiter gelbe Stückchen zu, die
sie mit beachtlicher Geschicklichkeit fing. Schließlich ist sie mein Gast,
dachte ich, und sofort war Coleridge wieder da, jene Episode, als ihn und Sara
im Lime Street Cottage die Mäuse tyrannisierten und er sich weigerte, Fallen
aufzustellen.
»Es ist nicht fair«, schrieb er
im Februar 1797 an Cottle. »Es ist eine Lüge. Es ist, als ob man sagte, ›hier
habt ihr ein wenig getoasteten Käse, kommt, liebe Mäuse! Ich lade Euch ein!‹,
während, o schändlicher Bruch der Riten der Gastfreundschaft, ich nur
beabsichtige, meine allzu gutgläubigen Gäste abzuschlachten!«
Als die Chips verfüttert waren,
versuchte ich, Teile meines Nierenkuchens zum Fliegen zu bringen — leider
stürzten die klebrigen Bröckchen schon am Tischende ab. So hatte ich meinem
Gast nichts mehr anzubieten und rechnete mit seinem baldigen Rückzug.
Doch auch nach fast einer
Stunde — ich hatte längst mein drittes Stout getrunken, der Kellner hatte die
Reste der Bescherung vom Gabentisch entfernt — watschelte die Möwe aufgeregt
die Steinbalustrade auf und ab, der Leckereien harrend, die sie weiterhin von
mir erwartete. Ihr silbrig schimmerndes Gefieder und ihr forsch geschwungener
Schnabel mit dem leuchtendroten Fleck standen dabei in seltsamem Gegensatz zu
ihrem Blick, der mir nun unsäglich stumpf und verblödet vorkam.
Im Hintergrund leuchtete der
Swimmingpool des Tors Hotel in der Abendsonne, ein fliegender roter Teppich
hoch über dem Meer. Eine Möwe ist eben eine Möwe und kein Albatros.
Vierzehn »Um Mitternacht«, schreibt Dr. Polidori in sein Tagebuch, »wurde es wahrhaft
gespenstisch.«
Sie saßen um einen groben
Eichentisch, der Raum wurde nur durch Kerzen beleuchtet, von draußen schlug der
Sturm gegen die Fenster.
Laudanum, Wein und Brandy hatte
die Runde schon reichlich genossen, zwischen Anekdoten und Spekulationen, als
Lord Byron ein Buch auf den Tisch legte und zu rezitieren begann — in seinem
gleichermaßen herablassenden wie lockenden Vortragsstil; seine Stimmbänder
offenkundig von einem höheren Fachmann genau justiert auf jenen Doppelklang, an
dem sie alle sich nicht satt hören konnten: Begeisterung als Grundton,
ironische Volten als Obertöne. Der Blitz spaltete einen Baum, die abgerissene
Krone schlug im Garten auf, Lord Byron dämpfte die Stimme, als hätte allein die
Macht der Zeilen den Baum enthauptet. Wir müssen vorsichtig sein, leise leise,
wer weiß, welche Geister diese Strophen noch wecken können. Die Brüste einer
jungen Frau, soweit erinnert sich jedenfalls der Leibarzt und Sekretär Polidori
an den Inhalt des Gedichts, beginnen zu welken »wie die einer Hexe«. Lord Byron
nützt die Geräusche des Gewitters, sie sind ihm ein Klangteppich, von dem er
abheben kann. Die junge Frau mit den welken Brüsten nimmt eine andere junge
Frau in ihre Arme, jetzt singt sie mit Lord Byrons Stimme der Unschuldigen ins
Ohr, »in the touch of this bosom there worketh a spell, which is lord of thy
utterance, Christabel« * , da kommt gleich
der passende Donnerschlag, den der Lord übertreffen muß, leise, versteht sich,
flüsternd, »thou knowest tonight and will know tomorrow, this mark of my shame,
this seal of my sorrow« * — da
durchschneidet ein Schrei die Luft, wer hält das nicht mehr aus? Es ist
Shelley, er preßt die Fäuste an die Schläfen, packt eine Kerze und läuft
hinaus.
Er kommt bald wieder zurück,
eine Flucht in einsame Korridore wirkt in Fällen akuter Gespensterphobie, wie
Polidori sagen würde, äußerst selten beruhigend. Im Speisesaal warten
wenigstens die Freunde. Und Mary.
Sie sprachen noch lange, an
jenem Abend des 17. Juni 1816 in der Villa Diodati. Über persönliche
Begegnungen mit dem Dämonischen, den Einbruch des Übernatürlichen in die
Festung der Vernunft — und die psychischen Folgen dieser Erfahrungen, den
Antrieb, bisher Ungesagtes in Sprache zu bannen: die Geburt der neuen Poesie
aus dem Geist der Angst. Und über die Möglichkeit, mittels Galvanisierung
Körperteile toter Tiere in Bewegung zu versetzen. Shelley beichtete seinen
Versuch mit einem Drachen, den er während eines Gewitters hatte steigen lassen.
Ein großer Drachen, mit einer Leine, an die er eine Katze gebunden hatte. Der
Einschlag eines Blitzes könnte doch das Nervensystem des Tieres stimulieren...
Wir wissen doch noch so wenig über die Mächte der Elektrizität. Laßt uns
forschen, nicht glauben!
Über die Ehe sprachen sie auch,
dieses bürgerliche
Weitere Kostenlose Bücher