Der Zauberberg
der Lungenentzündung gestorben –,« sagte Hans Castorp, »und mein Großvater auch –«, setzte er hinzu.
»So, der auch? Na, soviel von Ihren Vorfahren. Was nun Sie betrifft, so waren Sie ja wohl immer ziemlich bleichsüchtig, nicht? Aber müde wurden Sie gar nicht leicht bei körperlicher und geistiger Arbeit? Doch? Und haben viel Herzklopfen? Neuerdings erst? Schön, und außerdem liegt ja offenbar eine lebhafte Neigung zu Katarrhen der Luftwege vor. Wissen Sie, daß Sie früher schon krank waren?«
»Ich?«
»Ja, ich habe Sie persönlich im Auge. Hören Sie den Unterschied?« Und der Hofrat klopfte abwechselnd links oben an der Brust und etwas weiter unten.
»Da klingt es etwas dumpfer als hier«, sagte Hans Castorp.
»Sehr gut. Sie sollten Spezialist werden. Das ist also eine Dämpfung, und Dämpfungen beruhen auf veralteten Stellen, wo schon Verkalkung eingetreten ist, Vernarbung, wenn Sie wollen. Sie sind ein alter Patient, Castorp, aber wir wollen es niemandem übelnehmen, daß Sie es nicht erfuhren. Die Frühdiagnose ist schwierig, – zumal für die Herren Kollegen im Flachland. Ich will nicht mal sagen, daß wir feinere Ohren haben, obgleich ja die Spezialübung einiges ausmacht. Aber die Luft hilft uns hören, verstehen Sie, die dünne, trockene Luft hier oben.«
»Gewiß, natürlich«, sagte Hans Castorp.
»Schön, Castorp. Und nun hören Sie mal zu, mein Junge, ich will nun mal mehrere goldene Worte sprechen. Wenn es weiter nichts wäre mit Ihnen, verstehen Sie, und es bei den Dämpfungen und Narben an Ihrem Äolusschlauch da drinnen und mit den kalkigen Fremdkörpern darin sein Bewenden hätte, so würde ich Sie zu Ihren Laren und Penaten schicken und mich auch keinen Deut mehr um Sie kümmern, verstehen Sie wohl? Wie aber die Dinge liegen und weiterhin noch der Befund ist, {277} und wo Sie nun einmal hier bei uns sind, – so lohnt es die Heimreise nicht, Hans Castorp, – in kurzem müßten Sie doch wieder antreten.«
Hans Castorp fühlte aufs neue sein Blut zum Herzen strömen, so daß es hämmerte, und Joachim stand immer noch, die Hände an hinteren Knöpfen, und hatte die Augen niedergeschlagen.
»Denn außer den Dämpfungen,« sagte der Hofrat, »haben Sie da links oben auch eine Rauhigkeit, die beinahe schon ein Geräusch ist und zweifellos von einer frischen Stelle kommt, – ich will noch nicht von einem Erweichungsherd reden, aber es ist bestimmt eine feuchte Stelle, und wenn Sie’s da unten so weiter treiben, mein Lieber, so geht Ihnen, was hast du was kannst du, der ganze Lungenlappen zum Teufel.«
Hans Castorp stand ohne Regung, um seinen Mund zuckte es sonderbar, und deutlich konnte man sein Herz gegen die Rippen pulsieren sehen. Er blickte zu Joachim hinüber, dessen Augen er nicht fand, und dann wieder in des Hofrats Gesicht mit den blauen Backen, den ebenfalls blauen Quellaugen und dem einseitig geschürzten Schnurrbärtchen.
»Als objektive Bestätigung,« fuhr Behrens fort, »haben wir da noch Ihre Temperatur: 37,6 zehn Uhr früh, das entspricht so ziemlich den akustischen Wahrnehmungen.«
»Ich dachte nur,« sagte Hans Castorp, »das Fieber käme von meinem Katarrh.«
»Und der Katarrh?« versetzte der Hofrat … »Wovon kommt der? Lassen Sie sich mal was erzählen, Castorp, und passen Sie auf, Sie verfügen ja über hinlänglich zahlreiche Hirnwindungen, soviel ich weiß. Also die Luft hier bei uns, die ist gut gegen die Krankheit, meinen Sie, nicht wahr? Und das ist auch so. Aber sie ist auch gut
für
die Krankheit, verstehen Sie mich, sie fördert sie erst einmal, sie revolutioniert den Körper, sie bringt die latente Krankheit zum Ausbruch, und so ein Ausbruch, {278} nichts für ungut, ist Ihr Katarrh. Ich weiß nicht, ob Sie schon unten im Tieflande febril gewesen sind, aber hier oben sind Sie es jedenfalls gleich am ersten Tage geworden und nicht erst durch Ihren Katarrh, – um meine Meinung zu sagen.«
»Ja,« sagte Hans Castorp, »ja, das glaube ich wirklich auch.«
»Sofort waren Sie wahrscheinlich beschwipst«, bekräftigte der Hofrat. »Das sind die löslichen Gifte, die von den Bakterien erzeugt werden; die wirken berauschend auf das Zentralnervensystem, verstehen Sie, und dann kriegt man heitere Bäckchen. Sie gehen nun erst einmal in die Klappe, Castorp; wir müssen sehen, ob wir Sie durch ein paar Wochen Bettruhe nüchtern kriegen. Das Weitere kann nachher kommen. Wir nehmen eine schöne Innenansicht von Ihnen auf – es wird Ihnen Spaß
Weitere Kostenlose Bücher