Deutschland macht dicht (German Edition)
dachte, war noch gemeiner als das, was er sagte: Sollte seine Geisel vor Entkräftung in Ohnmacht sinken, würde ihm das eine Abkürzung eröffnen, die Mandelbaum in Gestalt der bewußtlosen Clea eigentlich auch hätte gebrauchen können, aber offenbar zu nutzen nicht gewillt war. Hilde Pinguin wagte keine Widerrede mehr. Sie drehte sich, ein kümmerliches Stöhnen mühsamunterdrückend, mit aufeinandergepreßten Lippen zur Seite – und fand, was sie für ihre Rettung hielt: Hier war ein Automat mit Naschzeug umgefallen, neben dem Buntes lag, hoffentlich eßbar, keine zwei Meter weit weg von der Stelle, an der sie hockte. Hoffentlich zetert er jetzt ein Weilchen weiter, dachte sie, und begann, auf dem Bauch langsam zum Kasten zu robben.
»Misch’ dich nicht ein in meine Pläne«, predigte der Käse eifernd und sah zu, wie Hendrik und Rosalie die erschlaffte Clea unter den Armen und bei den Beinen nahmen, um sie aus der Apotheke zu tragen.
»Verfolge nicht, wovon du keine Kenntnis hast! Wahrlich, das Ohr und das Auge und das Herz – sie alle sollen zur Rechenschaft gezogen werden. Hörst du? Hörst du mich und beachtest mich wohl?«
Pech für Hilde Pinguin, daß er ausgerechnet jetzt nach einer Antwort verlangte, denn sie bemerkte nichts davon, sondern war damit beschäftigt, sich etwas in den Mund zu stopfen, was sie im schummrigen Licht des verwüsteten Salons für Gummidrops hielt.
Der Käse warf noch einen letzten Blick auf seinen Widersacher und dessen Freunde. Sie gingen eine weitere stillstehende Rolltreppe hinunter, zu einem der S-Bahn-Gleise, ganz wie der Käse vermutet hatte. Dann beugte er sich vor, blickte unter den Flipper, fand keine Hilde Pinguin, sprang vom Gerät und wuselte ihr, als er sah, wo sie war und was sie tat, wie angestochen hinterher, die Arme emporreckend, als stünde er in Flammen: »Unglückliche! Was tust du? Bist du von Sinnen?«
Muß der gerade fragen, dachte Hilde Pinguin beleidigt.
Die Drops schmeckten arg eigenartig.
25.
Einmischung
Als das Unternehmen Monogenis für die Verwirklichung reif geworden war, hatte etwas danach gegriffen, mit dem man hätte rechnen sollen, und das Projekt denen entrissen, die in dem Irrtum befangen gewesen waren, es für ihr Eigentum zu halten. Die Macht, die sich nun ins Spiel brachte, war durch und durch unnatürlich, verhielt sich aber gern, als wäre sie Natur.
Ihr eignete nichts sonderlich Deutsches; sie war vor tausenden von Jahren anderswo hergekommen und hatte anfangs von nichts gewußt, nicht einmal, daß es sie gab.
Dieser dumpfe Anfangszustand war in lächerlich kurzer Zeit überwunden worden. Bald hatte es die Macht, von der die Rede ist, vom bloßen Schmiermittel beliebiger Tauschakte zur »Abkürzung aller äußerlichen Notwendigkeit« gebracht, wie der deutsche Philosoph Hegel schrieb. Kurze Zeit später war sie bereits das »wahre Gemeinwesen«, das der deutsche Philosoph Marx in ihr sah. So hatte die belebte Wirklichkeit denn die Paradoxie hervorgebracht, daß ein bloßes »Gebilde der historischen Welt das sachliche Verhalten der Dinge symbolisiert«, wie es der deutsche Philosoph Georg Simmel formulierte. Viel fehlte danach nicht mehr zur Selbsterkenntnis. Als jenes Gebilde diese vollzog, wurde es unberechenbar.
Gemeint ist das Geld.
Wann und wie es erwachte, läßt sich nicht ermitteln. Wo genau das geschah, kann man nicht einmal fragen, die angemessene Ortsvorstellung für dergleichen fehlt uns. Wie orientiert man sich in einem stofflosen Strom, wo tritt man mit dem Fuß ins Internet, wie rastet man auf Finanzforen, wie bewegt man sich in den Dokumenten der Third Annual Applications of Physics in Financial Analysis Conference von 1999, in langen, verworrenen Aufsätzen über computergestützte Preistheorien auf dem Server einer Hongkonger Universität (www.bm.ust.hk),in den Börsennotizen der Zeitungen, in den visuellen Dialogen, die unterschiedliche Auslagen unterschiedlicher Schaufenster miteinander zu führen begannen, als es endlich soweit war?
Was für ein Haus ist das Wetter?
Berufene Deuter vermuteten bald, daß die »Zirkulationsbewegung des Kapitals« auf den digitalisierten Märkten »durch eine mathematische Streuseltsamkeit« (irgendein Eierkopf ) spontan »eine neue Sorte Selbstregulation implementiert hatte« (irgendein anderer Eierkopf ). Aber sie begriffen nicht rechtzeitig, daß diese unerwartet erreichte Autonomie gegenüber menschlicher Einflußnahme bereits die Knospenform eines neuartigen
Weitere Kostenlose Bücher