Deutschland schafft sich ab - Wie wir unser Land aufs Spiel setzen
1000 Friseurbesuchen. Die Vervielfachung der Produktionsmöglichkeiten durch den technischen Fortschritt ist so gewaltig, dass trotz der immer neuen Nachfrageschübe infolge sinkender relativer Preise immer neue sektorale Überkapazitäten entstehen, die Kapazitätsund Beschäftigungsabbau erzwingen. Ein aktuelles Beispiel ist die
Automobilindustrie, die weltweit pro Jahr 55 Millionen Pkw produziert, aber mit den bestehenden Kapazitäten ohne weiteres 85 bis 90 Millionen produzieren könnte.
Glücklicherweise vollzieht sich der technische Fortschritt nicht nur bei den Produktionsprozessen, sondern auch bei den Produkten selber. Vor rund 20 Jahren waren Handy, Internet und Digitalkamera noch völlig unbekannt, und niemand hätte die damit verbundenen Umwälzungen und neuen Beschäftigungsmöglichkeiten auch nur annähernd voraussagen können. Und so kennt auch heute niemand die Produkte und Prozesse, die die Welt in 20 Jahren prägen werden. Die Schwierigkeit liegt darin, dass wir genau verstehen, was vergeht, in diesem Fall was an Arbeitsplätzen und Beschäftigungsmöglichkeiten zerstört wird, uns aber keinen rechten Begriff davon machen können, wie das technologische Umfeld und damit auch die Arbeitswelt in zwei Jahrzehnten aussehen werden. Das Jammern, aber auch die echte Besorgnis bei der Frage: »Geht uns die Arbeit aus?« rühren letztlich daher, dass man - weitgehend unabhängig von Bildungsund Intelligenzniveau - zwar sieht, wo und was an Arbeitsplätzen verschwindet, aber nicht erkennen kann, was sich stattdessen an ganz anderer Stelle irgendwann herausbilden wird.
Im Zuge des technischen Fortschritts freigesetzte Arbeitskraft kann für einige Zeit brach liegen, wenn es sich um regionale und sektorale Ballungen, um ältere oder niedrig qualifizierte Arbeitskräfte handelt. Auf Dauer aber schafft sich jedes Arbeitsangebot grundsätzlich seine Nachfrage, solange es sich tatsächlich um ein Arbeits angebot handelt, bei dem der Grenznutzen für den Nachfrager höher ist als der Lohnsatz. Dieser Satz hört sich arg nach ökonomischer Klippschule an, aber die beiden Bedingungen haben es in sich: Es muss sich tatsächlich um ein Angebot handeln, und der Nachfrager muss einen wirtschaftlichen Vorteil davon haben, dass er das Angebot annimmt. Ein lustloser und körperlich untrainierter Bezieher von Arbeitslosengeld II, der vom Arbeitsamt zum Spargelstechen verpflichtet wird und sich nach einem halben Tag wegen Rückenschmerzen krankmeldet, erfüllt beide Bedingungen nicht: Weder handelte es sich um ein echtes Arbeits angebot , noch war das
Angebot für den Spargelbauern wirtschaftlich vorteilhaft. Deshalb arbeiten jedes Frühjahr so viele Polen auf den deutschen Spargelfeldern.
Der Einfluss der Globalisierung
Neben dem technischen Fortschritt löst die Globalisierung als solche einen gewaltigen Strukturwandel aus. Welche Einflüsse auf den Arbeitsmarkt und die Produktionsstruktur auf den technischen Fortschritt und welche auf die Globalisierung zurückzuführen sind, wird leicht verwechselt, weil sich beides überlagert. So ist der Übergang zum standardisierten Container als dem bevorzugten Transportbehälter des Welthandels und die damit verbundene Rationalisierung und Automatisierung der Transportabläufe Ausfluss des technischen Fortschritts. Die dadurch ausgelöste strukturelle Absenkung der Transportkosten ist aber wiederum ein Treibsatz der Globalisierung. Ähnlich verhält es sich mit dem Internet und der Gesamtheit der modernen Informationsverarbeitung. Information kann zu jedem Gegenstand praktisch in Echtzeit überall auf der Welt ohne Raumüberwindungskosten abgerufen werden. Elektronisch gestützte Verwaltungstätigkeiten, Planungs- und Entwicklungsdienstleistungen können damit arbeitsteilig in großer Beliebigkeit weltweit auf unterschiedliche Standorte verteilt werden.
Für die Industriestaaten verschärft die Globalisierung den arbeitssparenden Effekt des technischen Fortschritts: Arbeitsplätze verschwinden aus technologischen Gründen und wandern aus Kostengründen ab. Wo die Produktion gesamter Produktgruppen nicht gleich verschwindet, sinkt häufig die Produktionstiefe, das heißt, Teile mit hohem Arbeitskostenanteil und/oder niedrigem Technologieanteil werden bevorzugt zugeliefert.
Es liegt im Wesen eines solchen Prozesses, dass er niemals zu einem Ende kommt, sondern bestenfalls in ein partielles dynamisches Gleichgewicht gebracht werden kann. Dabei kann es zu Erscheinungen wie der
Weitere Kostenlose Bücher