Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen
Konjunktiv II als auch Indikativ. Wird ein irrealer Konsekutivsatz mit
ohne dass
eingeleitet, kann sowohl der Konjunktiv II als auch der Indikativ verwendet werden:
Es passiert hier nichts, ohne dass der Boss davon erführe/erfährt. Er jubelte, ohne dass irgendjemand gewusst hätte/gewusst hat/wusste warum
.
Sowohl Konjunktiv I als auch Konjunktiv II möglich. Sowohl Konjunktiv I als auch Konjunktiv II sind möglich beim
• modalen Relativsatz
• Inhaltssatz mit
als
oder
als ob
Modale Relativsätze
gehören entweder als Attributsatz zu einer Modalangabe (Frage: wie?) oder sie sind selbst diese Modalangabe. Eingeleitet werden sie mit
als, als ob, als wenn, wie wenn
. Der Konjunktiv II ist häufiger, Konjunktiv I aber auch möglich:
Es hallte dumpf, als ob die Gegend voll Watte gestopft wäre/sei; Viola schwieg so eisern, als wäre/sei ihr der Mund zugeklebt worden
(Modalangabe mit Attributsatz).
Es hallte, als ob die Gegend voll Watte gestopft worden wäre/sei; Viola schwieg, als wäre/sei ihr der Mund zugeklebt worden
(Relativsatz als Modalangabe).
Mit dem modalen Relativsatz leicht zu verwechseln ist der
Inhaltssatz
mit
als
- oder
als-ob
-Anschluss, der ebenfalls normalerweise imKonjunktiv II steht, ohne dass der Konjunktiv I ganz ausgeschlossen ist (sogar Indikativ kommt vor – noch seltener als Konjunktiv I):
Die neue Controllerin will wohl den Eindruck vermitteln, als könnte/könne/kann sie kein Wässerchen trüben/als ob sie kein Wässerchen trüben könnte/könne/kann
.
Den modalen Relativsatz und den Inhaltssatz mit
als
oder
als ob
kann man dadurch voneinander unterscheiden, dass man
• beim modalen Relativsatz
als
bzw.
als ob
durch eine Konstruktion mit
wie ... wenn
ersetzen kann, was beim Inhaltssatz nicht gelingt:
Es hallte [dumpf], wie es hallt/hallen würde, wenn die Gegend voll Watte gestopft worden ist/wäre
. *
Die neue Controllerin will wohl den Eindruck erwecken, wie sie den Eindruck erweckt, wenn sie kein Wässerchen trüben kann
.
• beim Inhaltssatz
als
bzw.
als ob
durch
dass
ersetzen kann, was beim modalen Relativsatz nicht funktioniert:
Die neue Controllerin will wohl den Eindruck erwecken, dass sie kein Wässerchen trüben kann
. *
Es hallte [dumpf], dass die Gegend voll Watte gestopft worden ist
.
Anmerkung: Ein schönes Beispiel für den irrealen Bedingungssatz ist Heinz Erhardts Gedicht «Der Berg»:
Hätte man sämtliche Berge der ganzen Welt
Zusammengetragen und übereinandergestellt
Und wäre zu Füßen dieses Massivs
Ein riesiges Meer, ein breites und tiefs
Und stürzte dann unter Donnern und Blitzen
Der Berg in dieses Meer – na, das würd’ spritzen!
26. Behandlung gemäß seinem alten Leitspruch
Rektion von Präpositionen
Ein Fehler, der sich immer wieder einschleicht, betrifft die Rektion von Präpositionen. Einige Präpositionen, die eigentlich den Dativ fordern, werden häufig mit dem Genitiv versehen. Falsch: *
entgegen anders lautender Nachrichten
, *
gemäß seines alten Leitspruches
, *
entsprechend des von allen zu beachtenden Regelwerks
, *
mitsamt seines gesamten Gefolges
. Richtig:
entgegen anders lautenden Nachrichten, gemäß seinem alten Leitspruch, entsprechenddem von allen zu beachtenden Regelwerk, mitsamt seinem gesamten Gefolge
.
Allerdings gibt es eine Reihe von Präpositionen, die unterschiedliche Fälle regieren.
Bei einer Gruppe von Präpositionen hängt der Fall davon ab, ob es sich bei der Präpositionalgruppe um eine Lage- oder um eine Richtungsangabe handelt. Es sind dies Präpositionen wie:
an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen
. Als Lageangabe (Frage: wo?) verwendet, regieren diese Präpositionen den Dativ:
Wir lungerten an der Theke herum. Gestern standen wir hart am Abgrund, heute sind wir aber einen Schritt weiter. Die Jogger liefen im Wald zwischen den Bäumen. Er stand da wie ein Ochs vorm Berg
. Als Richtungsangabe (Frage: wohin?) verwendet, regieren die gleichen Präpositionen aber den Akkusativ:
Wir setzen uns an die Theke. Die Jogger liefen in den Wald zwischen die Bäume. Der Bauer schüttete das Ganze vor die Mischmaschine
.
Bei anderen Präpositionen schwankt der Gebrauch, ohne dass ihre Funktion oder Bedeutung sich veränderten. Dazu zählen
•
außer
, normalerweise mit Dativ:
Außer dem Ring ist ihr nichts geblieben; ich bin völlig außer mir
, bei bestimmten Verben der Bewegung mit Akkusativ:
außer jede Diskussion setzen
und in festen
Weitere Kostenlose Bücher