Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen
Zeit geblieben?
Aber nicht:
*Du solltest lieber davon die ganze Zeit bleiben!
(Richtig:
Du solltest lieber die ganze Zeit davonbleiben!
)
Wenn einem die Felle davonschwimmen, kann man schon annehmen, dass sie flussabwärts treiben. Aber warum nur schreibt man
davonschwimmen
zusammen und
flussabwärts treiben
getrennt? Der Hauptakzent liegt doch in beiden Fällen auf dem Adverb. Also beides zusammen? Nun: Adverbien, die eine gewisse Komplexität überschreiten – vor allem solche, die aus einem Substantiv und einem Adverb zusammengesetzt sind wie
flussabwärts
–, gelten nie als Verbzusätze und sind daher stets vom Verb getrennt zu schreiben:
landeinwärts laufen, hangabwärts schlittern
usw.
Grundsätzlich mit dem Verb zusammengeschrieben werden dagegen Bestandteile, die nicht mehr frei als Wort vorkommen, etwa:
abhanden-, anheim-, bevor-, dar-, überein-, überhand-, zurecht-
u.a. Daher:
anheimstellen, vorliebnehmen
usw.
Adverbien, die man – als Wortgruppe aufgefasst – auch getrennt schreiben könnte (
instand/in Stand
,
zugrunde/zu Grunde
u.a. ), schreibt man nie mit dem Verb zusammen:
Möchten Sie Ihren wertvollen Oldtimer wirklich selbst instand/in Stand setzen? Wollen Sie da nicht mal infrage/in Frage stellen, ob Sie damit überhaupt zurande/zu Rande kommen, ohne daran finanziell zugrunde/zu Grunde zu gehen?
Daher nie: *
instandsetzen
, *
zurandekommen
, sondern nur:
in Stand setzen
oder
instand setzen
,
zu Rande kommen
oder
zurande kommen
.
Als sie gehört hat, dass der Staatssekretär fallen gelassen/fallengelassen worden ist, hat die Journalistin doch glatt die Kanne fallen gelassen
Getrennt- oder Zusammenschreibung von Fügungen aus Verb + Verb
Wortgruppen aus Verb + Verb werden in der Regel getrennt geschrieben:
spazieren gehen, baden gehen, lieben lernen
usw.
Bei
kennen lernen/kennenlernen
ist sowohl Getrennt- wie auch Zusammenschreibung möglich.
Bei Verbindungen, die das Grundwort
bleiben
oder
lassen
aufweisen und gleichzeitig eine übertragene Bedeutung haben, kann man ebenfalls getrennt oder zusammenschreiben:
Das musste die Intrigantin dann wohl doch bleiben lassen/bleibenlassen. Man hat den Staatssekretät fallen gelassen/fallengelassen
. Aber nur:
Sie hat die Kanne fallen gelassen
.
Streckenführung über die Oberhausener Straße und die Eschweilerstraße
Getrennt- oder Zusammenschreibung von Straßennamen
Nicht immer entsprechen die amtlichen Schreibweisen von Straßennamen den Regeln der Rechtschreibung. Das verunsichert natürlich schon ein wenig.
Substantiv (Name) und Grundwort
Zusammen schreibt man Straßennamen, wenn sie aus einem undeklinierten Substantiv (oder einem undeklinierten Namen) und einem Grundwort bestehen. Meist ist das Grundwort
Straße
, es kommen aber auch viele andere vor, etwa:
Allee, Au[e], Bach, Gasse, Gracht, Markt, Weg, Pfad, Platz: Viktoriaallee, Wiedbach, Heumarkt, Hasencleverstraße, Preusweg
.
Gelegentlich tritt auch ein Name im Genitiv auf, dann wird die Fügung oft als Wortgruppe aufgefasst und getrennt geschrieben:
Geisers Pfad, Höfchens Weg
. Meist allerdings wird das
s
als Fugen-
s
gedeutet und die Wortgruppe zusammengeschrieben:
Geiserspfad, Höfchensweg
.
Häufig sind auch durch eine Präposition eingeleitete Wortgruppen:
Auf der Hüls, In den Atzenbenden, Zur Scheidmühle
.
Ist ein Name als Bestandteil des Straßennamens mehrteilig, wird durchgekoppelt, das heißt mit Bindestrichen geschrieben:
Walter-Hasenclever-Straße, Professor-Bourdieu-Steig, Karl-Marx-Allee
.
Adjektiv(e) und Grundwort
Ist der erste Bestandteil ein Adjektiv, schreibt man nur zusammen, wenn das Adjektiv nicht dekliniert ist:
Neumarkt, Blautal
.
Bei dekliniertem Adjektiv schreibt man getrennt:
Neuer Markt, Blaues Tal
.
Das gilt natürlich auch für Ableitungen von Orts- oder Ländernamen auf -
er
:
Oberhausener Straße, Osterburger Straße, Hernalser Hauptstraße
. Man beachte auch:
Alte Haarener Straße
, aber:
Alt-Haarener Straße
.
Allerdings ist die Endung -
er
nicht immer ein Zeichen dafür, dass es sich um eine solche Ableitung handelt. Denn -
er
kann Teil des Ortsnamens sein, etwa bei:
Eschweiler, Marienwerder, Speyer
. Dann muss selbstverständlich zusammengeschrieben werden:
Eschweilerstraße, Marienwerderweg, Speyerallee
.
Anmerkung: Besteht ein Straßenname aus einer Wortgruppe, wird stets dekliniert. Also nicht: *
Wir sind auf der Breite Straße in Köln spazieren gegangen
, sondern:
Wir sind auf der Breiten Straße in Köln spazieren gegangen
.
Der
Weitere Kostenlose Bücher