Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die baeuerliche Naturapotheke

Die baeuerliche Naturapotheke

Titel: Die baeuerliche Naturapotheke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Markusine Guthjahr
Vom Netzwerk:
Bergwiesen und bevorzugt einen sauren Standort. Da die Pflanze in unseren Regionen nur noch selten vorkommt, ist sie streng geschützt und darf nicht gepflückt werden.
    Wild wachsende Arnika lässt sich schwer kultivieren, dagegen kann die aus Nordamerika stammende Wiesenarnika, Arnika chamissonis , auch im Garten angebaut werden. Beide Pflanzen haben ähnliche Wirkstoffe. J ungpflanzen gibt es in Spezialgärtnereien. Damit die Pflanze sich akklimatisieren kann, sollte die Pflanzerde mit Torf angereichert werden, dann vermehrt sie sich und kommt jedes J ahr wieder.
    Die goldgelben Blüten können zur Herstellung von Hausmitteln für äußere Anwendungen verwendet werden.
    Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Flavonoide, Cumarine und Sesquiterpenlactone mit wundheilenden Eigenschaften, die jedoch bei zu hoher Dosis gesundheitlich schaden können.
    Wirkung und Verwendung
    Die Pflanze darf aufgrund ihrer toxisch wirkenden Inhaltsstoffe nicht innerlich angewendet werden, darumkommt für den Hausgebrauch nur die äußere Anwendung infrage.
    Anders ist es mit Arnikainder Homöopathie. Die in der Apotheke erhältlichen Mittel können wegen ihrer starken Verdünnung (auch „Potenzen" genannt) auch innerlich verwendet werden. In Apotheken findet man weitere Fertigpräparate, z. B. Salben und Tinkturen.
     

    Arnika montana ist für eine Gartenkultur schlecht geeignet. (© F. Hecker)
    Ernte
    Im Juli und August zupft man die Blüten ab und trocknet sie.
    Für die Hausapotheke
    Arnikatinktur (äußerlich)
    Zutaten:
    Frische Blüten der Wiesenarnika ( Arnika chamissonis )
    70%igen Alkohol(aus der Apotheke)oder Franzbranntwein
    Zubereitung:
    Die Blüten in ein helles Schraubglas füllen Alkohol bedecken. 3 Wochen ziehen lassen, dann abseihen, die Blüten ausdrücken. Die Tinktur in kleine Flaschen füllen, beschriften, kühl und dunkel aufbewahren.
     

    Arnikatinktur aus Arnika chamissonis (© M. Guthjahr)
     
    Anwendung:
    Bei Prellungen und Quetschungen, Blutergüssen, Muskel-und Gelenkbeschwerden helfen Arnikaumschläge. Hierzu wird 1 EL Tinktur mit 1/2 l Wasser verdünnt, ein Tuch damit getränkt und auf die kranke Stelle gelegt. Mit einem trockenen Tuch abdecken.
    Arnikatee (nur äußerlich anwenden)
    Zutaten:
    1-2 TL getrocknete Arnikablüten
    1/4 l Wasser
    Zubereitung:
    Das Wasser zum Kochen bringen und die Blüten damit übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und abkühlen lassen.
    Der Tee kann für Umschläge verwendet werden. Er eignet sich auch zum Gurgeln bei Entzündungen in Mund und Rachen und stärkt die Abwehrkräfte der Schleimhäute.
    Echte Kamille – vielseitige Wirkung (Matricaria recutita)
    Echte Kamille – vielseitige Wirkung (Matricaria recutita)
    Die Echte Kamille ist in der traditionellen Volksmedizin eine der beliebtesten Heilpflanzen. Sie ist bescheiden und wächst auf Brachland, Schutthalden und am Feldrain, oft in Gesellschaft mit anderen Kamillearten, die aber nicht das breite Spektrum der heilsamen Wirkstoffe aufweisen. Die Echte Kamille erkennt man im Gegensatz zur ähnlich aussehenden Hundskamille am hohlen Blütenboden, an den weit nach unten geschlagenen weißen Blütenblättern und natürlich am aromatischen Duft.
    Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Flavonoide, Cumarine, Bitterstoffe und Schleimstoffe. Erst das Zusammenspiel aller Inhaltsstoffe ergibt die Wirkung dieser vielseitigen Heilpflanze.
    Wirkung und Anwendung
    Echte Kamille ist gut erforscht und vielseitig innerlich und äußerlich anwendbar. Sie wirkt entzündungshemmend, antiseptisch, wundheilend und krampflösend. Außerdem beruhigt sie, stärkt den Magen und lindert Schmerzen.
    Kamille wird genommen bei innerlichen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, zur Inhalation bei Kopfdampfbädern und für Umschläge bei schlecht heilenden Wunden.
    Bei richtiger Dosierung hat Kamille keine Nebenwirkungen, ist aber nicht für Dauergebrauch geeignet. Allergiker sollten bedenken, dass es sich um eine Korbblütlerpflanze handelt, wie auch Schafgarbe und Arnika.
    Ernte
    Wer Kamille selbst sammeln möchte, achtet auf einen sauberen Standort. Gesammelt werden die Blütenköpfe vom dritten bis fünften Tag nachdem Aufblühen und anschließend auf luftigen Darren im Schatten getrocknet und in dunklen Gefäßen aufbewahrt. Getrocknete Kamillenblüten sind natürlich auch in Apotheken erhältlich.
    Tipp
    Da Echte Kamille im Garten nicht ganz einfach anzusiedeln ist, kann man es mit der Römischen Kamille versuchen. Römische Kamille ( Chamae-melum

Weitere Kostenlose Bücher