Die baeuerliche Naturapotheke
für Tee
Stoffwechselanregend, verdauungsfördernd durch die Bitterstoffe, reich an Vitaminen und Mineralstoffen
Pflanze
Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
Standort
Gärten, Wiesen, Wegränder
kalkhaltiger Boden, Trockenrasen
Sammelzeit / Sammeltipp
Ganzjährig Blätter vor der Blüte
Verwendung / Wirkung
Frische Blätter für Salat, Suppe, Quark, Käse
Reich an Vitaminen und Mineralstoffen
Entzündungshemmend, blutreinigend
Pflanze
Sauerampfer (Rumex acetosa)
Standort
Feuchte Wiesen und Flusstäler
Sammelzeit / Sammeltipp
Blätter vor der Blüte
Verwendung / Wirkung
Frische Blätter in kleinen Mengen für Suppe, Salat
Reich an Mineralstoffen und Vitaminen
Vorsicht: enthält Oxalsäure!
Pflanze
Schafgarbe (Achillea millefolium)
Standort
Trockene Wiesen, Wegränder, Feldraine
Sammelzeit / Sammeltipp
Frühjahr: Ernte der jungen Blätter
Sommer: das ganze Kraut und die Blüte für Tee
Verwendung / Wirkung
Junge Blätter in kleinen Mengen an Salat
Die Bitterstoffe regen die Verdauungsorgane an
Pflanze
Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
Standort
Feuchte Wiesen, schattige Stellen, Bachufer
Sammelzeit / Sammeltipp
Junge Blätter nur vor der Blüte pflücken (März–April)
Nach der Blüte sind die Blätter leicht giftig!
Verwendung / Wirkung
Junge Blätter für Salat oder fein gehackt auf Suppe streuen
Stoffwechselanregend, blutreinigend, reich an Vitamin C und Mineral-stoffen
Pflanze
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Standort
Wiesen, Gärten, Ödland
Sammelzeit / Sammeltipp
Junge Blätter
Verwendung / Wirkung
In kleinen Mengen für Salat und Suppe
Antibakterielle Wirkung, entzündungshemmend und schleimlösend
Pflanze
Vogelmiere (Stellaria media)
Standort
Gärten, Acker, Wegränder
Sammelzeit / Sammeltipp
Ganzjährig
Pflanze samt Blüten
Verwendung / Wirkung
Salat, Suppe, Gemüsemischung
Reich an Vitaminen und Mineralstoffen
Pflanze
Wiesenknöterich, Schlangenknöterich (Polygonum bistorta)
Standort
Feuchte Wiesen in Mittelgebirgslage
Wächst oft in Gesellschaft mit Sauerampfer
Sammelzeit / Sammeltipp
Junge Blätter
(April–Juni)
Nur dort sammeln, wo große Mengen vorkommen!
Verwendung / Wirkung
Salat, Gemüse, Suppe
Gerbstoffhaltig, gut gegen Durchfall
Leichte Rezepte für die Frühjahrskur
Leichte Rezepte für die Frühjahrskur
(© I. Parusel)
Frühlingssalat mit Wildkräutern
Zutaten:
1 Salatgurke
1 Bund Radieschen oder einige Tomaten
1 Zwiebel
1 Zitrone
etwas Salz und Zucker
Pfeffer (gemahlen) oder Basilikum
Öl
Verschiedene Wildkräuter, z.B. Giersch, Löwenzahn, Brunnenkresse, Scharbockskraut, Sauerampfer, Brennnesselspitzen, Blätter vom Bärlauch
Zubereitung:
Alle Kräuter gut waschen, fein wiegen, Gurken, Radieschen beziehungsweise Tomaten schneiden.
Marinade herstellen aus Zitronensaft, Öl, einer Prise Salz und Zucker und etwas Pfeffer oder Basilikum.
Alle Zutaten mischen und gleich servieren.
Tipps
Statt der Salatgurke kann auch Kopfsalat verwendet werden.
Dieser Salat schmeckt auch denen, die sich erst allmählich an Wildkräuter gewöhnen möchten. Die Kräuter können schon Anfang März gesammelt werden.
Brennnesselsuppe
Zutaten:
4 Handvoll Brennnesseln
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 EL Öl
1 EL Weizenvollkornmehl
1 l Wasser
1 l Gemüsebrühe
1/8 l Sahne
Salz und Muskat zum Abschmecken
2 Scheiben Brot zum Rösten
Sieht lecker aus und schmeckt gut – Brennnesselsuppe. (© M. Guthjahr)
Die Natur hält viele Kräuterschätze für uns bereit – wir müssen nur zugreifen. (© I. Parusel)
Zubereitung:
Brennnesseln waschen, blanchieren und kalt überbrausen. Die Kräuter abtropfen lassen und klein hacken. Die Zwiebel und den Knoblauch hacken, in Öl andünsten und mit Mehl bestäuben. Alles umrühren, mit Gemüsebrühe aufgießen und 5 Minuten kochen. Nun die Sahne einrühren und die Suppe abschmecken. Das Brot würfeln und die Würfel in einer Pfanne anrösten.
Die Suppe in Suppentassen oder Suppenteller füllen und die heißen, gerösteten Brotwürfel dekorativ darüberstreuen.
Großmutters Löwenzahnsalat
Zutaten:
1 kleine Schüssel voll zarter Löwenzahnblätter
50 g durchwachsenen Schinkenspeck
1 Knoblauchzehe
Essig
Öl
Salz und Pfeffer
2 Scheiben Toastbrot (in Würfel geschnitten)
Zubereitung:
Die Löwenzahnblätter gut waschen und abtropfen lassen. Falls der Löwenzahn zu bitter ist, Blattspitzen abschneiden, denn dort sitzen die
Weitere Kostenlose Bücher