Die Bettelprophetin
Schulaufsicht und Armenfürsorge
Klingler
– Einsammler der wöchentlichen, je nach Vermögen genau festgelegten Bürgeralmosen
König
– gemeint ist der württ. König Wilhelm I. (1781 – 1864), zweiter König von Württemberg. Sein Vater Friedrich wurde durch ein Bündnis mit Napoleon vom Herzog zum König erhoben. Im Gegensatz zu seinem despotischen Vater galt Wilhelm eher als nachgiebig. Förderer der Landwirtschaft und der einsetzenden Industrialisierung. Begründer der Wilhelma und des Canstatter Volksfestes. Verheiratet mit der Zarentochter Katharina, der großen Wohltäterin Württembergs
Koppel
– Leibriemen, Wehrgehenk bei Soldaten
krempeln
– auch: kämmen, kardätschen. Vor dem Verspinnen zu feinerem Garn müssen die losen Textilfasern des Wollvlieses entwirrt und parallel ausgerichtet werden
Kreuzerwecken
– ursprünglich einfacher Wasserwecken (Brötchen) zu einem Kreuzer
Kudderschaufel
– schwäb.: Kehrblech, Kehrschaufel
Kurantmünzen
– gültiges Bargeld
Laffe
– Schnösel, hochnäsiger Mensch
Landauer
– viersitzige Reisekutsche und Statussymbol der begüterten Kreise
Laudes
– siehe
Stundengebet
Leibhaftiger
– Satan
Lichtmess
– 2. Februar
liedrig
– liederlich
Liturgie
– Sammelbegriff für jede Art von Gottesdienst; ferner auch für die spezielle Gestaltung eines Gottesdienstes
Lombaseggl
– schwäb. Schimpfwort für gemeinen, hinterhältigen Menschen (Lumpenseckel)
Lorenzi
– Sankt Laurenztag am 10. 8.
Malör
– schwäb.: kleines Unglück (aus frz. malheur)
Mammasuggele
– schwäb.: Schmähwort für unselbständigen Menschen
Mandel
– hier: Mengenmaß für 16 Stück
Maria Namen
– am Tage Maria Namen: der 12. September
Marktverdingerin
– Arbeitsvermittlerin auf den Gesindemärkten
Martini
– Martinstag am 11. November, wie
Lichtmess
traditionelles Datum für die Gesindemärkte
Mehlsack
– runder, weißverputzter Wachturm am höchsten Punkt der Altstadt von Ravensburg; heute Wahrzeichen der Stadt
Messner
– süddt. für Küster (Kirchendiener)
minder
– schwäb.: weniger, geringer
mir
– schwäb.: wir
Museum
– hier: einstige Museumsgesellschaft der Ravensburger Bildungsbürger («Museum» = Pflege der Musen), mit Bibliothek und Lesezimmer
Nachtgrabb
– Nacht-Rabe (unheimlicher Vogel, mit dem man Kinder schreckte), allg. auch: Nachtgespenst
Nachthafen
– Nachttopf (Hafen: schwäbisch für Topf)
Oberland
– siehe
Oberschwaben
Oberschwaben/schwäbisches Oberland
– bis 1803 gehörte das Gebiet zwischen Donau und Bodensee teils zu Vorderösterreich,teils zu geistlichen Territorien und war damit durchweg katholisch geprägt. Kam erst im Zuge der Säkularisation (Auflösung der Klöster) von 1803 und der Neuordnung Deutschlands durch den Wiener Kongress zum traditionell evangelisch-pietistisch geprägten, altwürttembergischen Unterland um Stuttgart, dem sich die eigenwilligen Oberländer bis heute wenig verbunden fühlen
Ordinariat
– zentrale Behörde in der katholischen Kirche, die im Auftrag des Bischofs das Bistum verwaltet
Pfarrverweser
– siehe:
Verweser
Pharisäer
– theologische Richtung im antiken Judentum; im Neuen Testament werden Vertreter der Pharisäer als Heuchler herabgewürdigt
Pietisten
– im 17. Jahrhundert entstandene Erneuerungsbewegung (Laienbewegung) innerhalb der evangelischen Kirche, vor allem in Württemberg (pietistische Brüdergemeinen in Korntal und Wilhelmsdorf). Betonung der persönlichen Frömmigkeit und der Nächstenliebe. Im Volk auch «stille Leute» genannt
Pionier
– siehe:
Ingenieurkorps
Präparandenanstalt
– hier: 5. Klasse für auserwählte Zöglinge, zur Vorbereitung auf den Lehrerberuf
Proklamation
– offizielle Verkündung der Heiratsabsicht in der Kirche
quaddle
– schwäb.: watscheln
Quadratseggl
– schwäb. Schimpfwort
Rauhe Alb
– Teil der Schwäbischen Alb
Reiseschein
– hier: Reiselegitimation. Für Aufenthalt/Wanderung außerhalb der Heimatgemeinde musste man Passier- oder Heimatschein vorweisen, für jede längere Reise sogar einen Pass, verbunden mit fester Marschroute, Personenbeschreibung etc. Jede Station war von der örtlichen Obrigkeitabzuzeichnen. Oft musste man sogar Reisegeld vorweisen können, um nicht als Landstreicher zu gelten
Ried
– süddt.: Moor
Rosenkranz
– Perlenschnur, die als Zählkette für das vielgliedrige Rosenkranzgebet dient. Das Gebet hat die Reihenfolge: Glaubensbekenntnis, Vaterunser, drei Ave
Weitere Kostenlose Bücher