Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Beute - 2

Die Beute - 2

Titel: Die Beute - 2 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Émile Zola
Vom Netzwerk:
nach mohammedanischem Glauben Paradiesjungfrauen, die die Seligen belohnen. Sie sind von blendender Schönheit und zeichnen sich durch unzerstörbare Jungfräulichkeit aus.
    136 Heinrich III. – (1551–1589), König von Frankreich von 1574 bis 1589.
    137 Juno – römische Göttin; sie verkörperte die Tätigkeiten der Frau.
    138 Jupiter – römischer Gott des lichten Himmels.
    139 Venus – römische Gartengöttin; später auch Göttin der Fruchtbarkeit und der Liebe.
    140 Cupido – römischer Liebesgott.
    141 Pradier – James Pradier (1792–1862), französischer Bildhauer; schuf unter anderem die Plastik »Drei Grazien«.
    142 Grazien – römische Göttinnen der Anmut, Lieblichkeit und Heiterkeit.
    143 Lesbos – griechische Insel vor der kleinasiatischen Küste, Heimat der Dichterin Sappho, die der lesbischen, das heißt der gleichgeschlechtlichen Liebe unter Frauen ergeben gewesen sein soll.
    144 Apotheose – Erhebung eines Menschen zur Gottheit.
    145 Pluto – in der griechischrömischen Sagenwelt der Gott der Unterwelt; wird auch als Reichtumsspender und Fruchtbarkeitsgott verehrt.
    146 Volubilis – (lat.) beweglich, zungenfertig.
    147 Ovids Metamorphosen – Der römische Dichter Publius Ovidius Naso (43 v.u.Z. bis etwa 18 u.Z.) hat in seinem »Metamorphosen« (Verwandlungen) eine Fülle griechischer Sagen, in denen Verwandlungen von Menschen in Tiere, Pflanzen, Steine usw. geschildert werden, zu einem geschlossenen Werk vereinigt, das mit der Weltschöpfung beginnt und mit der Apotheose Caesars und des Kaiserhauses endet.
    148 »gewisse schwarze Punkte« – Dieser Ausspruch stammt aus einer Rede, die Napoleon III. allerdings erst 1867 gehalten hat.
    149 Charenton – Stadt in der Nähe von Paris mit einer sprichwörtlich gewordenen Irrenanstalt.
    150 Krieg in Mexiko – 1861 unternahmen Frankreich, England und Spanien eine Intervention in Mexiko, weil dessen republikanische Regierung unter dem Präsidenten Benito Juárez (1806–1872) die Zinsenzahlung für Auslandsschulden eingestellt hatte. England und Spanien zogen sich bald wieder aus Mexiko zurück, während Napoleon III. den Plan faßte, in Mexiko eine Monarchie zu schaffen. Auf sein Betreiben nahm Erzherzog Maximilian von Österreich (1832–1867) die mexikanische Kaiserkrone an. Er vermochte sich jedoch nur auf die Klerikalen und das französische Expeditionskorps zu stützen, und als die USA dessen Abzug erzwangen, wurde seine Lage hoffnungslos. Er wurde von den Anhängern des Präsidenten Juárez gefangengenommen, zum Tode verurteilt und am 19.6.1867 in Guerétaro erschossen. Wegen der anfänglichen Erfolge der französischen Truppen war der Krieg in Mexiko zunächst bei den herrschenden Kreisen Frankreichs sehr populär. Das im Roman erwähnte Gesellschaftsspiel kam nach der Einnahme der Festung Puebla durch die Franzosen im Frühjahr 1863 auf.
    151 Ludwig XV. – (1710–1774), König von Frankreich von 1715 bis 1774; seine Regierungszeit gilt als der Höhepunkt der Mätressenwirtschaft und der moralischen Verkommenheit des französischen Hofes.
    152 Pompadour – JeanneAntoinette Poisson, Marquise de Pompadour (1721–1764); übte als Geliebte Ludwigs XV. einen bedeutenden Einfluß auf die europäische Politik aus.
    153 Régence – (franz.) Regentschaft; hier die Regentschaft Philipps von Orléans (1674–1723), die er von 1715 bis 1723 für den unmündigen Ludwig XV. ausübte. Die Régence war für die herrschende Klasse eine Periode zügellosen Genußlebens.
    154 Suresnes – Stadt am Fuße des Mont Valérien, eines der Hauptforts der Festungsanlagen von Paris.
    155 Salpêtrière – (franz.) Salpetersiederei. Hier ist das bekannte Spital und Heim für alte Frauen in Paris gemeint, das an der Stelle einer alten Salpetersiederei errichtet wurde.
     

Bildstruktur und Handlungsaufbau in
Zolas Roman »Die Beute«
    Nein, Zola hatte wirklich kein Glück mit der Publikation der beiden ersten Bände der »RougonMacquart«. Ausarbeitung und Publikation beider zog sich jeweils über vier Jahre hin, für »Das Glück der Familie Rougon« vom Winter 1868/69 bis zum Oktober 1871 und für »Die Beute« vom November 1869 bis zum Oktober 1872. Einschneidende historische Ereignisse, wie der DeutschFranzösische Krieg, der Sturz des Kaiserreichs, die Ausrufung der Dritten Republik, die Pariser Commune, lagen dazwischen, Ereignisse, die für einen Schriftsteller, der die »Geschichte des Kaiserreichs« schreiben wollte, von entscheidender Bedeutung

Weitere Kostenlose Bücher