Die Deutschen
vor.
1797–1798 Bürgerlichrevolutionäre Bewegung auf dem linken Rheinufer, die die Trennung der linksrheinischen Gebiete vom Reich betreibt, um durch die Gründung einer selbständigen »Cisrhenanischen deutschen Republik« diesem Gebiet eine bürgerliche Verfassung zu sichern.
1798 29. März: Durch Verordnung des französischen Regierungskommissärs wird im linksrheinischen Gebiet die entschädigungslose Beseitigung der bäuerlichen Feudallasten und Zehnten, sowie die Abschaffung des Adels und der Zünfte verfügt. Die Bauern werden freie Eigentümer.
1801 Januar-Februar: Die bayerischen Demokraten bereiten einen Umsturz vor, mit dem Ziel einer Süddeutschen Republik. General Moreau verrät der bayerischen Regierung Pläne und Teilnehmer der Opposition, die nun gänzlich unterdrückt wird.
1805 Juni: Teuerungsunruhen in Halle und benachbarten Orten werden unterdrückt.
7–8. Juli: Hungerunruhen und Aufstand plebejischer Schichten in Wien werden durch Militär niedergeschlagen.
1807 9. Oktober: Das »Oktoberrecht«, eine Verordnung, die am 11. November 1810 in Kraft trat, »den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des Grundeigentums sowie die persönlichen Verhältnisse der Landbewohner betreffend«, wird von den liberalen preußischen Reformern unter Leitung des Reichsfreiherrn vom und zum Stein gegen den Widerstand großer Teile des Feudaladels durchgesetzt.
1809 11. April: Beginn des Tiroler Bauernaufstandes gegen die bayerischfranzösische Herrschaft. Unter Führung von Andreas Hofer wird Innsbruck besetzt und die bayerische Armee aus Tirol vertrieben.
23.–24. Juni: Aufstand von Bauern und ehemaligen hessischen Soldaten unter Führung des Obersten Emmerich im Werragebiet. Die Erhebung wird durch westfälische Truppen niedergeschlagen.
Ende Oktober: Erneuter Aufstand der Tiroler Bauern unter Andreas Hofer gegen die Angliederung Tirols an Bayern.
Ende November: Die von der österreichischen Regierung preisgegebenen Tiroler Aufständischen werden durch französische und bayerische Truppen niedergeschlagen. Andreas Hofer wird gefangengenommen und am 20. Februar 1810 standrechtlich erschossen.
1811 Februar: Die neu einsetzenden Bauernunruhen in Schlesien erreichen einen Höhepunkt mit massenhaftem Dienstverweigerungen. Die preußische Regierung ergreift Maßnahmen zur Weiterführung der Bauernbefreiung.
1813 Januar: In den Rheinbundstaaten kommt es zu Unruhen und Aufständen gegen die napoleonische Besatzung.
24. Februar: Der Hamburger Aufstand gibt das Signal zur Volkserhebung gegen Napoleon in Norddeutschland.
27. Februar: Die gegen Napoleon gerichtete und für eine neue Bündnispolitik plädierende Volksbewegung zwingt den preußischen König Friedrich Wilhelm iii . zum Abschluß des Bündnisses von Kalisch mit Rußland. Vereinbarte Kriegsziele: die Unabhängigkeit Europas und Deutschlands von der napoleonischen Herrschaft und die Wiederherstellung Preußens in den Grenzen von 1806.
März-April: In Preußen werden Freikorps aus Freiwilligen nichtpreußischer Gebiete auf der Basis der Selbstausrüstung aufgestellt.
April: Österreichische Patrioten bereiten eine Volkserhebung gegen Napoleon in Tirol und den Alpenländern vor. Metternich vereitelt den Plan durch Verhaftung der Anführer.
21. April: Erlaß der Landsturmverordnung in Preußen, nach der alle Männer zwischen dem 15. und 60. Lebensjahr als Guerillas in vom Feind bedrohten Gebieten zu den Waffen greifen sollen.
Verschwörung, Rebellion und Volkserhebung 1812–1813
Nachdem Kaiser Napoleon die Reste seiner aus Moskau zurückgeführten »Großen Armee« vom 26. bis 29. November über die Beresina gebracht hatte, reiste er im Schlitten, später in der Kutsche, nur von General Coulaincourt und Marschall Duroc begleitet, eilig über Wilna, Warschau und Dresden nach Paris. Napoleon hatte seine Marschälle überzeugt, daß er die Gefahr, die Armee könne in russische Gefangenschaft geraten, für überwunden halte und daß sie auch ohne ihn in der Lage seien, die Truppen in das verbündete Preußen zu führen. Das Oberkommando erhielt Marschall Murat, als Joachim i. Napoleon König von Neapel.
Von den 420000 Soldaten, die im Juni 1812 die Grenze nach Rußland überschritten hatten, und von den 150000, die später aus ganz Europa nachgefolgt waren, kehrten im Dezember 1812 kleine zerstreute Gruppen über den Njemen zurück – insgesamt noch ungefähr 30000 Mann. In Frankreich und den Vasallenstaaten hatte Napoleon 235000 Mann
Weitere Kostenlose Bücher