Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Eroberung von Plassans - 4

Die Eroberung von Plassans - 4

Titel: Die Eroberung von Plassans - 4 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Émile Zola
Vom Netzwerk:
ging, erblickte er vor sich Abbé Faujas, der die Rue Balande hinanstieg. Er verlangsamte den Schritt. Er musterte ihn in Ruhe. Seit einem Monat, solange der Priester in seinem Hause wohnte, war es das erste Mal, daß er ihn so am hellen Tag sah. Der Abbé trug noch immer seine alte Soutane; er schritt langsam dahin, seinen Dreispitz in der Hand, barhäuptig trotz des scharfen Windes. Die Straße, deren Steigung sehr steil ist, blieb menschenleer mit ihren großen kahlen Häusern, deren Fensterläden geschlossen waren. Mouret, der den Schritt beschleunigte, ging schließlich auf den Zehenspitzen, aus Angst, der Priester könne ihn hören und enteilen. Aber als sie sich Herrn Rastoils Haus näherten, ging eine Gruppe Menschen, die vom Place de la SousPréfecture herkam, in dieses Haus hinein. Abbé Faujas hatte einen kleinen Umweg gemacht, um jenen Herren auszuweichen. Er sah zu, wie die Tür geschlossen wurde. Jäh stehenbleibend, wandte er sich dann zu seinem Hauswirt um, der auf ihn zukam.
    »Wie glücklich ich bin, Sie so zu treffen«, sagte er mit seiner großen Höflichkeit. »Ich hätte mir erlaubt, Sie heute abend zu stören … Am letzten Regentag haben sich an der Decke meines Zimmers Wasserflecke gebildet, die ich Ihnen zeigen möchte.«
    Mouret stand vor ihm hingepflanzt und stammelte, daß er zu seiner Verfügung stehe. Und als sie zusammen nach Hause kamen, fragte er ihn schließlich, zu welcher Stunde er sich einfinden könne, um sich die Decke anzusehen.
    »Aber gleich jetzt, bitte«, antwortete der Abbé, »sofern Sie das nicht zu sehr stört.«
    Atemlos ging Mouret hinter ihm nach oben, während Rose, die starr vor Erstaunen war, ihnen auf der Küchenschwelle von Stufe zu Stufe nachblickte.
     

Kapitel IV
    Im zweiten Stock angelangt, war Mouret aufgeregter als ein Schüler, der zum erstenmal das Zimmer einer Frau betreten soll. Die unverhoffte Befriedigung eines lange unterdrückten Verlangens, die Hoffnung, ganz und gar ungewöhnliche Dinge zu sehen, benahmen ihm den Atem. Unterdessen hatte Abbé Faujas den Schlüssel, den er zwischen seinen großen Fingern verbarg, in das Schloß geschoben, ohne daß man das Geräusch des Eisens hörte. Die Tür drehte sich wie auf samtenen Angeln. Der Abbé trat zurück und forderte Mouret schweigend auf einzutreten.
    Die baumwollenen Vorhänge an den Fenstern waren so dicht, daß im Zimmer eine kreidige Blässe herrschte, das Zwielicht einer zugemauerten Zelle. Dieses Zimmer war über die Maßen groß, hatte eine hohe Decke, eine verschossene und saubere Tapete von ausgeblichenem Gelb. Mouret wagte sich vor, ging mit kleinen Schritten über den spiegelblanken Fliesenfußboden, dessen Kälte er unter seinen Schuhsohlen zu fühlen glaubte. Er blickte sich heimlich um, musterte das vorhanglose eiserne Bett, dessen Laken so glattgezogen waren, daß man es für eine in eine Ecke gestellte Bank aus weißem Stein gehalten hätte. Die Kommode, die verloren am anderen Ende des Raumes stand, ein kleiner Tisch in der Mitte vervollständigten mit zwei Stühlen, vor jedem Fenster einer, das Mobiliar. Kein Stück Papier auf dem Tisch, kein Gegenstand auf der Kommode, kein Kleidungsstück an den Wänden: das nackte Holz, der nackte Marmor, die nackte Wand. Nur über der Kommode durchschnitt eine große Christusfigur aus schwarzem Holz diese graue Nacktheit mit einem düsteren Kreuz.
    »Hier, mein Herr, kommen Sie hierher«, sagte der Abbé, »in dieser Ecke hat sich ein Fleck an der Decke gebildet.«
    Aber Mouret beeilte sich nicht, er genoß. Obwohl er die absonderlichen Dinge, die zu sehen er unbestimmt erhofft hatte, nicht sah, hatte das Zimmer für ihn, den Freigeist, einen besonderen Geruch. Es riecht nach Priester, dachte er; es riecht nach einem Mann, der anders beschaffen ist als die anderen, der die Kerze ausbläst, um das Hemd zu wechseln, der weder seine Unterhosen noch sein Rasierzeug herumliegen läßt. Es verdroß ihn, daß sich weder auf den Möbeln noch in den Ecken irgend etwas fand, das dort vergessen worden war und das ihm Stoff zu Vermutungen bieten konnte. Der Raum war wie dieser Teufelsmensch, stumm, kalt, glatt, undurchdringlich. Zu seiner lebhaften Überraschung hatte er dort, sosehr er darauf gefaßt war, nicht den Eindruck von Elend; er rief in ihm im Gegenteil eine Wirkung hervor, die er einst empfunden hatte, als er eines Tages den sehr reich eingerichteten Salon eines Präfekten7 in Marseille betrat. Die große Christusfigur schien den Raum mit

Weitere Kostenlose Bücher