Die Erzaehlungen 1900-1906
Gerbersau fahren, vorher lag keine Ortschaft mehr am Wege. Und ich wartete.
Und nun sah ich den Karren, einen kleinen hochgebauten Kasten auf zwei
Rädern, und einen Mann gebückt dahinter gehen. Warum bückte sich wohl
der so schrecklich tief? Der Wagen mußte schwer sein.
Da war er endlich.
Guten Abend , rief ich ihn an. Eine klebrige Stimme
hüstelte den Gruß zurück. Der Mann schob sein Wägelchen zwei, drei Schritt
weiter und stand neben mir.
Gott helfe mir – der Hotte Hotte Putzpulver! Er sah mich einen Augenblick
an, fragte:
Nach Gerbersau?
und ging weiter, ich nebenher. Und so eine
halbe Stunde lang – wir zwei nebeneinander durch die stille Finsternis. Er
sprach kein Wörtlein. Aber er lachte alle paar Minuten in sich hinein, leise, innig und schadenfroh. Und jedesmal ging das böse, halb irre Lachen mir
durch Mark und Bein. Ich wollte sprechen, wollte schneller gehen. Es gelang
mir nicht. Endlich brachte ich mühsam ein paar Worte heraus.
Was ist in dem Karren da drin?
fragte ich stockend. Ich sagte es sehr
höflich und schüchtern – zu demselben Hotte Hotte, dem ich hundertmal auf
45
der Straße nachgehöhnt hatte. Der Hausierer blieb stehen, lachte wieder, rieb sich die Hände, grinste mich an und fuhr langsam mit der breiten Rechten
in die Rocktasche. Es war die hämisch häßliche Geste, die ich so oft gesehen hatte, und deren Bedeutung ich aus meinen Träumen kannte – der Griff nach
den langen Messern!
Wie ein Verzweifelter rannte ich davon, daß der finstere Wald widerhallte,
und hörte nicht auf zu rennen, bis ich verängstigt und atemlos an meines
Vaters Haus die Glocke zog.
Das war der Hotte Hotte Putzpulver. Seither bin ich aus dem Knaben ein
Mann geworden, unser Städtlein ist gleichfalls gewachsen, ohne dabei schöner geworden zu sein, und sogar in der Falkengasse hat sich einiges verändert. Aber der alte Hausierer kommt noch immer, schaut in die Kellerfenster, tritt in die feuchten Flure, schäkert mit den verwahrlosten Weibern und kennt alle die
vielen ungewaschenen, strohblonden Kinder mit Namen. Er sieht etwas älter
aus als damals, doch wenig verändert, und es ist mir seltsam zu denken, daß
vielleicht noch meine eigenen Kinder einmal ihn an der Falkenecke erwarten
und ihm seinen alten Übernamen nachrufen werden.
(1901)
46
Ein Knabenstreich
Der Sammetwedel war Besitzer eines stattlichen Kramladens in der Leder-
gasse. Die Entstehung seines Kosenamens ist von etymologischem Interesse.
Er hieß ursprünglich Samuel, und aus diesem Vornamen, den unser Dialekt
langsam und nasal ausspricht, und aus der salbungsvoll weichlichen Sanftmut
seines Trägers erwuchs diesem der endgültige Spitzname Sammetwedel. Er
handelte mit Wein und Rosinenmost, mit Zigarren, Kolonialwaren, Kleider-
stoffen und sonst noch mit den verschiedensten nützlichen und gewinnbrin-
genden Artikeln.
Samuel war sehr fromm. Er besuchte nicht nur regelmäßig die Kirche das
taten alle anständigen und klugen Geschäftsleute –, sondern er lief auch zu
den Versammlungen und Betstunden der Pietisten in Gerbersau und auf dem
Lande. Beim Sprechen rieb er sich demütig und weichlich die blassen Hände
aneinander, blickte öfters mit rührendem Augenaufschlag nach oben und pries
mit lächelnd-selbstloser Gebärde seine Weine an. Auch seine Kleidung hatte
etwas Demütig-Frommes, war altmodisch im Schnitt, dunkelgrau oder schwarz
und hielt sich auf der Grenze zwischen sparsam und schäbig.
Der unglückliche Mann war die Zielscheibe unaufhörlicher Neckereien. Wir
Zwölfjährigen läuteten an seiner Haustür, schrieben ihm ulkige Briefchen,
grüßten ihn mit ironisch übertriebener Hochachtung und belagerten oft ganze
Abende lang seine Ladentreppe.
Eines Sommerabends bummelte ich mit drei Kameraden untätig auf dem
Marktplatz. Es fing gerade an, ein wenig langweilig zu werden. Wir hatten
heute den Polizeidiener gehänselt, an allen Ecken und Haustüren spioniert,
den Meßner mit Knallerbsen erschreckt und dem nervösen Apotheker an die
Fenster gepocht, nun wußten wir nichts Neues mehr anzufangen.
Ich geh’ heim , erklärte der Philipp gelangweilt.
Nein, halt doch!
riefen wir andern und zogen ihn mit uns die schmale,
steile Kronengasse hinab. Da kam mir plötzlich ein Gedanke.
Zum Sammetwedel!
rief ich begeistert.
Wir sind schon eine Ewigkeit
nicht mehr bei ihm gewesen.
Gesagt, getan. Mit wenigen Sätzen hatten wir im Sturm seinen Kaufladen
erreicht. Vor
Weitere Kostenlose Bücher