Die Feuertaufe
mit weniger als einhundertsechsundsiebzig Kilometern in der Sekunde auf die Station zu: noch neunzig Sekunden bis zum Rendezvous mit der Plattform.
Im nächsten Augenblick änderte sich alles … und zwar drastisch.
Kgell Rønningen brauchte einen Moment, um überhaupt zu begreifen, was hier vor sich ging. Das konnte man ihm kaum vorwerfen – Honor Harrington und ihre Verbündeten hatten sich redlich Mühe gegeben, dafür zu sorgen, dass niemand begreifen würde, was hier geschah, bis es zu spät war. Niemand an Bord von Casimir Depot wäre auf die Idee gekommen, am Rumpf des »Sklavenschiffes«, das sich so gemächlich der Station näherte, könne mit Traktorstrahlen ein manticoranisches Kampfschiff verankert sein. Niemandem wäre der Gedanke gekommen, der Annäherungsvektor könne eigens so gewählt worden sein, dass das Schiff stets im Schatten des großen Frachters blieb – und damit selbst dann noch vor den feindlichen Sensoren geschützt war, wenn es sich bereits vom Rumpf des Frachters gelöst hatte. Niemand hatte damit gerechnet, HMS Hawkwing könne sich vorsichtig genau einhundert Kilometer hinter der Vergeltung gehalten haben, immer noch zwischen Dach und Boden des Impellerkeils dieses riesigen Frachters versteckt, doch weit genug außerhalb, um das Schiff nicht mit dem eigenen Impellerkeil zu gefährden, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen war.
Und der richtige Zeitpunkt war: jetzt .
»Impellerkeil streichen!«, bellte Samson X, und sein Ingenieur drückte den Hauptschalter.
Augenblicklich verschwand der Keil der Vergeltung , und nur einen Sekundenbruchteil später wurde der Impellerkeil der Hawkwing hochgefahren. Der Zerstörer hatte die Traktor-Verbindung zum Frachter in dem Augenblick gelöst, als Honor den Befehl zur Abtrennung erteilt hatte; jetzt rollte das Schiff, ging auf maximale Beschleunigung – 5,14 Kps 2 – und überholte beinahe sofort seinen riesenhaften Gefährten, während die Vergeltung deutlich langsamer, nur mit Hilfe ihrer internen Gyroskope und Manövrierschubdüsen, ebenfalls das Rollen einleitete.
Honors neuer Kurs war dem der Vergeltung genau entgegengesetzt. Während die beiden Schiffe weiterrollten, entfernten sich die Gefahrenzonen ihrer beiden Keile voneinander. Es dauerte kaum neun Sekunden, bis die Vergeltung weit genug entfernt war. Dann flammte der Keil des großen Frachters auch schon wieder auf. Das Schiff rollte weiter und drehte Casimir Depot den Bauch ihres Keiles zu. Sämtliche der bestens getarnten Aufklärungsdrohnen der Hawkwing hatten bestätigt, dass keine der plattformeigenen Waffen einsatzbereit waren. Und auch keines der beiden Schiffe, die an der Plattform angedockt waren, hatte die Angriffs- oder Verteidigungssysteme aktiviert. Das war ja auch gut so … doch weder Honor noch Samson X waren bereit, irgendwelche Risiken einzugehen.
Der kleinere, deutlich wendigere Zerstörer entfernte sich weiter von seinem massigen Geleitschiff. Die Drohnen, die Honor bei der Annäherung an die Station ausgesetzt hatte, lieferten der OPZ selbst dort noch einen genauen Plot, wo der Impellerkeil des Schiffes die bordeigenen Sensoren blendete. Honor wusste genau, wo sich das »Wachschiff« dieses Warenlagers befand, und so rollte sie das Schiff noch ein wenig weiter, um ihre Breitseitenbewaffnung auszurichten.
Obwohl Honor die Evita zweifelsfrei als Piratenschiff identifiziert hatte, war sie dadurch rein rechtlich gesehen nicht ganz von der Pflicht entbunden, den Gegner anzufunken, bevor sie das Feuer eröffnete. Doch darum machte sich Honor im Augenblick keine allzu großen Sorgen – vor allem, weil die Evita sich auf direktem Wege in das Casimir-System begeben haben musste. Das nämlich bedeutete, es stand praktisch fest, dass sie nicht die Gelegenheit hatte, neues »technisches Hilfspersonal« an Bord zu holen, nachdem die Hawkwing das bisherige befreit hatte.
Damit befanden sich an Bord ausschließlich Piraten … und genau darum ging es auch bei Polka Eins.
»Feuerleitlösung bereit!«, meldete Fred Hutchinson – was eigentlich recht unnötig war, allerdings verlangten die Vorschriften von ihm, Honor stets zu informieren. Dann drückte er auf seiner Konsole einen Knopf.
Die Hawkwing war kein Wallschiff. Sie war auch kein Kreuzer. Sie war noch nicht einmal ein sonderlich moderner Zerstörer. Aber sie verfügte immer noch auf jeder Breitseite über drei Raketenwerfer, vier Sechzig-Zentimeter-Laser Typ 31 und vier Nahbereichsabwehr-Cluster vom Typ 16. Und
Weitere Kostenlose Bücher