Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Gelehrten der Scheibenwelt

Die Gelehrten der Scheibenwelt

Titel: Die Gelehrten der Scheibenwelt Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Terry Pratchett
Vom Netzwerk:
stark komprimiert ist, daß er metallisch geworden ist, und darin vielleicht einem kleinen Gesteinskern – ›klein‹ im Vergleich zum Jupiter, aber mit ungefähr dreimal größerem Durchmesser als die Erde. Der Saturn hat seine Ringe – aber Jupiter, Uranus und Neptun haben auch welche, freilich nicht annähernd so ausgedehnt und sehenswert. Der Uranus hat eine eisige Hülle aus Methan und Ammoniak, und seine Rotationsachse ist so stark geneigt, daß sie fast flach in der Bahnebene liegt. Der Neptun ähnelt dem Uranus, aber ohne die komische Achsenneigung. Der Pluto ist, wie gesagt, einfach verrückt. Wir wissen nicht einmal genau, wie groß oder wie massiv er ist, aber im Lande der Gasriesen ist er ein Liliputaner.
    Schön  … das alles muß eine Theorie über den Ursprung des Sonnensystems erklären. Es war viel einfacher, als wir noch glaubten, es gebe sechs Planeten, dazu Sonne und Mond, und fertig. Was das Sonnensystem als Ergebnis des speziellen Schöpfungsaktes eines übernatürlichen Wesens betrifft – warum sollte irgendein übernatürliches Wesen, das auf sich hält, die Sache so kompliziert machen?
    Weil es sich selbst kompliziert macht – das ist der Grund. Wir glauben jetzt, daß das Sonnensystem als komplettes Paket entstanden ist, ausgehend von ziemlich komplizierten Zutaten. Aber wir brauchten eine Weile, ehe wir das erkannten.
    Die erste Theorie der Planetenentstehung, die nach modernen Maßstäben halbwegs Sinn ergibt, ist vor zweihundertfünfzig Jahren von dem großen deutschen Philosophen Immanuel Kant erdacht worden. Kant stellte sich vor, daß alles als ausgedehnte Materiewolke begann – große Brocken, kleine Brocken, Staub, Gas –, die sich gegenseitig durch die Gravitation anzog und zusammenballte.
    Etwa vierzig Jahre später brachte der französische Mathematiker Pierre-Simon de Laplace eine alternative Theorie von gewaltiger innewohnender Schönheit hervor, die den einzigen Fehler hatte, daß sie nicht richtig funktionierte. Laplace glaubte, die Sonne habe sich vor den Planeten gebildet, vielleicht durch eine kosmische Zusammenballung wie bei Kant. Jene Ursonne war jedoch viel größer als heute, da sie sich noch nicht vollends gesammelt hatte, und die äußeren Ränder ihrer Atmosphäre erstreckten sich ein gutes Stück über die heutige Umlaufbahn des Pluto hinaus. Wie die Zauberer der Unsichtbaren Universität stellte sich Laplace die Sonne als riesiges Feuer vor, dessen Brennstoff sich allmählich verbrauchen muß. Als die Sonne älter wurde, kühlte sie sich ab. Kühles Gas zieht sich zusammen, also schrumpfte die Sonne.
    Nun kommt eine hübsche Eigenart von sich bewegenden Körpern ins Spiel, die Folge eines von Newtons Gesetzen, des Bewegungssatzes. Zu jedem rotierenden Körper gehört eine Größe namens ›Drehimpuls‹ – eine Kombination der enthaltenen Masse, der Rotationsgeschwindigkeit und des Abstands der Massekonzentration von der Drehachse. Nach Newton ist der Drehimpuls eine Erhaltungsgröße – er kann umverteilt werden, aber niemals verschwinden oder aus dem Nichts entstehen. Wenn sich ein rotierenden Körper zusammenzieht, die Rotationsgeschwindigkeit aber unverändert bliebe, ginge Drehimpuls verloren: Also muß die Rotationsgeschwindigkeit zum Ausgleich zunehmen. Auf die Art vollführen Eisläufer Pirouetten: Sie beginnen mit einer langsamen Drehung mit ausgestreckten Armen und ziehen dann die Arme an den Körper. Überdies unterliegt rotierende Materie einer Kraft, der Zentrifugalkraft, die sie nach außen zu ziehen scheint, weg vom Mittelpunkt.
    Laplace fragte sich, ob die Zentrifugalkraft, wenn sie auf eine rotierende Gaswolke wirkt, einen Gasgürtel rund um den Äquator ablösen könnte. Er berechnete, daß das jedesmal der Fall sein müßte, wenn die Gravitationskraft, die diesen Gürtel zum Zentrum hin zieht, gleich der Zentrifugalkraft ist, die ihn nach außen wegzieht. Dieser Vorgang müßte sich nicht einmal, sondern mehrmals ereignen, während sich das Gas weiter zusammenzieht – so daß sich die schrumpfende Sonne mit einer Folge von Ringen aus Stoff umgäbe, die alle in derselben Ebene wie der Sonnenäquator lägen. Nun nehmen wir an, daß sich jeder Ring zu einem einzelnen Körper zusammenzieht … Planeten!
    Was die Theorie von Laplace gut erklärte und die von Kant nicht, war die Tatsache, daß die Planeten annähernd in einer Ebene liegen und daß sie in derselben Richtung die Sonne umkreisen, in der diese rotiert. Zusätzlich konnte

Weitere Kostenlose Bücher